Ritus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːtʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ritus
Mehrzahl:Riten

Definition bzw. Bedeutung

  • religiöser Brauch/Handlung

  • wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft

Begriffsursprung

Von lateinisch rītus „religiöser Brauch, Sitte, Gewohnheit“, belegt seit Ende des 16. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ritusdie Riten
Genitivdes Ritusder Riten
Dativdem Ritusden Riten
Akkusativden Ritusdie Riten

Anderes Wort für Ri­tus (Synonyme)

gottesdienstliches Brauchtum
Ritual:
Gesamtheit festgelegter Bräuche
wiederholbare oder wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Zeremonie:
feierliche, rituelle Handlung
Zeremoniell:
Gesamtheit der festgelegten, vorgeschriebenen Verhaltensweisen, Umgangsformen, Regeln während eines gesellschaftlichen Festaktes

Beispielsätze

  • Dieser Umzug rührt von einem uralten Ritus her.

  • Dieser Ritus ist Teil Ihrer Religion.

  • Dieser Ritus ist Teil seiner Religion.

  • Dieser Ritus ist Teil ihrer Religion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 15. Februar 2023 ist Hanspeter Rohr in Laos verstorben und wurde nach buddhistischem Ritus bestattet.

  • Diese mit Rom unierte Kirche folgt dem byzantinischen Ritus und hat vor allem im Westen des Landes rund um die Stadt Lwiw viele Anhänger.

  • Beerdigungen werden als Ritus nur noch direkt am Grab auf dem Friedhof abgehalten und nicht mehr aus der Kirche heraus.

  • Er sei gemäß den Riten des Islam bestattet worden, hieß es.

  • Dazu kamen ausdeutende Riten wie das Besprengen der Gräber mit Weihwasser, das an die Taufe erinnern soll und das Beweihräuchern der Gräber.

  • Burka, Beschneidung und Brauchtum: Wo liegen die Grenzen bei der Ausübung von religiösen Riten?

  • Dabei baute sie eine intime Beziehung zu Cuspert auf, in deren Verlauf er die Frau nach islamischem Ritus heiratete.

  • Esstbakterienjoghurt Damitdanonewasverdient Die Spanier haben schon ein Händchen für merkwürdige Riten mit Tieren.

  • Die moralische Aburteilung wird auf Chris Kondeks Videoprojektionen nach der Art kirchlicher Riten durchgeführt: Übergrosse Hände – Gottes?

  • Können Muslime und Juden die Beschneidung nicht zeitlich verschieben und es bei einem symbolischen Ritus belassen, etwa einem kleinen Stich?

  • Eine Jury wird am 12. März nach einem bereits erprobten Ritus die neue Repräsentantin der Reiseregion Flämig wählen.

  • Der Horrorfilm arbeitet nach diesem Prinzip, und nicht nur dieser: Der religiöse Ritus, der Opferkult, ist ihm immer schon gefolgt.

  • Abendmahl, Weihwasser, Mundkommunion, Friedensgruß - wie gefährlich sind diese Riten in Zeiten der Epidemie?

  • Außerdem habe sie die Summe schnell gebraucht, denn nach jüdischem Ritus müssten Tote schnell begraben werden.

  • Laut Kampling sind noch rund 300.000 Katholiken Anhänger des tridentinischen Ritus.

  • Heute morgen, 10 Uhr, beginnt der Hauptgottesdienst nach dem Ritus der evangelischen Messe.

  • Muslimische Angehörige wollen Tote nach ihren eigenen Regeln und Riten waschen, aufbahren und (ohne Sarg nach Mekka ausgerichtet) beerdigen.

  • An christlichen Zeremonien müsse er nicht länger teilnehmen und bekomme statt dessen Platz zur Ausübung satanischer Riten.

  • Nach einem in den letzten Jahrhunderten entstandenen Ritus nimmt der Abend auch heute seinen streng protokollarischen Lauf.

  • Sie muss sich auch nicht, wie die Monarchie, legitimieren durch Geburt, Hochzeit und Krönung samt den dabei geltenden Riten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ri­tus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ri­tus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ri­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ri­tus lautet: IRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ri­tus (Sin­gu­lar) bzw. für Ri­ten (Plural).

Ritus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­tus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­nen­kult:
auf Riten beruhende Verehrung vorheriger Generationen
Be­ne­dik­ti­on:
Gebet oder Ritus, um Gottes Gnade/Beistand zu erhalten
Der­wisch:
Mitglied einer religiösen islamischen Ordensgemeinschaft, zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören
Iko­ne:
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
In­i­ti­a­ti­ons­ri­tus:
Ritus, mit dem die Aufnahme des Menschen in die Welt der Erwachsenen vollzogen wird
Jagd­zau­ber:
Zauberformel oder Ritus, wodurch das Jagdglück magisch abgesichert werden soll
Kult:
auf bestimmten Abläufen und Riten beruhende Verehrung einer Gottheit
Na­tur­kult:
auf Naturphänomene bezogene Riten (einer einheimischen Urbevölkerung); übertragen: Verehrung all dessen, was man mit einer idealisierten Natur (zum Beispiel, wie sie bei Rousseau gesehen wird) in Verbindung bringt
ri­tu­ell:
einem Ritus entsprechend, folgend
Weih­nachts­zeit:
Zeitraum um Weihnachten, der je nach Ritus einen unterschiedlichen Anfang und Ende hat (1. Advent bis 6. Januar; Ambrosianischer Ritus: 11. November bis 2. Februar)

Buchtitel

  • Gesetz – Ritus – Brauch Joel Berger | ISBN: 978-3-82536-969-9
  • Riten und Stufen der Einweihung Wladimir Lindenberg | ISBN: 978-3-89979-000-9
  • Ritus Markus Heitz | ISBN: 978-3-42652-338-4

Film- & Serientitel

  • Riten. (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ritus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412608, 1766253, 1766249 & 1072897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. bazonline.ch, 08.03.2023
  3. nzz.ch, 14.03.2022
  4. mt.de, 20.03.2020
  5. krone.at, 29.10.2019
  6. idowa.de, 02.11.2018
  7. swp.de, 20.09.2016
  8. news.google.com, 15.02.2015
  9. derstandard.at, 21.01.2014
  10. nzz.ch, 28.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 03.07.2012
  12. feedsportal.com, 16.02.2011
  13. sueddeutsche.de, 11.01.2010
  14. rundschau-online.de, 15.11.2009
  15. derwesten.de, 16.05.2008
  16. dw-world.de, 09.07.2007
  17. welt.de, 29.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  19. welt.de, 26.10.2004
  20. berlinonline.de, 22.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  22. bz, 02.06.2001
  23. Die Zeit (16/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995