Cartoonist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁtuˈnɪst]

Silbentrennung

Cartoonist (Mehrzahl:Cartoonisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Cartoons zeichnet.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch cartoonist entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cartoonistdie Cartoonisten
Genitivdes Cartoonistender Cartoonisten
Dativdem Cartoonistenden Cartoonisten
Akkusativden Cartoonistendie Cartoonisten

Sinnverwandte Wörter

Co­mic­zeich­ner:
Person, die hobbymäßig oder beruflich Comics zeichnet

Beispielsätze

Joscha Sauer ist ein deutscher Cartoonist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nachwelt hinterlässt der Zeichner und Cartoonist über 40 Bildbände, darunter sein größter Erfolg «Der kleine Nick».

  • Der Cartoonist Ralph Ruthe twittert spöttisch: “Darf ich denn auf einer Bank sitzen und an was Schönes denken?

  • Ein Keramik-Schwein gehört zu den Exponaten eines «M(a)useums», das zu Ehren des Cartoonisten Uli Stein 1998 in Hannover eröffnet wurde.

  • Jetzt ist Cartoonist Guillermo Mordillo ist mit 86 Jahren gestorben.

  • Man denke nur an die Cartoonisten von Charlie Hebdo.

  • Der Tag, als er dort seinen Job als Cartoonist verlor, war der glücklichste seines beruflichen Lebens, betonte er lächelnd.

  • Der absurden Komik mit Hintersinn gehörte die Liebe des Literaten, Cartoonisten und Drehbuchschreibers.

  • "Bilder gegen Krieg und Verfolgung" heißt eine Ausstellung mit Zeichnungen des Cartoonisten Tomi Ungerer im Jüdischen Museum in Rendsburg.

  • Unter denen, die sich wieder gut unterhalten fühlten, war der Cartoonist Erich Rauschenbach ("Vollkommen fix und vierzig").

  • Der Mann, der als Cartoonist zupackt, will im Privaten niemanden belasten, nicht mal das eigene Sofa.

  • Seit 1980 arbeitet er als Karikaturist, Cartoonist und Redakteur für Comiczeitschriften.

  • Errichten soll es der österreichische Stararchitekt Gustav Peichl, der nebenher auch ein Cartoonist ist, unter dem Pseudonym Ironimus.

  • Purucker begann als Cartoonist, wie man heute sagen würde, bei der "Neuen Zeitung", dem Vorläufer der "Süddeutschen".

  • Zu den weiteren Cartoonisten, mit denen Wirt Beyer im Gespräch ist, gehört auch Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann.

  • Die Gedenkreden halten Sidney Janis, der Galerist, und Saul Steinberg, der Cartoonist.

  • Zum Totlachen, wenn Cartoonisten den Spitzensport auf die Spitze treiben - und ihn zur Strecke bringen.

  • Vor zehn Jahren startete der 1960 in Brügge geborene Benoît van Innis seine Karriere als Cartoonist bei französischen Magazinen.

  • Der Berliner Cartoonist Achim Purwin gab dem von ihm geschaffenen lustigen Maskottchen den Namen "Happy".

  • Ein wirklich herrliches Thema, um den großartigen Cartoonisten ein wenig kleinzustänkern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Car­too­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Car­too­nist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Car­too­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Car­too­nist lautet: ACINOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Car­too­nist (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Car­too­nis­ten (Plural).

Cartoonist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Car­too­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Loneliness of the Long-distance Cartoonist Adrian Tomine | ISBN: 978-0-57135-768-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cartoonist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tlz.de, 11.08.2022
  3. landeszeitung.de, 07.04.2020
  4. derbund.ch, 04.09.2020
  5. morgenpost.de, 01.07.2019
  6. blick.ch, 21.04.2018
  7. vol.at, 08.03.2015
  8. mz-web.de, 19.11.2013
  9. uena.de, 09.04.2006
  10. berlinonline.de, 22.04.2005
  11. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  12. bz, 04.01.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995