Unterführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Unterführung (Mehrzahl:Unterführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von unterführen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterführungdie Unterführungen
Genitivdie Unterführungder Unterführungen
Dativder Unterführungden Unterführungen
Akkusativdie Unterführungdie Unterführungen

Gegenteil von Un­ter­füh­rung (Antonyme)

Über­füh­rung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen

Beispielsätze

  • Um zum Krankenhaus zu kommen, musste er die Unterführung passieren.

  • Viele der Glühbirnen in der Unterführung unter der verkehrsreichen Kreuzung sind entweder durchgebrannt oder wurden gestohlen.

  • Durch die Unterführung gelangen Sie auf die andere Straßenseite.

  • Sie gelangen auf die andere Straßenseite indem Sie die Unterführung benutzen.

  • Die Unterführung ist gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu sind Bilder von einem Verkehrsunfall in einer Unterführung zu sehen, ein Auto liegt auf dem Dach und brennt.

  • Die Feuerwehr teilte mit: „Der Feuerwehr wurden vor allem zu vollgelaufene Keller, Tiefgaragen und Unterführungen gerufen.

  • Als die junge Frau die Unterführung durchquerte, kam ihr der Mann wieder entgegen.

  • Am Sonntagmorgen hatte die Feuerwehr immer noch alle Hände damit zu tun, das Wasser aus der Unterführung abzupumpen und den Wagen zu bergen.

  • Allerdings haben wir in dieser Unterführung sehr wenige Delikte.

  • Die Untersuchungen ergaben, dass sich die Unterführung nur von oben her abdichten lässt.

  • Der 29-Jährige kann sich noch aus seinem Wagen retten, der zwischen den Mauern der Unterführung in Baltmannsweiler eingeklemmt ist.

  • Die Fahrt endete kurz darauf in einer Unterführung der Rhätischen Bahn RhB.

  • Der Unterführung steht er weiter kritisch gegenüber, sein „Ja“ gilt den Betreuungseinrichtungen für die ganz Kleinen in Lindau.

  • All jene, die grosse Skepsis haben wegen einer Unterführung, sollen sich doch ab nächstem Sommer in Zürich die Durchmesserlinie anschauen.

  • Die Bundespolizei bittet Sie: Nützen Sie die Über- und Unterführungen an Bahnhöfen, um sicher auf andere Bahnsteige zu gelangen.

  • Das Verbrechen hatte sich in einer Unterführung ereignet.

  • Es wurde der Sichtschutzzaun der dortigen Gastwirtschaft beschädigt, ausserdem wurden mehrere Glasscheiben der Unterführung eingeworfen.

  • Außerdem soll mit der Unterführung der Stadtteil Jagstfeld nicht weiter durch die Bundesstraße zerschnitten sein.

  • Die Breite der Unterführung zum Gewerbegebiet reicht laut Purath für den Begegnungsverkehr von zwei Lastwagen.

  • Die schlechte hierbei ist mit der Sperrung der Unterführung vor einer Woche verbunden.

  • Im Bereich der Unterführung besteht der Lärmschutzwall aus Scheiben.

  • Der Kurs in Suzuka ist überaus spektakulär - nur hier gibt es auf einer F1-Strecke eine Unterführung und eine Brücke.

  • Mal mit einer Über-, mal mit einer Unterführung.

  • Er kann nun bis kurz vor Heilig Abend in Berlin-Stadtmitte in einer besser vorm Durchzug geschützten Unterführung spielen.

  • Ausweichmöglichkeiten gibt es in der Lietzenburger Straße und der Unterführung am Adenauerplatz.

  • In Rissen pumpten Feuerwehrleute Wasser aus einer Unterführung.

  • Ein Augenzeuge: "Ich hörte einen Knall, dann kam auch schon der Rauch aus der Unterführung.

  • Tatsächlich ist der graue Betontunnel sogar die einzige Unterführung in ganz Ludwigsfelde.

  • In Fürstenberg geht s vom Bahnhofsvorplatz in Fahrtrichtung bis zur Unterführung, wo eine Straße nach Steinförde abzweigt.

  • Die Verfolgungsjagd endet jäh in der Unterführung unter der Pont de l'Alma.

  • Er sollte zwischen Hackerbrücke und Paul-Heyse- Unterführung errichtet werden.

  • Am 22. April muß er zu den Bahngleisen in der Unterführung am Baumschulenweg.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Autobahnunterführung
  • Bahnhofsunterführung
  • Bahnsteigunterführung
  • Bahnunterführung
  • Brü­cken­un­ter­füh­rung
  • Eisenbahnunterführung
  • Fußgängerunterführung
  • Straßenunterführung
  • Wegunterführung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­füh­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­füh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­füh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­füh­rung lautet: EFGHNNRRTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­ter­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­ter­füh­run­gen (Plural).

Unterführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tun­nel:
längere Unterführung, Durchbruch durch Bergmassive oder unter bebauten Flächen oder Gewässern für Verkehrswege
un­ter­tun­neln:
unter etwas (zum Beispiel einem Berg/Fluss) eine Unterführung (einen Tunnel) bauen/nutzen

Film- & Serientitel

  • Die Unterführung (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547250, 3960852, 3960850 & 1984799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 04.03.2022
  2. derwesten.de, 14.07.2021
  3. werra-rundschau.de, 15.09.2020
  4. focus.de, 28.07.2019
  5. shn.ch, 16.01.2018
  6. shz.de, 15.08.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 27.09.2016
  8. blick.ch, 22.09.2015
  9. schwaebische.de, 09.01.2014
  10. bazonline.ch, 16.11.2013
  11. presseportal.de, 22.03.2012
  12. feedproxy.google.com, 21.08.2011
  13. polizeipresse.de, 31.05.2010
  14. stimme.de, 13.10.2009
  15. rp-online.de, 11.01.2008
  16. giessener-anzeiger.de, 13.11.2007
  17. ngz-online.de, 05.12.2006
  18. spiegel.de, 27.09.2005
  19. abendblatt.de, 26.10.2004
  20. Neues Deutschland, 20.12.2003
  21. berlinonline.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995