Verführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfyːʁɐ]

Silbentrennung

Verführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs verführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1500 belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verführerdie Verführer
Genitivdes Verführersder Verführer
Dativdem Verführerden Verführern
Akkusativden Verführerdie Verführer

Anderes Wort für Ver­füh­rer (Synonyme)

(ein) Don Juan (fig.)
(ein) Casanova (fig.):
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Charmeur (geh., franz., Hauptform):
Mann, der durch gute soziale und kommunikative Fähigkeiten anderen Menschen geschickt Komplimente macht und dabei Sympathie für seine eigene Person oder eine Sache erzeugt
Liebling der Frauen
Schmeichler (Hauptform):
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Süßholzraspler (ugs.)

Beispielsätze

  • Pierre gibt im Web fortan den Verführer und bezirzt im Chat mit seinen Worten die junge Flora.

  • Die "Barcelona-Krimi"-Schauspielerin über moderne Verführer der Marke Amazon & Co. und über den Wunsch nach einem nachhaltigen Leben.

  • Einer dieser Verführer war der Stuttgarter Max.

  • Aber Gabriele d’Annunzio ist auch ein Stardichter im Fin de Siècle, ein Kriegsheld, ein Verführer der Massen.

  • Gott, Verführer und Henker spielen zu wollen ist kein Alleinstellungsmerkmal religiöser Fanatiker.

  • Verführer Aurelio meint: "Die haben ja unsere Gagen spekuliert.

  • Dracula war auch ein romantisches Triebwesen, der blutlüsterne Verführer im Kanon der literarischen Schreckgestalten.

  • Doch nicht nur die weißen Tauben, auch die alten Verführer sind müde - und erschütternd einfallslos geworden.

  • Wenn man das Böse einmal sieht, in seiner ganzen Schönheit, in seiner Lebendigkeit, dann ist es auch ein großer Verführer.

  • Äußerlich gibt sich der Imsa GTV als durchtrainierter Verführer.

  • Da der aalglatte Verführer Karl Thiele und nun der pralle Lebemensch Seidensticker.

  • Und uns endlich selber wieder einbringen in den Kampf gegen den Braunen Sumpf und diese "Rechtfertiger" und Verführer.

  • Für einen wahren Verführer wie Don Giovanni sei nicht der Vollzug, sondern das Vorspiel, die Begegnung entscheidend, betont Brieger.

  • Jerry Lee Lewis, der am 29. September in Ferriday, Louisiana geboren wurde, konnte in aller Unschuld beides sein: Verführer und Heiliger.

  • Verführer spielen hier mit, im aufgemotzten Mittelklasse-Wagen oder im Matrosen-Anzug.

  • So entstand ein lesens- und sehenswerter Reiseführer, besser gesagt ein Verführer zum Reisen und zum Schauen.

  • Einer der modernen Verführer ist auch der "Tartuffe" in Folke Brabands Bearbeitung von Molières meist gespielter Komödie.

  • Hier haben die Verführer ihr Zuhause.

  • Die Erinnerung an den Verführer verblasst schnell.

  • Cary Grant ("Berüchtigt") ist in sechs Filmen der Top 100 als Verführer zu sehen.

  • Aber auch die so genannten Verführer, etwa das Bestellen beim Versandhandel, lässt viele den Überblick über die Finanzlage verlieren.

  • So deutlich wie möglich soll unterschieden werden zwischen Verführern und Verführten.

  • Ein hinreißender Verführer, den die zauberische Elvira (Sona MacDonald) gern wieder hätte.

  • Wer an diesem Punkt des "Verführers" angelangt ist, hat sich von einem veritablen Bildungs- und Entwicklungsroman becircen lassen.

  • Sabine Orléans' mütterlicher Mephisto ist kein Verführer, sondern ein um Souveränität ringender Kümmerer.

  • Jospin ist kein Verführer, wie seine sozialistischen Vorgänger und seine Konkurrenten auf der rechten Seite des Spektrums.

  • Diese elenden Verführer, diese Rattenfänger.

  • Denken Sie immer daran, daß ich, wenn ich bei den Pressekonferenzen in der Wilhelmstraße,der Führer` sage -,der Verführer` meine.

Untergeordnete Begriffe

  • Frauenverführer
  • Volksverführer

Was reimt sich auf Ver­füh­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­füh­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­füh­rer lautet: EEFHRRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Verführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­kehrs­teu­fel:
Puppenfigur im Verkehrstheater in der Rolle des Verführers und Gegenspielers des Verkehrskaspers

Buchtitel

  • Der Verführer Danuta Gwizdalanka | ISBN: 978-3-44710-888-1
  • Don Juan. Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast Tirso de Molina | ISBN: 978-3-15003-569-6
  • Miss Bridgerton und der geheimnisvolle Verführer Julia Quinn | ISBN: 978-3-36500-073-1
  • Ostseebad Boltenhagen Verführer 2022 Ulf-Peter Schwarz | ISBN: 978-3-94632-459-1

Film- & Serientitel

  • Casanova Killers – Tödliche Verführer (TV-Serie, 2013)
  • Der Verführer läßt schön grüßen (Film, 1966)
  • Der Verführer – Klaus Maria Brandauer spiet und inzeniert 'Mario und der Zauberer' nach der Erzählung von Thomas Mann (Doku, 1994)
  • Die großen Verführer – Die Geschichte des Werbefilms (Doku, 2010)
  • Die Stunde des Verführers (Film, 1996)
  • Hitler – Verführer der Massen (Minidoku, 2012)
  • Jack Unterweger – Poet. Verführer. Serienkiller. (Film, 2015)
  • Opfer und Verführer (Doku, 2010)
  • Tagebuch des Verführers (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. ikz-online.de, 29.01.2022
  3. focus.de, 13.10.2021
  4. bo.de, 20.05.2020
  5. nzz.ch, 23.12.2019
  6. welt.de, 09.05.2016
  7. welt.de, 23.01.2015
  8. zeit.de, 27.06.2013
  9. laut.de, 20.02.2012
  10. diepresse.com, 13.03.2011
  11. autobild.de, 17.02.2009
  12. mz-web.de, 18.08.2008
  13. sueddeutsche.de, 13.04.2007
  14. morgenweb.de, 09.11.2006
  15. welt.de, 29.09.2005
  16. welt.de, 20.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  18. berlinonline.de, 28.01.2004
  19. f-r.de, 22.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  21. spiegel.de, 14.06.2002
  22. f-r.de, 09.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995