Schächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛçtɐ]

Silbentrennung

Schächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der das Schächten ausübt; jemand, der nach jüdischem oder muslimischen Ritus schlachtet.

Weibliche Wortform

  • Schächterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schächterdie Schächter
Genitivdes Schächtersder Schächter
Dativdem Schächterden Schächtern
Akkusativden Schächterdie Schächter

Anderes Wort für Schäch­ter (Synonyme)

Katzoff:
jemand, der das Schächten ausübt; jüdischer Fleischer
jemand, der Handel mit Vieh betreibt
Schauchet / Schochet

Beispielsätze

  • "Ich trauere um einen guten Freund" / ZDF-Intendant Markus Schächter zum Tod.

  • Der damalige Intendant Markus Schächter hatte nicht den Schneid, den unwürdigen Rausschmiss zu unterbinden.

  • Schächter begründete seinen Abgang: "Zwei Amtsperioden sind in meinen Augen ein gutes Zeitmaß und zehn Jahre die richtige Zeitspanne.

  • Schächter nannte den Zuschlag einen wichtigen Baustein der Sportstrategie des Senders.

  • Zu diesem Ergebnis kam ZDF-Intendant Markus Schächter in einer Halbzeitbilanz des größten Fernsehereignisses des Jahres.

  • Die Verschmelzung mit dem Netz mache das Fernsehen "rückkanal¬fähig" und damit zu einem Dialog-Medium, erklärte Schächter.

  • Aber Schächter kennt ja das Rezept: erst einmal im Amt, hat jeder die Gelegenheit sich zu profilieren.

  • "Ich kenne niemanden mit einer vergleichbar unbedingten Zuneigung zu diesem Genre, zu unserem Medium", sagte Schächter.

  • «Die BBC und France Télévision zum Beispiel haben im Netz mit Erlaubnis von Brüssel deutlich größere Spielräume», sagte Schächter.

  • "Der von Herrn Prof. Schächter kritisierte Entwurf erweitert in Wirklichkeit massiv den Onlineauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender".

  • Schächter sagt nur das Nötigste und achtet darauf, bloß nicht zu angriffslustig wirken.

  • Die Finanzierung komme durch "Umschichtung und Verschiebung anderer Investitionen" zustande, sagte Schächter.

  • Das ZDF habe laut Intendant Markus Schächter Interesse an einer Live-Übertragung, berichtet die dpa.

  • Das teilte ZDF-Intendant Markus Schächter mit.

  • Das sagte Schächter in einem Interview des Magazins "Focus".

  • Stellvertretend für den Sender wird nun der ZDF-Intendant Markus Schächter zum "Sprachpanscher des Jahres 2004".

  • Mainz - 14. September - epd - Vor einem "Tendenzwechsel" in der europäischen Medienpolitik hat ZDF-Intendant Markus Schächter gewarnt.

  • Sein unverkrampftes Verhältnis zur Wirtschaft formulierte Schächter unlängst im Zusammenhang mit Werbung und Sponsoring.

  • Selbst Schächter schreibt in einem Strategiepapier, er müsse es "vitalisieren".

  • Das klingt sehr professoral, aber Schächter wird sich daran messen lassen müssen.

  • Im Tauziehen um die Rechte zur Übertragung der Fußball-Bundesliga hatte ZDF-Intendant Markus Schächter bisher immer gut Lachen.

  • Eingefangen hat die Gedanken Markus Schächter, Manuel Herder das Werk verlegt.

  • Das bestätigte der ZDF-Programmdirektor Markus Schächter der "Bild am Sonntag".

  • Schächter plant eine hoch elitäre Sendung.

  • Dann, so kündigt Schächter an, werde "Wetten, daß...?"

  • Wir sind ein elektronisches Massenmedium.

  • "Die Serie kam mit ihrer Jugendlichkeit um 18 Uhr beim Publikum nicht an", sagte ZDF-Planungschef Markus Schächter.

  • Beim ZDF wird Markus Schächter neuer Programmdirektor.

Häufige Wortkombinationen

  • autorisierter, verordneter, zugelassener Schächter
  • jüdischer, muslimischer Schächter

Übergeordnete Begriffe

  • Fleischwarenhersteller
  • Lebensmittelverarbeiter

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ritual slaughterer
    • shochet
    • Jewish butcher (L=E)
    • Muslim butcher (L=E)
  • Französisch:
    • sacrificateur d’animaux (L=E) (männlich)
    • sacrificateur rituel (L=E) (männlich)
    • sacrificateur (männlich)
    • sacrificateur juif (L=E) (männlich)
    • boucher juif (L=E) (männlich)
    • sacrificateur musulman (L=E) (männlich)
    • boucher musulman (L=E) (männlich)
  • Italienisch: macellaio ebreo (L=E) (männlich)
  • Spanisch: matarife judío (L=E) (männlich)

Was reimt sich auf Schäch­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schäch­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schäch­ter lautet: ÄCCEHHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schäch­tung:
das Schächten eines Tieres durch einen Schächter; Schlachtmethode
Schäch­ten:
Schlachten warmblütiger Tiere ohne vorherige Betäubung durch einen Schächter; Schlachtmethode
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schächter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.12.2019
  2. presseportal.de, 26.10.2012
  3. welt.de, 26.01.2011
  4. presseportal.de, 06.04.2011
  5. presseportal.de, 25.06.2010
  6. stern.de, 09.03.2009
  7. abendblatt.de, 02.05.2009
  8. dieharke.de, 12.06.2008
  9. finanznachrichten.de, 06.04.2008
  10. spiegel.de, 06.11.2007
  11. szon.de, 18.01.2006
  12. spiegel.de, 19.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  14. handelsblatt.com, 05.12.2005
  15. sueddeutsche.de, 01.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  17. Die Zeit (14/2003)
  18. daily, 19.03.2002
  19. netzeitung.de, 18.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997