Bonje

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔnjə]

Silbentrennung

Bonje (Mehrzahl:Bonjen)

Definition bzw. Bedeutung

(durch den Hals mit dem Torso verbundener) oberster Körperteil eines Menschen, vor allem hinsichtlich der (runden) Form des Schädels.

Alternative Schreibweisen

  • Bonnje
  • Peter Schlobinski
  • Walther Kiaulehn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bonjedie Bonjen
Genitivdie Bonjeder Bonjen
Dativder Bonjeden Bonjen
Akkusativdie Bonjedie Bonjen

Anderes Wort für Bon­je (Synonyme)

Appel
Ballon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne:
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Bolle:
berlinisch: großes Loch im Strumpf
berlinisch: Zwiebel, Knolle
Erbse:
die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Same einer Hülsenfrucht
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
etwas Schäbiges, Unappetitliches, Ekelhaftes
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware
Kirsche:
das Holz des Kirschbaums
der in der Natur wachsende Kirschbaum
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Melone:
ein Hut, der oben die Form einer Halbkugel hat
ein in den Tropen vorkommendes Gewächs und seine große süße Frucht
Schädel:
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Tomate:
eine als Gemüse verwendete rote Frucht der gleichnamigen Pflanzenart
eine Pflanzenart (Solanum lycopersicum, Synonym: Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bon­je?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bon­je be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bon­jen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bon­je lautet: BEJNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bon­je (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bon­jen (Plural).

Bonje

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon­je kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonje. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonje. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0