Fetischist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fetɪˈʃɪst]

Silbentrennung

Fetischist (Mehrzahl:Fetischisten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die an die Wirkung und Kraft eines Fetisch (Gegenstands mit magischen Eigenschaften) glaubt

  • Person, die viel Zeit und Aufwand in einen besonders ausgewählten Typ von Objekt (zum Beispiel Schuhe) legt; speziell: Person, die durch diese Objekte sexuell erregt wird.

Begriffsursprung

vom Substantiv Fetisch

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fetischistdie Fetischisten
Genitivdes Fetischistender Fetischisten
Dativdem Fetischistenden Fetischisten
Akkusativden Fetischistendie Fetischisten

Sinnverwandte Wörter

Lieb­ha­ber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner

Gegenteil von Fe­ti­schist (Antonyme)

Has­ser:
Person, die eine starke Abneigung gegen etwas hat

Beispielsätze

Du meinst also, es könnte so eine Art Fetischist sein? Jemand, der auf gebrauchte Unterwäsche steht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts soviel politischer Fesselmetaphorik klingt das einst reizvolle Wort „fesseln“ für Fetischisten längst abtörnend.

  • Fetischisten im Internet:"Sex mit Hackfleisch"

  • Gerade in dieser Version kommt zum Tragen, was Fetischisten des schwarzen Goldes gerne mit "warmem Klang" beschreiben.

  • Trotzdem scheint Höller, dessen aktuelle Ausstellung bei Mario Mauroner in Wien zu sehen ist, kein Fetischist zu sein.

  • Dabei spielt er seine Fender Telecaster mit Seele; er ist ein Fetischist des schönen E-Gitarrenklangs.

  • Die insolvente Fluglinie Japan Airlines bangt um ihre Uniformen - die sind heiß begehrt bei Fetischisten und der Sex-Industrie.

  • Einaudi zeigt sich vielmehr als Fetischist des Wohlklangs.

  • Für die eher frivole Seite stehen Kleider und Anzüge aus Gummi, wie sie neuerdings nicht nur von Fetischisten getragen werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Autofetischist
  • Gummifetischist
  • Lederfetischist
  • Schuhfetischist

Was reimt sich auf Fe­ti­schist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fe­ti­schist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fe­ti­schis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Fe­ti­schist lautet: CEFHIISSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fe­ti­schist (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fe­ti­schis­ten (Plural).

Fetischist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ti­schist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fetischist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.09.2021
  2. spiegel.de, 18.01.2018
  3. feed.laut.de, 26.12.2015
  4. derstandard.at, 14.03.2015
  5. abendblatt.de, 29.09.2012
  6. feedsportal.com, 22.03.2010
  7. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  8. Stuttgarter Zeitung 1995