Murmeltier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊʁml̩ˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Murmeltier
Mehrzahl:Murmeltiere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: muremunto, murmenti, über rätoromanisch: murmont von lateinisch: mus montis (Gen. muris montis) = Maus des Berges. Das Wort ist in seiner heutigen Form eine volksetymologische Umgestaltung des nicht mehr verstandenen älteren Wortes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Murmeltierdie Murmeltiere
Genitivdes Murmeltiers/​Murmeltieresder Murmeltiere
Dativdem Murmeltier/​Murmeltiereden Murmeltieren
Akkusativdas Murmeltierdie Murmeltiere

Anderes Wort für Mur­mel­tier (Synonyme)

Alpenmurmeltier
Marmota
Marmota marmota
Munggen (schweiz.)
Murmandl
Murmel:
kleine Kugel zum Spielen
Schlafmütze:
geistig oder körperlich träger, langsamer Mensch
Jargon-Ausdruck für Kronenkorken

Redensarten & Redewendungen

  • schlafen wie ein Murmeltier
  • wie ein Murmeltier schlafen
  • und täglich grüßt das Murmeltier

Beispielsätze

  • Da ertönte der Pfiff eines Murmeltieres.

  • Murmeltiere kommen in Eurasien und Nordamerika vor.

  • Wie viel Holz würde ein Murmeltier hacken, wenn ein Murmeltier Holz hacken könnte?

  • Ein kleines Mädchen und ein Murmeltier traten aus dem Spiegel hervor.

  • Das hier sind Murmeltiere in den Pyrenäen.

  • Tom und Maria schlafen wie die Murmeltiere.

  • In den Wintermonaten schläft das Murmeltier.

  • Tom und Maria schlafen beide wie die Murmeltiere.

  • In der Nacht hatten sie nichts gehört, denn sie schlafen alle beide wie die Murmeltiere.

  • Tom schläft wie ein Murmeltier.

  • Hat das Murmeltier seinen Schatten gesehen?

  • Ist es wahr, dass das Murmeltier viel schläft?

  • Tom schlief wie ein Murmeltier.

  • Letzte Nacht schlief Tom wie ein Murmeltier.

  • Wird das Murmeltier seinen Schatten sehen?

  • Tom sah, dass Maria wie ein Murmeltier in der Hängematte schlief.

  • Das Murmeltier ist unsterblich.

  • Ein Murmeltier hält sechs Monate Winterschlaf.

  • Ich habe wie ein Murmeltier geschlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier kann man mit einer Taschenlampe Murmeltiere in ihrer Höhle beim Winterschlaf beobachten, dort Songs über das Edelweiss anhören.

  • Eigentlich hätte ich schreiben müssen "Und JÄHRLICH grüßt das Murmeltier".

  • Action, Zeitschleife a la Und Täglich Grüßt Das Murmeltier sowie ein paar Action-Haudegen?

  • Berühmt wurde das Event durch den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ aus dem Jahr 1993 mit Bill Murray und Andie MacDowell.

  • Es ist die Dortmunder Version des Erfolgsfilms "Und täglich grüßt das Murmeltier.

  • Dann grüßt das Murmeltier - Deutschland hat sich abgeschafft, glaubt es doch endlich.

  • Und täglich grüßt das Murmeltier!

  • Auf der Verleihung waren neben dem "Und täglich grüßt das Murmeltier"-Darsteller auch noch weitere hochkarätige Weltstars zu finden.

  • Urinieren Elefanten länger als Murmeltiere?

  • Jeden Tag erntet Hubert Ilsanker bis zu 30 Kilogramm Enzianwurzeln, schleppt sie in Säcken zur Hütte Er redet gern mit Murmeltieren.

  • Die sind so sauer, dass sie das Murmeltier mitsamt seiner Fehlprognose am liebsten gut gewürzt in die Mikrowelle schieben würden.

  • Um kleine Murmeltiere zu beobachten, muss man nicht in die Berge reisen.

  • Längere Sommer sorgen für mehr Nachwuchs bei Murmeltieren - Yahoo!

  • Das, was man aus diesen erlauchten HSV-Kreisen hört, erinnert doch wieder sehr stark an das berüchtigte "Murmeltier"!

  • "Täglich grüßt das Murmeltier...", wähnt sich Jäger schon in einer Endlosschleife von Verletzungen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mur­mel­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Mur­mel­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Mur­mel­tier lautet: EEILMMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mur­mel­tier (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mur­mel­tie­re (Plural).

Murmeltier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mur­mel­tier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fe:
ein junges Murmeltier
Bär:
männliches Murmeltier
Kat­ze:
weibliches Exemplar von Luchs, Murmeltier, Wildkatze
Mur­mel­tier­fell:
(abgezogenes) Fell eines Murmeltiers
Mur­mel­tier­jagd:
Jagd auf Murmeltiere
Schmalz:
Körperfett des Dachses und Murmeltieres

Buchtitel

  • Das Murmeltier Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-425-6
  • Matteo und die Murmeltiere Matteo Walch | ISBN: 978-3-90268-929-0
  • Murmeltiere Monika Preleuthner, Hubert Zeiler | ISBN: 978-3-85208-131-1

Film- & Serientitel

  • Und täglich grüßt das Murmeltier (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Murmeltier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Murmeltier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4729103, 10571400, 9968670, 8610630, 8567206, 8548419, 8186207, 6741737, 4708430, 4633564, 3998877, 3399121, 3141746, 2765975, 1804393, 1569250 & 1215055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 05.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2022
  3. moviebreak.de, 03.03.2021
  4. krone.at, 02.02.2020
  5. kicker.de, 25.09.2019
  6. focus.de, 03.05.2018
  7. focus.de, 14.04.2017
  8. promiflash.de, 12.11.2016
  9. spiegel.de, 19.09.2015
  10. abendblatt.de, 12.10.2014
  11. HL-live.de, 11.02.2013
  12. zueritipp.ch, 15.07.2012
  13. de.news.yahoo.com, 21.07.2010
  14. abendblatt.de, 12.08.2009
  15. szon.de, 16.12.2008
  16. morgenpost.de, 01.12.2007
  17. berlinonline.de, 05.11.2005
  18. berlinonline.de, 26.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1995