Seeigel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌʔiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Seeigel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bestacheltes, in Meeren lebendes wirbelloses Tier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Igel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seeigeldie Seeigel
Genitivdes Seeigelsder Seeigel
Dativdem Seeigelden Seeigeln
Akkusativden Seeigeldie Seeigel

Anderes Wort für See­igel (Synonyme)

Echinoidea

Beispielsätze

  • Seeigel sind Meeresbewohner mit Stacheln.

  • Ein Seeigel hat eine schleimige Textur.

  • Mary ist ein Seeigel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Valentia Island gibt es zahlreiche Rockpools voller bunter Anemonen, Seeigel, Krabben und Seesterne.

  • Typische Füllungen für Gunkan-Sushi sind Meeresfrüchte wie Lachsrogen, Seeigel, Krabben oder Thunfischrogen.

  • Die Seeigel auf dem Foto stammen aus Neapel, wo mein Fischhändler sie bereits ausgelöst im Glas verkauft.

  • Der „How I met your mother“-Star hatte sich an einem Seeigel verletzt.

  • Von Insektenstichen bis hin zum eingetretenen Stachel eines Seeigels reichen die Verletzungen.

  • Auch Seeigel, sonst an Felsküsten allgegenwärtig, sind nicht zu sehen.

  • Bis auf die Stacheln eines Seeigels, doch dazu später.

  • Stachelhäuter, die uns heute in Form von Seeigeln, Seesternen und Seegurken vertraut sind.

  • Wie zum Beispiel schafft es der violette Seeigel, dass er von der Strömung nicht weggerissen wird?

  • Zum Beispiel die einen Millimeter kleinen Stachel eines vor 24 Millionen Jahren gestorbenen Seeigels.

  • Er ist auf einen Seeigel getreten.

  • Seeigel gehören zu ihrer Lieblingsspeise, so Adelung.

  • Eine unserer ältesten Erstbeschreibungen gilt einem Vorfahren der heutigen Seeigel.

  • Lassen Sie sich lieber einige Austern und Seeigel, Venusmuscheln und Krabben am Place Garibaldi in Nizza servieren.

  • So vermehrt sich deren Hauptnahrung, die Seeigel, über die Maßen.

  • Jacques Loeb von der Chicagoer Universität hatte unbefruchtete Eier von Seeigeln durch osmotischen Schock zur Zellteilung angeregt.

  • In unendlicher Formenvielfalt ziehen die Korallenbänke, Fische in grellen Farben, Seeigel und Muscheln an den Augen vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: seekastaiing
  • Albanisch: iriq deti (männlich)
  • Altgriechisch:
    • βρύσσος (männlich)
    • ἐχῖνος (männlich)
  • Alutiiq: uutuk
  • Arabisch: قنفذ البحر (qunfuḏ al-baḥr) (männlich)
  • Armenisch: ծովոզնի (covozni)
  • Aserbaidschanisch: dənizkirpisi
  • Baskisch: itsas triku
  • Bretonisch:
    • teureug (männlich)
    • teureugenn (männlich)
    • kistin-mor (männlich)
  • Bulgarisch: морски таралежи (männlich)
  • Dänisch: søpindsvin (sächlich)
  • Englisch:
    • sea urchin
    • urchin
  • Esperanto:
    • ekino
    • marerinaco
    • eĥino
  • Estnisch: merisiilik
  • Finnisch: merisiili
  • Französisch:
    • oursin (männlich)
    • hérisson de mer (männlich)
  • Galicisch:
    • ourizo (männlich)
    • ourizo do mar (männlich)
    • ourizo mariño (männlich)
  • Georgisch: ზღვის ზღარბი (zɣvis zɣarbi)
  • Grönländisch: eqqusaq
  • Hebräisch: קיפוד ים (kipod yam)
  • Hindi: जलसाही (jalsāhī)
  • Ido: ekino
  • Irisch: cuán mara (männlich)
  • Isländisch:
    • marígull (essbarer Seeigel) (weiblich)
    • ígulker (sächlich)
  • Italienisch: riccio di mare (männlich)
  • Japanisch:
    • 海胆
    • 雲丹
  • Kasachisch: теңіз кірпісі
  • Katalanisch:
    • garota
    • eriçó de mar (männlich)
  • Kirgisisch: деңиз кирписи
  • Koreanisch: 성게 (seongge)
  • Korsisch: zinu (männlich)
  • Kroatisch: ježinci
  • Latein: echinus (echīnus) (männlich)
  • Lettisch: jūraseži (männlich)
  • Ligurisch: zìn (männlich)
  • Litauisch: jūros ežys (männlich)
  • Malaiisch: landak laut
  • Malayalam: കടൽച്ചേന (kaṭalccēna)
  • Maltesisch: rizza (weiblich)
  • Maori:
    • kina
    • pūrau
    • pūrou
  • Mazedonisch: морски еж (männlich)
  • Neugriechisch: αχινός (achinós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • zee-egel
    • zee-egel (männlich)
  • Norwegisch:
    • sjøpiggsvin (sächlich)
    • sjøpinnsvin (sächlich)
  • Persisch:
    • خارپشت دریایی (xârpošt daryâyi)
    • توتیای دریایی (tūtiyāye daryâyi)
  • Polnisch:
    • jeżowiec (männlich)
    • jeż morski (männlich)
  • Portugiesisch: ouriço-do-mar (männlich)
  • Rumänisch: arici de mare (männlich)
  • Russisch:
    • ёж-рыба (weiblich)
    • морской ёж (männlich)
  • Schwedisch: sjöborre (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ježovka (weiblich)
    • morský ježko (männlich)
  • Slowenisch: iglokožec (männlich)
  • Spanisch:
    • erizo de mar (männlich)
    • oricio (männlich)
  • Thai:
    • เม่นทะเล (mên-tá-lee)
    • หอยเม่น (hɔ̌i-mên)
  • Tschechisch:
    • ježovka (weiblich)
    • mořský ježek (männlich)
  • Türkisch: deniz kestanesi
  • Ukrainisch: морський їжак (männlich)
  • Ungarisch: tengeri sün
  • Vietnamesisch:
    • cầu gai
    • nhum biển
    • nhím biển
  • Weißrussisch: марскі вожык (männlich)
  • Zentral-Alaska-Yupik: uutuk

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­igel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von See­igel lautet: EEEGILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Seeigel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­igel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Seeigel (Kurzdoku, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seeigel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seeigel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4466828 & 1519087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 02.11.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2023
  3. derstandard.at, 28.02.2021
  4. fr.de, 17.10.2019
  5. openpr.de, 20.06.2012
  6. spiegel.de, 17.04.2011
  7. bernerzeitung.ch, 05.03.2010
  8. spiegel.de, 01.12.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  11. berlinonline.de, 14.12.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. Die Zeit (11/1997)
  17. Berliner Zeitung 1995