Murmel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊʁml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Murmel
Mehrzahl:Murmeln

Definition bzw. Bedeutung

kleine Kugel zum Spielen

Begriffsursprung

Niederdeutsche Nebenform von Marmel; diese beiden und andere dissimilierte Formen von Marmor wurden sowohl für dieses sehr harte, oft gemusterte (marmorierte) und farbige Kalkgestein als auch für die ursprünglich aus diesem gefertigten Spielkugeln benutzt

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Murmeldie Murmeln
Genitivdie Murmelder Murmeln
Dativder Murmelden Murmeln
Akkusativdie Murmeldie Murmeln

Anderes Wort für Mur­mel (Synonyme)

Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Klicker:
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
Knicker (norddeutsch)
Schusser (süddt.)
Kuller:
ostmitteldeutsch: kleine Kugel
Spielkugel

Sinnverwandte Wörter

Glas­per­le:
Perle aus Glas
Per­le:
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird

Gegenteil von Mur­mel (Antonyme)

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt

Beispielsätze

  • Ich habe eine von deinen Murmeln gefunden.

  • Wir teilen uns dann unsere Murmeln.

  • Das leise Murmeln des Windes in den Blättern, das Summen der Bienen, der Duft der Blumen, alles schien eine himmlische Harmonie zu sein.

  • Wo sind meine Murmeln?

  • Das echte Gefühl ist wie der Fluss, der im Sonnenschein dahinfließt und später mit demselben freudigen Murmeln die Dunkelheit der Nacht durchquert.

  • Die kleinen Jungs spielen mit Murmeln im Hof.

  • Das sanfte Murmeln des Bergbaches half Tom dabei, sich zu beruhigen.

  • Klettert es in den Gefängniskeller, verliert das Lärmen der Stadt an Kraft, ähnlich wie ein durch Entfernung gedämpftes Murmeln.

  • Die Kinder spielen mit Murmeln.

  • Ein fernes Murmeln wurde hörbar.

  • Das Murmel schwoll zu einem Brausen an.

  • Grübelnd lauschte er dem Murmeln des Meeres.

  • Ein unvernehmlich Murmeln dringt zum Ohr der Königin.

  • Ein dumpfes Murmeln dringt bis zu dem Ohr der Königin.

  • Ein zustimmendes Murmeln durchlief die Schlange der Wartenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Labyrinth ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem es darum geht, eine Murmel von einem vorgegebenen Startpunkt zum Endpunkt zu lenken.

  • Beschweren zum Beispiel mit einem passenden Glasgewicht, einer Untertasse oder einem Jutesäckchen mit Murmeln.

  • Dort verlängert Justvan die Murmel mit dem Kopf ans rechte Fünfereck wo Führich wartet und mit rechts abzieht.

  • Farben wurden gepustet und mit Murmeln vermischt.

  • Der Portugiese zieht bis zur Grundlinie und legt die Murmel mit dem rechten Außenrist zurück in den Fünfer.

  • Aufgrund der Größe ihrer Murmel wurde zuletzt sogar gemunkelt, dass die gebürtige US-Amerikanerin Zwillinge bekommen soll.

  • Dann liegen die Murmeln in der Ecke und sind wertlos.

  • Wer hier noch postet und somit ein Portal aufrecht erhält, hat nicht mehr alle Murmeln im Beutel.

  • Vielleicht kann man ja auch einen Stein oder Murmeln aus Glas nehmen, dann sind die Bäumchen auch waschbar.

  • Das Drehbuch für den Krimi stammt von Murmel Clausen und Andreas Pflüger, Regie führt Franziska Meletzky.

  • Und irgendwie ist Murmel Clausen das auch geworden.

  • Und warten Sie nicht auf die Murmeln.

  • Doch nun gibt es "Rote Murmel" und "Golden Currant".

  • Dabei haben alle Murmeln die gleiche Größe, sie können also entweder zum Bauen oder zum Spielen verwendet werden.

  • Der Gesang der Vögel, das Murmeln des Baches wie auch das Rauschen der Bäume waren vom Komponisten vortrefflich in Musik gesetzt worden.

Wortbildungen

  • Murmelspiel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mur­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Mur­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mur­mel lautet: ELMMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mur­mel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mur­meln (Plural).

Murmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mur­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kli­ckern:
mit Murmeln spielen
Mar­mel:
norddeutsch für Murmel
Mur­mel­bahn:
Bahn, auf der eine Murmel eine bestimmte Strecke herunterrollt
Mur­mel­samm­lung:
Sammlung von Murmeln

Buchtitel

  • Die verlorene Murmel Michael Schneider, Johanna Schneider | ISBN: 978-3-88069-320-3
  • Ein Sack voll Murmeln Joseph Joffo | ISBN: 978-3-54829-026-3
  • Max Murmel: Der Vorschulblock für einen guten Schulstart II Thomas Laubis, Tamara Kropf | ISBN: 978-3-61915-324-4

Film- & Serientitel

  • Ein Sack voll Murmeln (Film, 1975)
  • Murmel Mania Germany (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Murmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Murmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10005373, 8914069, 6848519, 5483690, 5079063, 2877588, 2769724, 2458749, 2335829, 2335828, 2298161, 1782797, 1736955 & 1636062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Duden Online
  4. silicon.de, 19.12.2023
  5. aachener-nachrichten.de, 10.02.2022
  6. zdf.de, 02.02.2021
  7. otz.de, 17.10.2020
  8. zdf.de, 02.11.2019
  9. promiflash.de, 27.12.2018
  10. promiflash.de, 27.03.2016
  11. focus.de, 24.12.2015
  12. frag-mutti.de, 07.12.2014
  13. presseportal.de, 08.04.2013
  14. fm4.orf.at, 10.05.2012
  15. sueddeutsche.de, 29.10.2011
  16. heute.de, 14.08.2010
  17. presseportal.de, 02.02.2009
  18. hier-leben.de, 18.06.2008
  19. pnp.de, 24.04.2007
  20. morgenweb.de, 06.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1996
  31. Die Zeit 1995