Derwisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛʁvɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Derwisch
Mehrzahl:Derwische

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied einer religiösen islamischen Ordensgemeinschaft, zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von türkisch derviş „Bettelmönch“ entlehnt, zum persischen Wort darwīš, das einen asketischen Mönch oder Bettler bezeichnet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Derwischdie Derwische
Genitivdes Derwischs/​Derwischesder Derwische
Dativdem Derwisch/​Derwischeden Derwischen
Akkusativden Derwischdie Derwische

Anderes Wort für Der­wisch (Synonyme)

Anhänger des Sufismus
Sufi:
Anhänger, Vertreter einer mystischen Strömung im Islam (Sufismus, Sufitum)

Redensarten & Redewendungen

  • tanzen wie ein Derwisch

Beispielsätze

  • Zahlreiche Derwische legen das Armutsgelübde ab und leben in mönchisch zurückgezogener Askese.

  • Er singt wie eine Nachtigall und tanzt wie ein Derwisch.

  • Gebürtig von Schiras studiert er zu Bagdad, wird als Jüngling durch Liebesunglück zum unsteten Leben eines Derwisch bestimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber "Firestarter" ohne Flint geht nicht, den Song gab es nur instrumental mit dem ikonischen Derwisch als Art Laserprojektion.

  • Im Finale wurden Kopatchinskaja/Say zu Berserkern, Derwischen, Rockstars.

  • In Bosnien-Herzegowina wurden die Derwische 1952 verboten, aber dann wieder erlaubt.

  • Auf der Bühne tanzen Derwische, patriotische Lieder animieren die Masse zum Mitsingen, Helikopter werfen ägyptische Fahnen in die Menge.

  • Vorbei die Zeiten, in denen die Trainer wie Derwische in poppig bunten Trainingsanzügen an der Seitenlinie herumsprangen.

  • Derwisch wie Mick Jagger auf der Bühne.

  • Der Derwisch durfte sich nun "Mevlevi-Dede" nennen.

  • Obwohl der 37-Jährige über die Bühne tobt wie ein Derwisch, überträgt sich die Spannung nicht.

  • Rhythmische Versenkung, Drehtänze wie die der Derwische münden in die Stille innerer Einkehr.

  • Ländertest Türkei – Wer sind die Tanzenden Derwische?

  • Bei der "Oprah Winfrey Show" hüpfte der sonst so beherrschte Schauspieler wie ein Derwisch auf dem Sofa herum.

  • Wunderbar etwa, wie Liudmila Valdivia-Diaz in der Rolle des Ausrufers und als Revuegirl gleich einem Derwisch über die Bühne fegt.

  • Wenn die Zombies nur noch Derwische sind, dann bleibt keine Zeit mehr, sie zu charakterisieren.

  • Seine quirlige Enkelin glaubt, dass sie sich auf dem Weg zu einem Fest der Derwische befinden.

  • Gut, momentan bin ich der Derwisch aller Talkshows.

  • Und mittendrin der Komponist Binder, der herumhüpft wie ein Derwisch und die Akteure anfeuert, als ginge es um Leben und Tod.

  • Eine Bewegung auf einem alten kleinen Schwarz-Weiß-Foto festgehalten, die was von der Leichtigkeit eines Derwischs hat.

  • Der neueste Derwisch aber ist der alte "Struwwelpeter".

  • Augen und Ohren an das nächtliche Treiben: Ein Derwisch kreist am Ufer, sein weißes Gewand bauscht sich im Drehreigen.

  • Immer rundrum, das weiße Kleid bauschte und zirkelte wie bei einem tanzenden Derwisch.

  • Wie ein nackter Derwisch tanzt sie ihren Schamhaartanz, läßt die Vagina kreisen und die Brüste wippen.

  • Die phantasievollen Namen der betroffenen Kneipen lauten etwa 'Taverna Derwisch', 'Reichenbachsauna' oder 'Sqiffy'.

  • In Iran wurden zwölf sogenannte "Derwische" hingerichtet.

  • Sein Vereinskamerad Sebastian Derwisch belegte Rang fünf.

Übersetzungen

  • Bosnisch: derviš (männlich)
  • Englisch: dervish
  • Esperanto: derviŝo
  • Französisch: derviche
  • Ido: dervisho
  • Italienisch: derviscio
  • Kurmandschi: rengdêr
  • Mazedonisch: дервиш (derviš) (männlich)
  • Serbisch: дервиш (derviš) (männlich)
  • Serbokroatisch: дервиш (derviš) (männlich)
  • Spanisch: derviche

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Der­wisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Der­wi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Der­wisch lautet: CDEHIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Der­wisch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Der­wi­sche (Plural).

Derwisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Der­wisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­len­der:
Erscheinungsart der Derwische

Film- & Serientitel

  • Die Mystik der Derwische (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Derwisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Derwisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7222551 & 6963812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. vol.at, 09.06.2023
  4. derstandard.at, 13.12.2022
  5. derstandard.at, 05.06.2016
  6. welt.de, 27.01.2014
  7. news.de, 03.07.2010
  8. welt.de, 07.02.2008
  9. vaybee.de, 19.12.2007
  10. ez-online.de, 24.01.2007
  11. morgenpost.de, 04.12.2007
  12. focus.msn.de, 17.06.2006
  13. spiegel.de, 31.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  15. spiegel.de, 07.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  20. sz, 06.09.2001
  21. sz, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1995