Verführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Verführerin (Mehrzahl:Verführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verführerindie Verführerinnen
Genitivdie Verführerinder Verführerinnen
Dativder Verführerinden Verführerinnen
Akkusativdie Verführerindie Verführerinnen

Beispielsätze

  • Dann verliebte er sich jedoch in Verführerin und begann eine Beziehung mit ihr in der Show.

  • Püppchen oder Vamp, Verführerin oder von Wutanfällen geschüttelte Hysterikerin: Sie kann alles und will alles.

  • Der Tattoo-Fan und die -Verführerin lernten sich in der Kuppelsendung kennen und heirateten in der Show sogar.

  • Die Zeugin habe versucht, ihre Tochter als frühreife Verführerin hinzustellen, um den Angeklagten zu schützen.

  • Carla Bruni-Sarkozy agiert als kaum mehr geheime Verführerin.

  • Angela Merkel ist keine Verführerin, sie hält keine pathetischen Reden, alles Metaphysische ist ihr fremd.

  • Bremen brachte sich dafür als potentielle TV-Serienmörderin ins Spiel, auch "eine Verführerin würde ich gern spielen.

  • In ihren Filmen zeigt der Star mit dem Schmollmund häufig seine Kurven und spielt wie etwa in "Sin City" die sexy Verführerin.

  • Die kalorienreiche, sagenumwobene Verführerin wird traditionell um Mitternacht mit einem Glas Champagner genossen.

  • Verführerin und Verführte - diesen Widerspruch spielte sie häufig aus.

  • In den Stellungnahmen der in Bedrängnis geratenen Bistumsleitung erscheint jedoch die Frau in der Rolle der Verführerin.

  • Die Hexen sind entrückte Verführerinnen, Debussy näher als Wagner.

  • Bei ihnen stehen selten junge Verführerinnen in der Tür.

  • Natalie de la Piedra Natalie de la Piedra (30) spielt in der Serie "Marienhof" die Rolle der eiskalten Verführerin Teresa.

  • Nives, die Verführerin mit Basttasche und Muttermal, ist Hure und Engel.

  • Feucht und orgiastisch, als verführte Verführerin, pflegen deshalb auch die Duftbeschreibungen die Frau vorzustellen.

  • Absolut frauenfreundlich inszeniert Konwitschny die Kundry: "Sie ist keine schmuddelige, dumme Dienerein, keine bösartige Verführerin.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­füh­re­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­füh­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­füh­re­rin lautet: EEFHINRRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­füh­re­rin­nen (Plural).

Verführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die perfekte Verführerin Dietlind Tornieporth | ISBN: 978-3-42678-168-5

Film- & Serientitel

  • Blutjunge Verführerinnen (Film, 1971)
  • Die Verführerin Adele Spitzeder (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 30.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 15.10.2022
  3. promiflash.de, 21.08.2021
  4. wnoz.de, 12.11.2014
  5. welt.de, 19.02.2012
  6. tagesspiegel.de, 30.12.2009
  7. satundkabel.de, 13.01.2008
  8. focus.msn.de, 12.10.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Zeit (12/2001)
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. BILD 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Welt 1995