Verführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Verführung (Mehrzahl:Verführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlungsweise oder Zustand, die/der jemanden dazu bringen will, etwas zu tun, was diese Person eigentlich nicht will.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verführungdie Verführungen
Genitivdie Verführungder Verführungen
Dativder Verführungden Verführungen
Akkusativdie Verführungdie Verführungen

Anderes Wort für Ver­füh­rung (Synonyme)

Anfechtung:
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
vom Gesetz eingeräumte Möglichkeit, eine mit einem als relevant anerkannten Irrtum behaftete oder falsch übermittelte oder durch widerrechtliche Drohung oder Täuschung veranlasste Willenserklärung durch einseitige Erklärung rechtlich zu vernichten
Anstiftung (zu) (negativ):
die Handlung, jemanden zu einer Straftat (rechtlich) oder einer schlechten Sache zu überreden
Lockung (geh.)
Verleitung (zu)
verlockendes Angebot
Verlockung:
Eigenschaft oder Handlung, die dazu führt, die Meinung, das Interesse, die Zuwendung auf sich zu ziehen
Versuchung:
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist

Sinnverwandte Wörter

An­zie­hung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Se­duk­ti­on:
Versuch, jemanden zu etwas zu verleiten, was dieser vielleicht gar nicht will oder nicht sollte

Beispielsätze

  • Die Gäste sollen schildern, worin für sie Kraft und Gefahr gesellschaftlicher Verführungen liegen.

  • Er zeigt klar die Zeitlosigkeit von Liebe, Verführung und Untreue und einen tiefen Blick in die menschliche Seele.

  • Populismus lässt sich nicht durch Verführung erklären, sagt der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller.

  • Aber die tägliche Verführung bleibt da.

  • Eine süsse Verführung hat die beiden zusammen geführt, als sie sich vor acht Jahren auf der Street Parade kennengelernt hatten.

  • Wie die Bewohner des Stadtteils Schaerbeek, aus dem die Täter von Brüssel kommen, der islamistischen Verführung begegnen.

  • Diesen Verführungen und Versprechen erliege auch ich.

  • Teure Werbegeschenke wie Grillgeräte, Armbanduhren oder andere Verführungen ohnehin.

  • Aber was könnte angenehmer für einen Mann sein, als zu wissen, dass er der Frau gefällt, noch bevor er mit der Verführung begonnen hat?

  • Aber der Glücksfall der Verführung liegt darin, wenn sie - fast - nichts mehr tun und wir ihnen trotzdem verfallen.

  • Auch wer sich hinausbegibt, begegnet der Verführung.

  • So trifft er unvermittelt auf die Moderne mit all ihren Verführungen.

  • Im letzten Herbst veröffentlichte Maier unter dem Titel "Die Verführung" eine lesenswerte Abhandlung über Thomas Bernhard.

  • Drogen, Drink und Damen aus niederem Saatgut waren Prinz Harrys bisherige Verführungen.

  • Getrieben von dem festen Willen, ihr Dorf zu retten, starten die Insulaner "Die große Verführung".

  • Sie tun sich zusammen, fangen an, das Spiel der Verführung unverschämter zu spielen als alle andern.

  • Ein paar Lacher lassen erkennen, dass seine Künste der wortreichen Verführung Wirkung hinterlassen.

  • Denn gehst Du nicht bald wieder auf große Verführung, äh, Tournee, Du Frauenschwarm?

  • "Überall dort, wo es um Pfennigbeträge geht, ist die Verführung groß, nach oben aufzurunden", sagt der Jurist Markus Saller.

  • Wer eine wirklich gute Kindheit hatte, sei immun gegen die Verführung zum ideologisch motivierten Selbstmordattentat.

  • Es geht ja nicht um multimediale Manipulation, vielmehr um ein wenig mehr Verführung.

  • Aber in jedem Fall gibt es eine Verführung durch Nähe.

  • Gerade deshalb ist die Verführung zum Konsens groß, insbesondere für die Opposition.

  • Verführung pur, selbst außerhalb der Ladenzeiten.

  • Lolitas Verführung: Was die Stars anziehen, steht bestimmt auch Ihnen!

  • Sie sind häßlich und erotisch, Macbeth muß ihrer magischen Verführung erliegen.

  • Gefühl und Verführung, 18.45, 21 Uhr.

  • Wenn er von der Verführung spricht, der er erlegen sei, womit er natürlich BMW meint, geraten ihm die Bilder hölzern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­füh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­füh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­füh­rung lautet: EFGHNRRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­füh­run­gen (Plural).

Verführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­nig­fal­le:
sondersprachlich (Jargon etlicher Geheim- und Nachrichtendienste): operative Maßnahme, bei der ein Agent/eine Agentin mittels vorgespielter Zuneigung und erotischer Verführung einer Zielperson an Informationen über diese zu gelangen bzw. durch die Dokumentation dieser kompromittierenden Situationen zu erpressen oder zur Mitarbeit zu bewegen sucht; diese Maßnahme durchführende/r Agent/Agentin

Buchtitel

  • Abenteuer männlicher Verführung Bjørn Thorsten Leimbach | ISBN: 978-3-83190-483-9
  • Blind Date – Tödliche Verführung Becca Foster | ISBN: 978-3-49206-182-7
  • Blinde Verführung Eden Summers | ISBN: 978-1-92551-237-3
  • Das Sacher – Die Geschichte einer Verführung Rodica Doehnert | ISBN: 978-3-45342-241-4
  • Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung Christian Mikunda | ISBN: 978-3-86880-131-6
  • Fränkische Verführung Jacqueline Lochmüller | ISBN: 978-3-95451-360-4
  • Meisterin der Verführung Stephanie Laurens | ISBN: 978-3-73410-484-8
  • Narzissmus, Verführung und Macht Bärbel Wardetzki | ISBN: 978-3-44217-774-5
  • Paper Palace – Die Verführung Erin Watt | ISBN: 978-3-49206-073-8
  • Stepmom: Verführung in der Dusche Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Simona Wiles | ISBN: 978-3-75615-124-0
  • Venezianische Verführung Manon Sera | ISBN: 978-3-94232-202-7
  • Verführung Nacho Figueras | ISBN: 978-3-73410-373-5
  • Verführung auf Gansett Island Marie Force | ISBN: 978-2-49670-446-4
  • Verführung im Heu Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Doris E. M. Bulenda | ISBN: 978-3-75615-138-7
  • Verführung und Verrat Emma Hunter | ISBN: 978-3-32810-897-9

Film- & Serientitel

  • Body Language – Verführung in der Nacht (Fernsehfilm, 1995)
  • Die große Verführung (Film, 2003)
  • Die letzte Verführung (Film, 1994)
  • Dressage – Die Verführung der Unschuldigen (Film, 1986)
  • Eine unmoralische Verführung (Fernsehfilm, 1995)
  • Gefühl und Verführung (Film, 1996)
  • Gnadenlose Verführung (Film, 1997)
  • Italienische Verführung (Film, 2004)
  • Meisterin der Verführung (Film, 1998)
  • Mörderische Verführung (Film, 2000)
  • Netz der Verführung (Film, 1999)
  • O – Vertrauen, Verführung, Verrat (Film, 2001)
  • Radio Talk – Verführung um Mitternacht (Film, 2001)
  • Schule der Verführung (Film, 1998)
  • Schwarze Mächte der Verführung (Film, 1995)
  • Tödliches Trio – Verführung zum Sex (Film, 2002)
  • Verführung aus dem Internet (Fernsehfilm, 2005)
  • Verführung der Sirenen (Film, 1994)
  • Verführung einer Minderjährigen (Fernsehfilm, 1996)
  • Verführung hinter Klostermauern (Film, 1993)
  • Verführung in sechs Gängen (Fernsehfilm, 2004)
  • Verführung mal drei (Fernsehfilm, 2001)
  • Verführung zum Mord (Miniserie, 1996)
  • Verführung – Dreimal anders (Fernsehfilm, 1992)
  • Zorros kleine Schwester: Rache & Verführung (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 11.07.2022
  2. kurier.at, 07.08.2021
  3. zeit.de, 14.08.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2018
  5. nzz.ch, 12.08.2017
  6. rp-online.de, 31.03.2016
  7. blog.derbund.ch, 09.05.2015
  8. faz.net, 10.08.2014
  9. presseportal.de, 20.08.2013
  10. feedsportal.com, 25.09.2009
  11. ahgz.de, 28.06.2008
  12. rss1.mediafed.com, 15.11.2007
  13. abendblatt.de, 03.04.2005
  14. welt.de, 20.12.2004
  15. abendblatt.de, 03.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  17. berlinonline.de, 10.08.2003
  18. welt.de, 08.05.2002
  19. sz, 18.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995