Omme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Omme
Mehrzahl:Ommen

Definition bzw. Bedeutung

Salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ommedie Ommen
Genitivdie Ommeder Ommen
Dativder Ommeden Ommen
Akkusativdie Ommedie Ommen

Anderes Wort für Om­me (Synonyme)

Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Fresse (derb):
Gesicht
Fressluke (derb):
Öffnung in einer Wand oder Tür, durch die man Essen durchreichen kann
Gosch (ugs.)
Gosche (ugs.):
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Goschn (ugs., bairisch)
Gusche (ugs.):
salopp: Mund
Klappe (ugs., abwertend):
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
Maul (derb):
Körperöffnung bei Tieren, durch die Nahrung aufgenommen wird
umgangssprachlich, abwertend: der menschliche Mund
Mund (Hauptform):
Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
Pappen (ugs., bayr., österr.):
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und Lauterzeugung fähig ist
Schnauze (derb):
derb: Mund
übertragen: Vorderteil von Fahrzeugen
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund

Weitere mögliche Alternativen für Om­me

Baffi
Blubbi
Bonje:
(durch den Hals mit dem Torso verbundener) oberster Körperteil eines Menschen, vor allem hinsichtlich der (runden) Form des Schädels
Hirse:
Sammelbezeichnung für einige kleinfrüchtige Getreidearten aus der Familie der Süßgräser
Nüschel

Beispielsätze

Hab' ich mir die Omme gestoßen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum also mit van Ommen und nicht dem eigenen Bruder?

  • Gesteuert wird der Porsche beim Finalwochenende vom ehemaligen DTM-Piloten Jörg van Ommen zusammen mit Ex-Formel-1-Testfahrer Marcel Lasee.

  • Das bringt laut Ex-DTM-Profi und "Bauherr" van Ommen nur "unnötig hohes Gewicht."

  • Seine Berliner Wohnung wird er behalten, Ehefrau Sabine van Ommen macht mit ihrer Firma weiter Image-PR unter anderem für das Hotel Adlon.

  • Sabine van Ommen steht für harte Arbeit statt Glamour.

  • "Zusammen mit DaimlerChrysler bringen wir Entertainment an diesen Ort zurück", sagte Sony-Berlin-Chef Edgar van Ommen am Mittwoch.

  • Dies bestätigten Hans-Peter Biffar, Vorstand von Advanta, und Kempinski-Sprecherin Sabine van Ommen der "Berliner Zeitung".

  • So flogen im Sprint Vizemeister Joachim Winkelhock (Korb) und Jörg van Ommen (Moers) ins Kiesbett ab.

  • Anfang September sei von einer Privatperson ein Raum für Oktober reserviert worden, sagte Kempinski-Sprecherin Sabine van Ommen.

  • "Eine Legende lebt wieder auf", charakterisiert Sabine van Ommen, PR-Chefin des Hauses, das Fünf-Sterne-Deluxe-Grandhotel.

  • Ommen, sind Opfer von Gewalt", weiß Dr. Mathias Schwabe, Leiter des Weraheims in Remshalden-Hebsack, aus der Statistik.

  • Aber wenn man ein paarmal mit van Ommen zusammensitzt, begreift man, daß so Töne zu ihm gehören.

  • Da Zakspeed zunehmend im Schatten von AMG (Schneider, Franchitti, van Ommen, Magnussen) steht, ist eine Trennung nicht auszuschließen.

  • Da trainieren sie alle todernst, die Frank Biela, Ellen Lohr oder Jörg van Ommen für das Rennen in Berlin.!

Häufige Wortkombinationen

  • Omme stoßen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Om­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Om­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Om­me lautet: EMMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Om­me (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Om­men (Plural).

Omme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Om­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Omme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 04.11.2021
  2. feedsportal.com, 24.09.2012
  3. autobild.de, 25.05.2008
  4. welt.de, 09.05.2003
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995