Ekelpaket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːkl̩paˌkeːt]

Silbentrennung

Ekelpaket (Mehrzahl:Ekelpakete)

Definition bzw. Bedeutung

unangenehmer, abstoßender Mensch

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Ekel und Paket.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ekelpaketdie Ekelpakete
Genitivdes Ekelpakets/​Ekelpaketesder Ekelpakete
Dativdem Ekelpaketden Ekelpaketen
Akkusativdas Ekelpaketdie Ekelpakete

Anderes Wort für Ekel­pa­ket (Synonyme)

Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
(das) Ekel (ugs.):
starker körperlicher Abscheu
fiese Möpp (ugs., kölsch)
fieser Typ (ugs.)
Fiesling (ugs.):
Mensch, der wegen seiner Eigenschaften als widerlich angesehen wird
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Knülch (ugs.)
Kotzbrocken (ugs.):
Person, die eklig und unausstehlich ist
Pestzecke
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
schlimmer Finger (ugs., fig., veraltend)
Schweinebacke (derb):
als Schimpfwort verwendet
Fleisch von der Kinnbacke eines Schweins
Schweinepriester (derb):
eine verachtenswerte männliche Person
übler Bursche
übler Patron
Unsympath:
unsympathische Person; Person, deren Kontakt ein unangenehmes Gefühl hervorruft
widerliche Type
Widerling
widerwärtige Person (Hauptform)

Beispielsätze

Du verdammtes Ekelpaket!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Politik geben Generalsekretäre oft das Ekelpaket.

  • Sie geben neben Dieter Bohlen das Ekelpaket.

  • Für sie war Büttner der große Verhinderer, der Drahtzieher, das Ekelpaket.

  • Die ARD sendet eine Nacht lang Horror- und Ekelpakete.

  • Ein Ekelpaket, ein Meister im Aufreißen von Tabus, ist vor hundert Jahren geboren worden: Arnolt Bronnen - nahezu vergessen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ekel­pa­ket be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich. Im Plu­ral Ekel­pa­ke­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ekel­pa­ket lautet: AEEEKKLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Köln
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ekel­pa­ket (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ekel­pa­ke­te (Plural).

Ekelpaket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ekel­pa­ket kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ekelpaket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ekelpaket. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dradio.de, 14.04.2013
  2. berlinonline.de, 12.01.2003
  3. Berliner Zeitung 1997
  4. Süddeutsche Zeitung 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995