Dompteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔmpˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dompteur
Mehrzahl:Dompteure

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Tiere dressiert

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch dompteur entlehnt, das auf französisch dompter „bezwingen, zähmen“ beruht.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dompteurdie Dompteure
Genitivdes Dompteursder Dompteure
Dativdem Dompteurden Dompteuren
Akkusativden Dompteurdie Dompteure

Anderes Wort für Domp­teur (Synonyme)

Bändiger
Dresseur
Tierabrichter
Tierbändiger
Tierlehrer

Beispielsätze

  • Während einer Vorstellung wurde der Dompteur von einem seiner Tiger angegriffen.

  • Tom ist kein Dompteur.

  • Plötzlich stürzte sich der Löwe auf den Dompteur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tiere würden aktuell auf die Heimreise ins Winterquartier des Dompteurs vorbereitet, so ein Stadt-Sprecher.

  • Unter den Händen erfahrener Dompteure tut es gerne alles, um sein gewaltiges Innenleben zu verschleiern.

  • Ende April war bekannt geworden, dass der in Nordenham bei Bremen geborene Dompteur an Covid-19 erkrankt war.

  • Der Dompteur der Rhein-Neckar Löwen begrüsst jeden Angehörigen seiner Spieler mit dem Vornamen.

  • Bald stellt sich jedoch heraus, dass ihr neuer bester Freund Django – und nicht der Dompteur – schwul ist.

  • Die verehren ihn für seine Unverschämtheit: endlich ein Dompteur, der dem Washingtoner Zirkus die Peitsche gibt.

  • Plasberg ist politisch, aber zugleich in seiner Rolle als Dompteur gefangen.

  • Stattdessen setzt sie auf demokratische Dompteure, deren Programm "kreativer Sozialismus" lautet.

  • Was auf die Zuschauer bedrohlich wirkt, ist für den englischen Dompteur Alltag.

  • Dompteur Dominic Fischer teilt mit seinen Bengal-Tigern angeblich sogar das Bett.

  • Schwer verletzter Dompteur kann wieder sprechen!

  • Der Dompteur wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

  • Angesichts dieses Überangebots an torhungrigen Solisten ist Ancelotti in erster Linie als Dompteur gefragt.

  • Am Freitag, den 18.07.2008, um 19:05 Uhr zeigt der Nachrichtensender N24 die Reportage "Die Dompteure von Kabul".

  • Die Zähne ziehen wir unseren Raubtieren selbstverständlich nicht, betont der Dompteur.

  • Grundschüler schlüpfen in die bunte Welt der Jongleure, Zauberer, Clowns und Dompteure.

  • Das Raubtier "Bild" hatte seinen Dompteur gefunden.

  • Bei Ropes (Seile) versucht ein Dompteur oder Rock-Sänger am Boden krauchende Kreaturen und an Seilen hängende Sänger aufzumischen.

  • Er ist Vaterfigur und Dompteur in einem.

  • Robbie-Mania tobt in Deutschland Foto-Show: Dompteur Robbie Williams Tourneekalender 07/03: Rock-Gewitter Ja - aber bloß kein Regen!

Übersetzungen

  • Armenisch: գազանազուսպ (gazanazusp)
  • Bosnisch: ukrotitelj (männlich)
  • Bulgarisch: укротител (männlich)
  • Englisch: tamer
  • Französisch: dompteur
  • Galicisch: domador (männlich)
  • Italienisch: domatore (männlich)
  • Katalanisch: domador (männlich)
  • Kroatisch: ukrotitelj (männlich)
  • Lettisch: savaldītājs
  • Litauisch: jaukintojas
  • Mazedonisch: укротител (ukrotitel) (männlich)
  • Niederländisch: temmer (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zwěrinowy pójmaŕ (männlich)
    • dompter (männlich)
  • Obersorbisch: dompter (männlich)
  • Portugiesisch: domador
  • Rumänisch: dresor (männlich)
  • Russisch: укротитель (männlich)
  • Schwedisch:
    • domptör
    • djurtämjare
  • Serbisch: укротитељ (ukrotitelj) (männlich)
  • Serbokroatisch: укротитељ (ukrotitelj) (männlich)
  • Slowakisch: krotitel (männlich)
  • Slowenisch: krotilec (männlich)
  • Spanisch: domador (männlich)
  • Tschechisch: krotitel (männlich)
  • Ukrainisch: приборкувач (pryborkuvač) (männlich)
  • Ungarisch:
    • állatidomár
    • állatszelidítő
  • Weißrussisch: утаймавальнік (männlich)

Was reimt sich auf Domp­teur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Domp­teur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Domp­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Domp­teur lautet: DEMOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Domp­teur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Domp­teu­re (Plural).

Dompteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Domp­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dompteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dompteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9996717 & 3657307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.11.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 09.05.2020
  4. nzz.ch, 23.01.2018
  5. taz.de, 05.07.2017
  6. welt.de, 13.12.2015
  7. faz.net, 25.04.2013
  8. dradio.de, 13.05.2011
  9. schwaebische.de, 04.08.2011
  10. solinger-tageblatt.de, 19.03.2010
  11. mopo.de, 03.01.2010
  12. www1.ndr.de, 08.12.2009
  13. nzz.ch, 30.08.2008
  14. presseportal.de, 05.06.2008
  15. echo-online.de, 12.10.2007
  16. rp-online.de, 30.04.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  19. abendblatt.de, 23.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  22. fr, 22.12.2001
  23. sz, 12.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995