Whisky

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪski ]

Silbentrennung

Einzahl:Whisky
Mehrzahl:Whiskys

Definition bzw. Bedeutung

Alkoholisches Getränk, das aus Gerste oder Malz durch Fermentierung und Destillation gewonnen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen whisky

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Whiskydie Whiskys
Genitivdes Whiskysder Whiskys
Dativdem Whiskyden Whiskys
Akkusativden Whiskydie Whiskys

Anderes Wort für Whis­ky (Synonyme)

Whiskey:
Whisky, der in Irland oder Amerika aus Roggen oder Mais hergestellt wird

Beispielsätze

  • Ein Glas Whisky, bitte!

  • Trink niemals Whisky ohne Wasser und trink niemals Wasser ohne Whisky.

  • Ich persönlich trinke lieber Bier statt Whisky.

  • Er trank Bier sowie eine Flasche Whisky.

  • Ich schenkte mir ein Glas Whisky ein.

  • Er trank ein Glas puren Whisky.

  • Zu viel ist immer schädlich, egal von was, aber von Whisky ist zu viel kaum ausreichend.

  • Ich trinke einen Whisky und sie trinkt einen Apfelsaft.

  • Ich persönlich trinke lieber Bier als Whisky.

  • Tom trinkt keinen Alkohol und schon gar keinen Whisky.

  • Sie haben um eine Flasche Whisky gewettet.

  • Tom trinkt am liebsten Whisky mit Eis.

  • Tom hielt in der einen Hand ein Glas Whisky und in der anderen eine Zigarette.

  • Tom trank Whisky, als ob es Wasser wäre.

  • Was mich betrifft, trinke ich keinen Whisky.

  • Tom und seine Freunde haben sich von irgendwoher das Geld beschafft, um sich noch eine Kiste Whisky zu kaufen.

  • Er soff ein ganzes Glas Whisky aus.

  • Trinkst du Whisky?

  • Trinken Sie Whisky?

  • Außer Brot und anderen Backwaren gibt es viele andere, nach dem Chametz-Gesetz verbotene Speisen, wie Bier und Whisky.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend verquirlst du den Whisky mit den beiden Eigelb und dem Zucker.

  • Deutsche Whiskys im Test 33 Flaschen Whisky, drei Freunde, ein Abend – was soll bei so einem Tasting schon schieflaufen?

  • Denn Whisky werde im Vergleich zu Wein besser, wenn er älter werde - und kommt er vom Fass in die Flasche, reift er nicht weiter.

  • Die Kavalan Distillery im Bezirk Yilan leistet seit 2005 Pionierarbeit in der Kunst des Single Malt Whiskys in Taiwan.

  • Am Samstag hieß es dann: „Gemütlich und leger“ mit Zigarren, Whisky und Flying Food.

  • Darf ein deutscher Whisky das Wort «Glen» im Namen haben?

  • Auch ein Whisky oder ein Wodka von Aldi wurden ausgezeichnet.

  • Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Bereich ein Maverick kommt, ob aus Kunst, Sport oder eben Whisky brennen.

  • Auf Schottlands Whisky-Routen Whisky ist mehr als gebranntes Gerstenmalz, er ist der Stolz der Schotten.

  • Ardbeg wurde drei Mal hintereinander von Jim Murray's Whisky-Bibel zum "Scotch Whisky of the Year" gewählt.

  • In seiner Manufaktur erzeugt er Brände, Geiste, Liköre, Whisky, den Apfelsecco und weitere Spezialitäten.

  • Aber die Farbe fehlt noch und das gewisse Etwas für den typischen Whisky.

  • Whisky aus Taiwan besser als Scotch!

  • Als Russe sollte man Whisky in Wales trinken, um Infektionen zu verhindern.

  • Anschließend kann er auf Entenjagd gehen oder Whisky trinken.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flasche Whisky, ein Glas Whisky, einen Whisky pur trinken, einen Whisky mit Eis trinken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Whis­ky be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Whis­kys nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Whis­ky lautet: HIKSWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Hotel
  3. India
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Whis­ky (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Whis­kys (Plural).

Whisky

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Whis­ky ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­na­dian Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Meist aus Mais zum Teil aber auch aus Roggen bereiteter Whisky aus Kanada, dessen Destillat mindestens zwei Jahre im Fass lagert
Grain Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Ein aus Mais-Maische destillierter Whisky, der vor allen Dingen im schottischen Lowland hergestellt wird.
La­phro­aig:
Whiskymarke: Ein berühmter schottischer Malt Whisky von der Insel Islay
Pha­ri­sä­er:
Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder Ähnlichem) und geschlagener Sahne besteht
Rye Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Ein aus dem Ausgangsprodukt Roggen hergestellter Whisky
Scotch:
alkoholisches Getränk; Kurzform von Scotch Whisky
Scotch Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Meist ein Verschnitt aus Malt Whisky und Grain Whisky
Whis­ky­be­cher:
Becher für/mit Whisky
Whis­ky­fla­sche:
Flasche, in der Whisky aufbewahrt wird
Whis­ky­glas:
bestimmtes Glas, in dem Whisky gereicht, aus dem er getrunken wird

Buchtitel

  • 111 Whiskys, die man getrunken haben muss Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-74081-838-8
  • 6 Days to Whisky Cas Roman | ISBN: 978-3-75921-101-9
  • Der letzte Whisky Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-49230-815-1
  • Jim Murray's Whisky Bible 2022 Jim Murray | ISBN: 978-1-83832-073-7
  • Mit Whisky trotzen wir dem Satan! Heiko Postma, Robert Burns | ISBN: 978-3-94097-095-4
  • Mystik und Whisky Jon Fosse, Martina Läubli, Linus Schöpfer | ISBN: 978-3-31114-049-8
  • Schottland: Speyside Way Whisky Trail Hartmut Engel | ISBN: 978-3-86686-566-2
  • Scotch Whisky Horst A. Friedrichs, Stuart Husband | ISBN: 978-3-79138-971-4
  • The Whisky Kitchen Sheila McConachie, Graham Harvey | ISBN: 978-0-95541-457-2
  • Tote trinken keinen Whisky Auerbach & Keller | ISBN: 978-3-54861-117-4
  • Wasser des Lebens – Einführung in die Spiritualität des Whiskys Wolfgang F. Rothe | ISBN: 978-3-83067-766-6
  • Whisky Michael Jackson | ISBN: 978-3-83103-528-1
  • Whisky Blues J. U. Gowski | ISBN: 978-3-74858-368-4
  • Whisky Business Elliot Fletcher | ISBN: 978-0-00867-994-1
  • Whisky mit Mord Melinda Mullet | ISBN: 978-3-74663-391-6

Film- & Serientitel

  • Arthur's Whisky (Film, 2024)
  • Die Drei Trinker Machen Scottischen Whisky (TV-Serie, 2018)
  • Flüssiges Gold – Die Schotten und ihr Whisky (Doku, 2004)
  • Spaghetti und Whisky – Der Schulfotograf (Doku, 2000)
  • Whisky (Film, 2004)
  • Whisky mit Wodka (Film, 2009)
  • Whisky Romeo Zulu (Film, 2004)
  • Whisky, Plattfüße und harte Fäuste (Film, 1972)
  • Zwei Whisky und ein Sofa (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Whisky. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Whisky. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5313638, 12191661, 11550314, 11488417, 10129375, 8770588, 8288301, 7817472, 7646691, 6785451, 6737508, 6084402, 6083456, 5273591, 4250778, 4098507, 3321490, 3321488 & 3178814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kn-online.de, 31.12.2023
  3. stern.de, 18.11.2022
  4. finanzen.net, 24.01.2021
  5. presseportal.ch, 03.11.2020
  6. ots.at, 18.11.2019
  7. blick.ch, 22.02.2018
  8. abendblatt.de, 29.07.2017
  9. theintelligence.de, 14.06.2016
  10. swr.de, 13.12.2015
  11. presseportal.de, 01.06.2014
  12. echo-online.de, 29.04.2013
  13. tagblatt.de, 30.12.2011
  14. morgenweb.de, 10.02.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 07.06.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 18.02.2007
  18. rundschau-online.de, 15.12.2006
  19. Die Zeit (09/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995