Charmeur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʁˈmøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Charmeur
Mehrzahl:Charmeure

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der durch gute soziale und kommunikative Fähigkeiten anderen Menschen geschickt Komplimente macht und dabei Sympathie für seine eigene Person oder eine Sache erzeugt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch charmeur entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Charmeurdie Charmeure
Genitivdes Charmeursder Charmeure
Dativdem Charmeurden Charmeuren
Akkusativden Charmeurdie Charmeure

Anderes Wort für Char­meur (Synonyme)

(ein) Don Juan (fig.)
(ein) Casanova (fig.):
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Liebling der Frauen
Schmeichler (Hauptform):
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Süßholzraspler (ugs.)
Verführer:
jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte
Lobhudler:
Person, die jemandem übertrieben und unverdient schmeichelt
Schönredner
Schöntuer
Charmebolzen:
Person, die in übertriebener Weise versucht, charmant zu sein

Sinnverwandte Wörter

Frau­en­held:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Wei­ber­held:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Wo­ma­ni­zer:
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt

Gegenteil von Char­meur (Antonyme)

Kotz­bro­cken:
Person, die eklig und unausstehlich ist
Widerling

Beispielsätze

  • Er war ein rechter Charmeur; viele der anwesenden jungen Damen waren seinem Charme erlegen.

  • Tom ist ein Charmeur.

  • Hinter der Maske des Charmeurs versteckt sich ein knallharter Machtmensch.

  • Markku ist ein Charmeur, kann aber auch ungehalten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er bezeichnet sich als „kleinen, süßen Charmeur“ und identifiziert sich mit dem Satz: „Stille Wasser sind tief“.

  • Auch in dieser Woche sind Sie der Charmeur des Tierkreises und kommen wunderbar an bei Ihren Mitmenschen.

  • Alexander Nolte ist ein Intrigant, ein geschickter Charmeur, zugleich ein gefährlicher Killer.

  • Ein Charmeur, ein Rüpel, ein Menschenfänger, stets bereit für einen Seelenstriptease und den Doppelpass mit der Südtribüne.

  • "Der ewige Charmeur", so nennt Redl seinen Kollegen.

  • Der R5 ist ein Charmeur, den man am liebsten knuddeln möchte.

  • Ja, die Umarmungen mit dem kleinen Charmeur sind teuer!

  • Seit über vierzig Jahren ist Gérard Depardieu der Charmeur schlechthin.

  • Man kennt ihn als Gentleman und Charmeur: Friedrich von Thun gehört zu den bekanntesten Gesichtern des deutschsprachigen Fernsehens.

  • Clinton versuchte, ihren Gegner als redegewandten Charmeur darzustellen, dem zur Umsetzung seiner Ideen aber Kraft und Erfahrung fehlen.

  • Man kann nicht behaupten, das er ein großer Charmeur wäre.

  • Das versucht der stadtbekannte Charmeur Rolf Eden gerade herauszufinden.

  • Und ein Charmeur, wie er im Buche steht.

  • Auch mit 103 Jahren tut das Alter seinen Qualitäten als Charmeur keinen Abbruch - er probt und probt und probt.

  • Sein Vater ist Säufer, Bankräuber, Autoverkäufer, Charmeur, Obdachloser und Freizeit-Schriftsteller.

  • Wer mag, lacht sich ein Mädchen an und heiratet gar, böse Charmeure becircen gleich mehrere Damen.

  • Er zeigt sich als Ekel und, weitaus öfter, als Charmeur.

  • Die Frauen liebte der drahtige und stets braun gebrannte Charmeur und Kavalier, aber er trainierte sie nicht.

  • Bei der Pressekonferenz zum Film übernahm Kevin Spacey die Rolle des Charmeurs.

  • Er ist, was er immer war: ein sanft ironischer Clown und Charmeur, ein Magier der Melancholie.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Charmeur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Char­meur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Char­meur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Char­meu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Char­meur lautet: ACEHMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Char­meur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Char­meu­re (Plural).

Charmeur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Char­meur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Le Marquis Charmeur Darcy Burke | ISBN: 978-1-63726-196-5

Film- & Serientitel

  • Charmeurs de verre (Kurzfilm, 2017)
  • Der Charmeur (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charmeur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charmeur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5528770, 2817623 & 2748466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nrz.de, 29.11.2023
  4. desired.de, 09.09.2019
  5. diepresse.com, 08.04.2016
  6. welt.de, 17.04.2015
  7. abendblatt.de, 07.07.2014
  8. feeds.rp-online.de, 07.12.2012
  9. wallstreet-online.de, 06.08.2011
  10. bernerzeitung.ch, 22.04.2011
  11. all-in.de, 21.04.2010
  12. sueddeutsche.de, 22.02.2008
  13. spiegel.de, 03.12.2007
  14. tagesspiegel.de, 26.10.2007
  15. ngz-online.de, 08.07.2006
  16. stern.de, 07.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  18. berlinonline.de, 15.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  21. berlinonline.de, 09.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. bz, 07.08.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. BILD 1999
  29. Welt 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996