Mudschahed

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊd͡ʒaˈhɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mudschahed
Mehrzahl:Mudschaheddin / Mudschahedin

Definition bzw. Bedeutung

Ein sich zumeist als dschihadistischer Glaubenskämpfer begreifender, islamischer Freischärler.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Arabischen: b=Kämpfer

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mudschaheddie Mudschaheddin/​Mudschahedin
Genitivdes Mudschahedder Mudschaheddin/​Mudschahedin
Dativdem Mudschahedden Mudschaheddin/​Mudschahedin
Akkusativden Mudschaheddie Mudschaheddin/​Mudschahedin

Sinnverwandte Wörter

Auf­stän­di­scher:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Befreiungskämpfer
Dschi­ha­dist:
Anhänger und Kämpfer des Dschihad
Frei­heits­kämp­fer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Frei­schär­ler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Glaubenskämpfer
Gue­ril­la:
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Gue­ril­la­kämp­fer:
an einem Guerillakampf teilnehmende Person
Gue­ril­le­ro:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Re­bell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Un­ter­grund­kämp­fer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Wi­der­ständ­ler:
Angehöriger einer Widerstandsbewegung
Wi­der­stands­kämp­fer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person

Gegenteil von Mu­d­scha­hed (Antonyme)

Kom­bat­tant:
nach dem Völkerrecht zu Kampfhandlungen berechtigte Person
Person, die zusammen mit anderen an einem Kampf teilnimmt
Sol­dat:
Bauer, Spielfigur des Schachspiels
landschaftlich, kindersprachlich: Blütenkolben des Breitwegerichs (Plantago major)
Zi­vi­list:
Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
Person, die Zivilkleidung trägt

Beispielsätze (Medien)

  • Die von den USA unterstützten Mudschahedin metzelten, vergewaltigten, folterten und plünderten genauso viel wie die Russen.

  • Er hatte einen Plan, wie er die Mudschaheddin in die Regierung einbinden könnte.

  • Ähnliches war bei den mutigen Mudschaheddin in Afghanistan zu beobachten.

  • Ahrar al-Sham, unterstützt von Saudi-Arabien und der Türkei, etwa beruft sich ausdrücklich auf die afghanischen Mudschahedin.

  • Danach wandte er sich an „alle Mudschahedin und freiwilligen Kämpfer“ - sie sollten sich „keine Sorgen machen“.

  • Schon die US-Waffen für die afghanischen Mudschaheddin endeten nach dem Krieg gegen die Sowjetunion bei den Taliban.

  • Thomas U. hatte eingeräumt, sich 2009 den Deutschen Taliban Mudschahedin (DTM) angeschlossen zu haben.

  • Der 26-Jährige ohne erlernten Beruf soll auch zu den Gründern der terroristischen Vereinigung Deutsche Taliban Mudschaheddin (DTM) gehören.

  • Nach dem Anschlag drohte die militante Gruppe Indische Mudschahedin mit der Entfesselung weiterer Gewalt.

  • Afghanistan, das waren für Dornseif Berge, Wüste, Mudschahedin und Rambo.

  • Im Irak habe eine radikale Gruppe, die sich "Armee der Mudschahedin", per Internet mit Angriffen auf den Vatikan gedroht.

  • Das islamische Gericht des Rates der Mudschahedin Schura habe sich daher dazu entschlossen, die russischen Geiseln zu töten.

  • Auf dem Video ist der Schriftzug "Mudschahedin ohne Grenzen" zu lesen.

  • Ebenfalls bekannte sich die Gruppe "Mudschahedin von Ägypten".

  • Die Einwohner sind erleichtert, dem brutalen Diktat der Mudschahedin entronnen zu sein.

  • "Omar" schließt sich den Mudschaheddin, den Gotteskriegern, an.

  • Vor allem das Religionsministerium fördere militante Mudschaheddin "mit Rat und Tat".

  • Die Mudschahedin hätten mit der Entführung Geld für Waffen erpressen wollen.

  • Jonigkeit kennt sie seit 1988, dem Jahr vor dem Sieg der Mudschaheddin über die sowjetischen Besatzer.

  • Dann tut er es doch: "Im islamischen Zentrum in Aachen habe ich ehemalige Mudschaheddin und Ex-Terroristen von Abu Sayaf kennen gelernt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Volksmudschahed

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mu­d­scha­hed?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­d­scha­hed be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten D und A mög­lich. Im Plu­ral Mu­d­scha­hed­din zu­dem nach dem zwei­ten D.

Das Alphagramm von Mu­d­scha­hed lautet: ACDDEHHMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mu­d­scha­hed (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mu­d­scha­hed­din und 19 Punkte für Mu­d­scha­he­din (Plural).

Mudschahed

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­d­scha­hed ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mud­ja­hed:
alternative Schreibweise von Mudschahed
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mudschahed. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. linkezeitung.de, 28.08.2021
  4. weser-kurier.de, 05.02.2017
  5. focus.de, 20.06.2015
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.10.2015
  7. faz.net, 13.08.2014
  8. welt.de, 23.03.2013
  9. 123recht.net, 13.12.2012
  10. abendblatt.de, 25.01.2012
  11. freitag.de, 15.07.2011
  12. faz.net, 02.04.2007
  13. frankenpost.de, 17.09.2006
  14. welt.de, 23.06.2006
  15. n-tv.de, 17.02.2005
  16. tagesschau.de, 02.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 19.11.2004
  18. welt.de, 30.09.2004
  19. f-r.de, 04.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. sz, 25.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995