Kotzbrocken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔt͡sˌbʁɔkn̩]

Silbentrennung

Kotzbrocken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eklig und unausstehlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Nomens Kotze oder des Verbs kotzen und Brocken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kotzbrockendie Kotzbrocken
Genitivdes Kotzbrockensder Kotzbrocken
Dativdem Kotzbrockenden Kotzbrocken
Akkusativden Kotzbrockendie Kotzbrocken

Anderes Wort für Kotz­bro­cken (Synonyme)

Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
(das) Ekel (ugs.):
starker körperlicher Abscheu
Ekelpaket (ugs.):
unangenehmer, abstoßender Mensch
fiese Möpp (ugs., kölsch)
fieser Typ (ugs.)
Fiesling (ugs.):
Mensch, der wegen seiner Eigenschaften als widerlich angesehen wird
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Knülch (ugs.)
Pestzecke
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
schlimmer Finger (ugs., fig., veraltend)
Schweinebacke (derb):
als Schimpfwort verwendet
Fleisch von der Kinnbacke eines Schweins
Schweinepriester (derb):
eine verachtenswerte männliche Person
Stinktier:
ein Tier, welches der Familie der Stinktiere angehört
eine Unterfamilie der Marder
übler Bursche
übler Patron
Unsympath:
unsympathische Person; Person, deren Kontakt ein unangenehmes Gefühl hervorruft
widerliche Type
Widerling
widerwärtige Person (Hauptform)

Beispielsätze

  • Ich kann diesen aufgeblasenen Kotzbrocken nicht ausstehen.

  • Manchmal bist du ein richtiger Kotzbrocken, Tom!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beste Szene: Stan, ein Kotzbrocken von einem Politiker (Richard Gere), hängt mal wieder am Handy.

  • Der werte Herr Kotzbrocken will das ja monatlich machen, was seine Sache ist.

  • Die knappste, wenngleich nicht ganz wissenschaftliche Einschätzung lieferte der Politologe Hacke: "Ein ernst zu nehmender Kotzbrocken."

  • Doch Seth erweist sich als wahrer Kotzbrocken und schon nach wenigen Tagen sind George und Linda wieder weg - ohne Plan und Ziel.

  • Es heißt ja immer, man wird nur respektiert, wenn man ein Kotzbrocken ist.

  • Hauptfigur ist der Witwer Joseph, ein Raubein und Kotzbrocken der für Streit und ein Bier immer zu haben ist.

  • Walter Kempowski ist „ein Dorf-Thomas-Mann“, Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld ein „Kotzbrocken“.

  • Es sind Kotzbrocken dabei und Muster-Ehemänner.

  • Alex ist ein Kotzbrocken und erfolgloser Musiker obendrein.

  • Es gebe in dieser Beziehung gerade im Mittelstand viele Kotzbrocken, räumt Frau Münk ein, "weil die da mehr Zeit haben".

  • Sobald ich meine Ration Wassereis intus habe, verwandele ich mich vom Kotzbrocken in das liebste Weibchen, was es auf Erden gibt.

  • Für die einen ist er der größte Kotzbrocken der Welt.

  • "Sultan und Kotzbrocken" heißt das Buch von Claudia Schreiber.

  • Kinder werden zu kleinen Kotzbrocken, weil sie sich nicht entschuldigen können.

  • Nur in der Bild wurden Kotzbrocken wie der dauergrienende Dieter Bohlen zu "Pop-Titanen" und Sympathieträgern hochgejazzt.

  • Und der großspurige Piefke Bernd Michael Lade ist der Beweis, dass noch viel schlimmere Kotzbrocken auch von woanders kommen.

  • Leider ist Octave Parango als Kotzbrocken sehr viel interessanter denn als Moralist.

  • Beruflich macht ihm kaum einer was vor, aber in fast allen Redaktionen war er als Kotzbrocken und Zyniker gefürchtet.

  • Der Komiker hat im Laufe seiner Karriere so nette Beinamen wie "Spaßterrorist", "Kotzbrocken der Nation" und "Brutalo-Appelt" gesammelt.

  • Oberster Kotzbrocken, so befanden 14 von 20 Jury-Mitgliedern, ist Dr. Motte.

  • Dennoch hatte der 55 Jahre alte Brite noch einmal jene bestätigt, die ihn als arroganten Kotzbrocken sehen wollen.

  • Doch wehe dem, der sich seinen "Betroffenheitsorgasmen" entgegenstellt: eine Mischung eben aus Kotzbrocken und armen Würstchen.

  • Bisky schimpfe nach solchem Reflex-Training zwar schon mal: Lutz, du bist wirklich ein Kotzbrocken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: arroganter/echter/richtiger Kotzbrocken
  • mit Verb: jemanden für einen Kotzbrocken halten, sich wie ein Kotzbrocken benehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kotz­bro­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Kotz­bro­cken lautet: BCEKKNOORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Richard
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kotzbrocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kotz­bro­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sultan und Kotzbrocken Claudia Schreiber | ISBN: 978-3-44620-435-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kotzbrocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kotzbrocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8779687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.02.2017
  2. austria.com, 16.10.2016
  3. t-online.de, 15.11.2016
  4. kino-zeit.de, 17.02.2012
  5. faz.net, 17.07.2012
  6. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2011
  7. nordbayern.de, 05.04.2011
  8. berlinerliteraturkritik.de, 15.03.2010
  9. bild.de, 28.08.2008
  10. stern.de, 13.08.2006
  11. ngz-online.de, 16.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  13. welt.de, 15.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  15. f-r.de, 03.09.2003
  16. bz, 20.09.2001
  17. Die Zeit (25/2001)
  18. sz, 17.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995