Bourbon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbœːɐ̯bən]

Silbentrennung

Bourbon (Mehrzahl:Bourbons)

Definition bzw. Bedeutung

Alkoholisches Getränk: Amerikanischer Whiskey, dessen Basis 51 % Mais und 49 % Roggen enthält. Der destillierte Bourbon wird in innen angekohlten Eichenfässern gelagert. Dies macht seinen milden Geschmack aus.

Begriffsursprung

Benannt nach der amerikanischen Stadt Bourbon (Kentucky, USA)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bourbondie Bourbons
Genitivdes Bourbonsder Bourbons
Dativdem Bourbonden Bourbons
Akkusativden Bourbondie Bourbons

Gegenteil von Bour­bon (Antonyme)

Ca­na­dian Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Meist aus Mais zum Teil aber auch aus Roggen bereiteter Whisky aus Kanada, dessen Destillat mindestens zwei Jahre im Fass lagert
Grain Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Ein aus Mais-Maische destillierter Whisky, der vor allen Dingen im schottischen Lowland hergestellt wird.
Irish Whis­key:
Alkoholisches Getränk: In der Republik Irland aus gemälzter und ungemälzter irischer Gerste ohne Torffeuerdarre hergestellter Whiskey
Malt Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: aus vergorener Maische von gemälzter Gerste, die unter Hitzeeinwirkung gedarrt wurde und anschließend in einer kupfernen Brennblase destilliert wurde, hergestellter Branntwein
Rye Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Ein aus dem Ausgangsprodukt Roggen hergestellter Whisky
Scotch
Scotch Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: Meist ein Verschnitt aus Malt Whisky und Grain Whisky

Beispielsätze

  • Trinkst du lieber einen Bourbon oder einen Scotch?

  • Tom genehmigte sich noch einen kleinen Bourbon.

  • Bourbon wird aus Mais gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Alkohol wie Wodka, Bourbon oder Whiskey sowie Zigaretten und Zigarren beziehungsweise Vorkriegsgeld eignen sich hervorragend dafür.

  • Die Namensgebung ist allerdings einigermassen unglücklich für den Bourbon Whiskey..

  • Die wurde vor kurzem zur belebtesten Straße der USA nach der Bourbon Street in New Orleans gewählt.

  • "Cheers!" von Denice Bourbon ist im Zaglossus Verlag erschienen.

  • Hier wurde der Gesetzesvorschlag in erster Lesung verabschiedet: der Palais Bourbon in Paris, Sitz der französischen Nationalversammlung.

  • Danach kommt die Fassreife in Eichenholzfässern, die vorher andere Spirituosen wie Sherry und Bourbon enthielten.

  • Doch wenn der französische Edeltropfen durch heimischen Bourbon ersetzt wird, kann es trotzdem ein fröhliches Fest werden.

  • Sie mussten sich lediglich für ein bestimmtes Getränk entscheiden: Wodka, Gin, Rum, Bourbon, Scotch oder Tequila.

  • Doch heute sind die Amis dran, da wird Bourbon ins Klo gekippt.

  • Doch geht es im nüchternen Gericht von Nanterre anders zu als im prächtigen Palais Bourbon, der Nationalversammlung.

  • Die SPD-Wähler dagegen mögen vor allem Bourbon und - wenn es um Kleidung geht - Ermenegildo Zegna und Cerruti.

  • "E.R." ohne Clooney wäre wie "ein Zoo ohne Tiger oder Kentucky ohne Bourbon", schrieb die "New York Times" ergeben und wahrheitsgemäß.

  • Währenddessen gießt er sich einen Bourbon ein.

  • Die Preisschilderchen, in Francs, Dollar, Yen, DM und Euro tabelliert, schreien förmlich nach Bourbon.

  • Nach einer triumphalen Tour verließ Kim Salmon im Dezember 1993 die Beasts Of Bourbon.

  • Es gibt eine dritte: Du spülst ihn mit Bourbon runter oder wenigstens Weißweinschorle.

  • Denn im Palais Bourbon haben die Neogaullisten zusammen mit der Mitte-Rechts-Bewegung UDF ganz eindeutig das Sagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blended Bourbon
  • Blended Straight Bourbon
  • Straight Bourbon

Übersetzungen

  • Englisch: bourbon
  • Finnisch: bourbon
  • Isländisch:
    • búrbon (sächlich)
    • búrbonviskí (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bour­bon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × O, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bour­bons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bour­bon lautet: BBNOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bour­bon (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bour­bons (Plural).

Bourbon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bour­bon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bourbon 101 Albert W. A. Schmid | ISBN: 978-0-81319-716-6
  • Bourbon Kings J. R. Ward | ISBN: 978-3-73630-322-5
  • Bourbon on Ice Emily Key | ISBN: 978-3-75469-774-0
  • Detektiv Conan – Bourbon on the Rocks Gosho Aoyama | ISBN: 978-3-77045-908-7
  • Kentucky Bourbon Whiskey: An American Heritage Michael R. Veach | ISBN: 978-0-81319-771-5
  • Kentucky's Lost Bourbon Distilleries Jeanine Scott, Berkeley Scott | ISBN: 978-1-46710-990-1
  • Making Bourbon: A Geographical History of Distilling in Nineteenth-Century Kentucky Karl Raitz | ISBN: 978-0-81319-701-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bourbon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6575426 & 1105529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. pcgames.de, 11.11.2015
  3. blick.ch, 21.02.2015
  4. spiegel.de, 08.01.2015
  5. fm4.orf.at, 27.12.2013
  6. faz.net, 08.03.2011
  7. faz.net, 27.05.2009
  8. ftd.de, 02.11.2007
  9. spiegel.de, 01.07.2004
  10. Die Zeit (16/2003)
  11. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  12. berlinonline.de, 16.08.2002
  13. bz, 05.05.2001
  14. jw, 10.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995