Verlockung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɔkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlockung
Mehrzahl:Verlockungen

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft oder Handlung, die dazu führt, die Meinung, das Interesse, die Zuwendung auf sich zu ziehen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verlocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlockungdie Verlockungen
Genitivdie Verlockungder Verlockungen
Dativder Verlockungden Verlockungen
Akkusativdie Verlockungdie Verlockungen

Anderes Wort für Ver­lo­ckung (Synonyme)

Anfechtung:
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Lockung (geh.)
Verführung(skraft):
Handlungsweise oder Zustand, die/der jemanden dazu bringen will, etwas zu tun, was diese Person eigentlich nicht will
verlockendes Angebot
Versuchung:
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist

Sinnverwandte Wörter

Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht

Beispielsätze

  • Obwohl sie auf Diät war, konnte sie der Verlockung des Kuchens nicht widerstehen.

  • Wir können uns leicht verirren, wenn wir weiterhin den Verlockungen des Konsumismus nachgehen.

  • Kein Mann kann der Verlockung der Frauen widerstehen.

  • Nachmittags widerstehst du den Verlockungen einer Marzipan-Nuss-Torte und begnügst dich mit einem winzigen Keks, damit der Kaffee nicht so in den Magen fällt.

  • Die Verlockung, nach Hause zu gehen, war groß.

  • Die Verlockung ist groß, doch du musst ihr widerstehen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verlockungen der Vorweihnachtszeit und die traditionellen Märkte gehören für viele Menschen zu den Höhepunkten des Jahres.

  • Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist für die einen Verlockung, für die anderen Zumutung.

  • Und er betonte: „Dieser kritische Geist entzog sich der Verlockung des allzu Einfachen.

  • Auch müsse er zuweilen der Verlockung widerstehen, seine Schaukästen zu überfrachten.

  • Das Amt des SPD-Vorsitzenden stellt für Außenminister Heiko Maas „eine Verlockung“ dar.

  • Renoviert man schon einmal das komplette Badezimmer, ist die Verlockung groß es gleich ein Stückchen hier und da zu erweitern.

  • Das macht die Versuchungen und Verlockungen, auch bei zweifelhaften Projekten mitzuspielen, groß.

  • A. Confidential», «Mystic River») unterläuft, wenn er die bekannte Story von den Verlockungen der Unterwelt nochmals neu aufgiesst.

  • Die Verlockung war zu groß.

  • Andere sagen, Gabriel habe dafür gesorgt, dass Steinmeier am Ende nicht in die Verlockung geriet, die Bedenken seiner Frau hintanzustellen.

  • Bielefeld (ots) - Die Verlockungen sind groß: Mehr als 22 Millionen Mitglieder zählt das soziale Netzwerk Facebook in Deutschland.

  • Sie sind der Verlockung des Geldausgebens nie erlegen?

  • Da sei die Verlockung groß, auch mal schnell die öffentlichen Parkplätze an der Bismarckallee zu nutzen.

  • Auf der Täterseite ist weit mehr zu verdienen - und so können einige der Verlockung nicht widerstehen.

  • Der Verlockung, ein 1:0 könnte reichen, wollen die Bayern widerstehen.

  • Er nimmt nur Tee, Saft und Gemüsebrühe zu sich und widersteht standhaft den Verlockungen von Pizza, Rotwein, Wildlachs und Old Amsterdamer.

  • Trotz aller Verlockungen durch neue attraktive Modelle ist der Bann unter den Autokäufern ungebrochen.

  • Die Verlockung für die Krankenkassen ist groß, nach diesen Auszahlungen möglichst viel Geld an anderer Stelle einzusparen.

  • Auch das sollte ihn nach 2000 für Möllemanns spaß-populistische Verlockung so aufgeschlossen machen.

  • Doch von Ahern sagen sie, er sei cleaner als clean und völlig immun gegen die Verlockungen der Macht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­lo­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­lo­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­lo­ckung lautet: CEGKLNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­lo­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­lo­ckun­gen (Plural).

Verlockung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lo­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Götterdämmerung – Verlockung Celina Weithaas | ISBN: 978-3-34799-290-0
  • Verlockung der Dunkelheit Lara Adrian | ISBN: 978-3-80259-772-5
  • Verlockungen Elsässer Art Suzanne Crayon | ISBN: 978-3-74081-669-8

Film- & Serientitel

  • Die Verlockung des Spice (Doku, 2002)
  • Hieronymus Bosch – Die Verlockungen der Hölle (Doku, 2003)
  • Im Sog der Verlockung (Film, 1995)
  • Trap – Die Verlockung (Film, 2015)
  • Verlockung (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlockung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlockung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9582126, 3104177, 2907736, 2376913, 2168186 & 1820540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 08.12.2023
  2. faz.net, 26.09.2022
  3. kurier.at, 29.04.2021
  4. bzbasel.ch, 13.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 02.07.2018
  7. jungewelt.de, 04.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 29.12.2015
  9. kurier.at, 10.12.2014
  10. faz.net, 20.06.2013
  11. presseportal.de, 22.05.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 17.07.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 09.04.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 18.09.2008
  15. ovb-online.de, 05.03.2007
  16. stern.de, 21.03.2006
  17. welt.de, 09.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  19. Die Zeit (25/2003)
  20. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  21. sz, 06.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995