Stinktier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɪŋkˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Stinktier (Mehrzahl:Stinktiere)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Verb stinken und Substantiv Tier, da die Stinktiere ein sehr schlecht riechendes Sekret verspritzen können, um sich Feinde vom Leib zu halten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stinktierdie Stinktiere
Genitivdes Stinktieres/​Stinktiersder Stinktiere
Dativdem Stinktier/​Stinktiereden Stinktieren
Akkusativdas Stinktierdie Stinktiere

Anderes Wort für Stink­tier (Synonyme)

Ekel:
starker körperlicher Abscheu
Europäischer Iltis
Ferkel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
Mephitinae
Ratz:
Jägersprache: Iltis
süddeutsch: Ratte
Skunk (fachspr.):
Bezeichnung eines Tieres aus der Gruppe der Stinktiere
Skunks
Stänkerer
Stinker:
Person oder Gegenstand mit stark übel riechendem Geruch
Stinkmarder
Stinkstiefel:
umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person
Waldiltis

Beispielsätze

  • Viele Tiere fürchten sich vor dem Sekret der Stinktiere.

  • Eulen können Stinktiere jagen, weil sie keinen Geruchssinn haben.

  • Stinktiere fürchten weder Hunde noch Menschen.

  • Meine Katze wurde von einem Stinktier angespritzt.

  • Ich habe keine Ahnung, wie viele Stinktiere in diesem Gebiet leben.

  • Ich wäre gestern Abend fast auf ein Stinktier getreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Rateteam hatte ihn in dieser Staffel bereits mehrmals unter den Kostümen vermutet – unter anderem als Stinktier.

  • In der finalen Abstimmung verlor er gegen ein toupiertes Stinktier, einen Hammerhai und einen gebrechlichen Teddy.

  • Neben dem vier Meter langen Schwanz sticht die außergewöhnliche Frisur des Stinktiers ins Auge.

  • Zu den neuen Tieren, die es bald als Emoji geben wird, gehört neben dem Alpaka auch ein Stinktier.

  • Ähnlich einem Stinktier versprüht er ein stark riechendes Sekret.

  • Die Arena mit ihren Stars wie Stinktier Chanel und Nasenbär Diego zieht schon in den nächsten Wochen in die ehemalige Bärenanlage.

  • Der Geruch der Waffe komme dem Sekret des Stinktiers nahe.

  • Er war ein echter Herr, parfümiert mit Pfeifenrauch, und ein echtes Stinktier, das gerne wirkliche und vermeintliche Gegner anspritzte.

  • Tatsächlich ziehen Waschbären, Stinktiere und wilde Truthähne durchs dichte Unterholz, kreisen kahlköpfige Adler über den Baumwipfeln.

  • In Niigata, gegen Dänemark, hatte es geschüttet, und Beckhams Haar sah aus, als hätte sich ein Stinktier auf seinem Kopf schlafen gelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • du Stinktier, altes Stinktier, kleines Stinktier

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qelbës (männlich)
  • Arikara: níwit
  • Chickasaw: koni
  • Choctaw: konih
  • Cusco-Quechua: añas
  • Dänisch: skunk
  • Englisch: skunk
  • Esperanto: mefito
  • Finnisch: haisunäätä
  • Fox: shekâkwa
  • Französisch: mouffette (weiblich)
  • Hawaiianisch: 'ilio hohono
  • Hebräisch: בואשיים
  • Ido: mofeto
  • Interlingua: moffetta
  • Isländisch: skunkur (männlich)
  • Italienisch: moffetta (weiblich)
  • Katalanisch: mofeta (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl: epatl
  • Lakota: maká
  • Latein: mephitis
  • Litauisch: skunkas
  • Maltesisch: nittiena (weiblich)
  • Miami-Illinois: šikaakwa
  • Niederdeutsch: Stinkadore
  • Niederländisch: stinkdier
  • Norwegisch: stinkdyr
  • Okzitanisch: mofeta (weiblich)
  • Oneida: aní·tas
  • Ottawa: zhgaag
  • Pawnee: ríwit
  • Persisch: راسوی بدبو (ɾɑsu jɛ bædbu)
  • Polnisch: skunks
  • Portugiesisch: gambá (männlich)
  • Rätoromanisch: scunc (männlich)
  • Russisch: скунс
  • Schwedisch: skunk
  • Spanisch:
    • mofeta
    • zorrina
  • Tschechisch: skunk (männlich)
  • Türkisch: kokarca
  • Walisisch: drewgi (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: epatl

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stink­tier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Stink­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Stink­tier lautet: EIIKNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stink­tier (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stink­tie­re (Plural).

Stinktier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stink­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dachs und Stinktier Amy Timberlake | ISBN: 978-3-57017-722-8
  • Das Stinktier kann doch nichts dafür Avril Rowlands | ISBN: 978-3-76554-181-0

Film- & Serientitel

  • Pepe das Stinktier in der Fremdenlegion (Kurzfilm, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stinktier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stinktier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10543257, 6731774, 6589636, 3860321 & 628829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 14.11.2021
  2. azonline.de, 17.10.2021
  3. rp-online.de, 08.10.2021
  4. erdbeerlounge.de, 08.02.2018
  5. geo.de, 17.09.2011
  6. haz.de, 30.01.2008
  7. n-tv.de, 26.08.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  9. Die Zeit (47/2003)
  10. sueddeutsche.de, 21.06.2002