Dschihadist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [d͡ʒihaˈdɪst]

Silbentrennung

Dschihadist (Mehrzahl:Dschihadisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Dschihad mit dem Suffix -ist als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dschihadistdie Dschihadisten
Genitivdes Dschihadistender Dschihadisten
Dativdem Dschihadistenden Dschihadisten
Akkusativden Dschihadistendie Dschihadisten

Anderes Wort für Dschi­ha­dist (Synonyme)

Gotteskrieger:
jemand, der für eine religiöse Überzeugungen bereit ist, in einen bewaffneten Kampf zu ziehen
Islamist (Hauptform):
Anhänger des islamischen Fundamentalismus (Islamismus)
Student oder Dozent der Islamwissenschaft; Islamwissenschaftler
radikaler Muslim

Beispielsätze

  • Schlimmer noch: Die Dschihadisten sind nun fester Teil der Gesellschaft geworden.

  • Das könnte zu einem Weckruf für Dschihadisten weltweit werden.

  • Am Ruprechtsplatz traf er schließlich auf die beiden Beamten der WEGA, die den Dschihadisten auschalten konnten.

  • Aus diesen Häusern waren die rechtmäßigen Bewohner vor den Dschihadisten geflohen.

  • Ab 2014 warben dann einzelne malische Prominente für einen Dialog mit den Dschihadisten.

  • Auch die letzten Dschihadisten wurden vertrieben.

  • Außerdem zündeten die Dschihadisten Ölquellen an, pechschwarze Rauchwolken steigen in den nordirakischen Himmel.

  • Begleitet werden sie von zwei weiteren Dschihadisten – dem Algerier Adel Haddadi und dem Pakistaner Mohammed Ghani Usman.

  • Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris soll der Austausch über die Reisebewegungen von Dschihadisten verbessert werden.

  • Andere Quellen meldeten, bei den Toten handle es sich um fünf Soldaten und drei Dschihadisten.

  • Artikel drucken An Instapaper senden 14-jähriger Dschihadist soll zur Schule gehen.

  • Artikel Stefan Scholl 25. Oktober 2014 - 00:04 Uhr Amerikanische Mega-Bomben stoppen die Dschihadisten in Kobane KOBANE.

  • Ägypten ist das neue Lieblingsziel deutscher Dschihadisten.

  • Dschihadisten und al-Kaida Kämpfer wurden aktiv von der Türkei unterstützt.

  • Reagieren nun Extremisten in den USA und Europa mit neuen Islam-Beleidigungen, wäre dies weiteres Wasser auf die Mühlen der Dschihadisten.

  • Seit Mittwoch bombardieren zudem ägyptische Kampfflugzeuge mutmaßliche Stellungen der Dschihadisten.

  • Andere Dschihadisten wurden auf dem Heimweg aus Pakistan/Afghanistan oder zurück in Deutschland festgenommen.

  • Wenn ein junger Mensch dann an Dschihadisten gerät, ist es nur ein kurzer Schritt zum Terrorismus.

  • Auffällig dabei ist: Die verstärkte Propaganda und der vermehrte Zuzug deutscher Dschihadisten nach Waziristan hängen zeitlich eng zusammen.

  • Die Raketenangriffe hätten auf die deutschen Dschihadisten einen „nachhaltigen Eindruck gemacht“.

  • Das ist für die mehr als 1000 usbekischen Dschihadisten ein eigenes Motiv, die deutschen Soldaten zum Rückzug zu zwingen.

  • Bereits im Sudan war diese mit den ägyptischen Dschihadisten von Eiman al-Sawahiri, der späteren Nummer Zwei von Al Qaeda, verschmolzen.

  • Doch dabei handelt es sich nicht um Zitate aus einer Video- oder Internetbotschaft der Dschihadisten von heute.

  • "Ich bin ein Symbol dessen, was die sogenannten Dschihadisten, die Taliban und die El Kaida am meisten fürchten", schrieb sie in ihrem Buch.

  • Trotzdem haben die Dschihadisten Zulauf, wie nie zuvor.

  • Zum ersten Mal wurden Tausende Dschihadisten von einem westlichen Großverband in einer offenen Einkesselungsschlacht gestellt.

  • Die Macht haben die Dschihadisten nirgendwo übernommen, im Gegenteil: Das Taliban-Regime wurde gestürzt.

  • Für Pakistans Dschihadisten ist Bin Laden bald schon ein Mahdi (Messias).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Austro-Dschihadist
  • IS-Dschihadist
  • Ösi-Dschihadist

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Dschi­ha­dist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dschi­ha­dist be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Dschi­ha­dis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dschi­ha­dist lautet: ACDDHHIISST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Dora
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Delta
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dschi­ha­dist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dschi­ha­dis­ten (Plural).

Dschihadist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dschi­ha­dist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschi­ha­dis­ten­mi­liz:
Miliz der Dschihadisten, die mit militärischen Mitteln ihre politischen Ziele erreichen möchten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dschihadist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dschihadist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.04.2022
  2. fnweb.de, 01.05.2021
  3. kurier.at, 06.11.2020
  4. spiegel.de, 07.08.2019
  5. taz.de, 12.04.2018
  6. blick.ch, 17.10.2017
  7. mobilfunk-talk.de, 18.10.2016
  8. welt.de, 15.05.2016
  9. nzz.ch, 11.01.2015
  10. spiegel.de, 08.08.2015
  11. kurier.at, 10.11.2014
  12. nachrichten.at, 25.10.2014
  13. faz.net, 28.01.2013
  14. derstandard.at, 03.11.2013
  15. spiegel.de, 15.09.2012
  16. faz.net, 08.08.2012
  17. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  18. n-tv.de, 09.09.2011
  19. heute.de, 19.10.2010
  20. welt.de, 29.09.2010
  21. tagesspiegel.de, 09.09.2009
  22. netzeitung.de, 11.08.2008
  23. tagesspiegel.de, 31.12.2007
  24. augsburger-allgemeine.de, 28.12.2007
  25. tagesschau.de, 28.11.2005
  26. welt.de, 30.11.2004
  27. spiegel.de, 14.10.2004
  28. Die Welt 2001