Zeremoniell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ze­re­mo­ni­ell (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seʁəmoˈni̯ɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeremoniell
Mehrzahl:Zeremonielle

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der festgelegten, vorgeschriebenen Verhaltensweisen, Umgangsformen, Regeln während eines gesellschaftlichen Festaktes.

Begriffsursprung

Um 1700 von gleichbedeutend französisch (le) cérémonial entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeremonielldie Zeremonielle
Genitivdes Zeremoniellsder Zeremonielle
Dativdem Zeremoniellden Zeremoniellen
Akkusativdas Zeremonielldie Zeremonielle

Anderes Wort für Ze­re­mo­ni­ell (Synonyme)

gottesdienstliches Brauchtum
Ritual:
Gesamtheit festgelegter Bräuche
wiederholbare oder wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
Ritus:
religiöser Brauch/Handlung
wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Zeremonie:
feierliche, rituelle Handlung
(diplomatisches) Protokoll:
bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten
durch die Polizei ausgestellte Strafe meist als Folge eines Verkehrsvergehens
Reglement (geh., franz.):
Verzeichnis von Vorschriften/Regeln
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Im Vergleich zu den pompösen Kurz-Inszenierungen dürfte Nehammers Wahl ein eher schlichtes Zeremoniell werden.

  • Aufgetischt wird ein einziges Menü, das Zeremoniell ist straff.

  • Während des Zeremoniells erhält Scheel ein Papier in die Hand gedrückt.

  • Die Diskrepanz zwischen pompösem Zeremoniell und Geschäftsmässigkeit ist kein Zufall.

  • Liebespaare nach christlichem Zeremoniell traute und am 14. Februar 209 als Märtyrer starb.

  • Wir begleiten das Zeremoniell seit 13 Uhr im Live-Blog.

  • In Weinheim pflegt man Traditionen, insbesondere zu diesem jährlich wiederkehrenden Zeremoniell.

  • Deshalb fiel am Mittwoch das obligatorische Zeremoniell aus.

  • Das Zeremoniell ist dem einer kirchlichen Hochzeit nicht unähnlich.

  • Vuvuzelas versuchten, das Zeremoniell zu stören.

  • Kein Mensch hat sich z.B. bei Madoff aufgeregt, der das selbe Zeremoniell über sich ergehen lassen mußte.

  • Aber vor diesem Zeremoniell kann sich ein Bürgermeister auch nicht notorisch drücken, muss schließlich seine Amtspflicht tun.

  • Damit war das kurze feierliche Zeremoniell schon wieder zu Ende.

  • Zum Zeremoniell zählten 21 Kanonenschüsse und Ehrungen der französischen Kriegstoten und Widerstandskämpfer.

  • Und durch das militärisch-strenge Zeremoniell am Stadtplatz zog sich Wehmut.

  • Auch dieses Zeremoniell will gelernt sein.

  • Der Große Zapfenstreich ist die feierlichste Form des militärischen Zeremoniells.

  • Die Verabschiedung geriet zum entwürdigenden Zeremoniell.

  • Bei allem feinen Zeremoniell sind die Portionen keineswegs klein, sondern eher riesig.

  • Die Resultate sind von 7.September an in der Ausstellung "Pracht und Zeremoniell - die Möbel der Residenz München" zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ze­re­mo­ni­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ze­re­mo­ni­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O und I mög­lich. Im Plu­ral Ze­re­mo­ni­el­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ze­re­mo­ni­ell lautet: EEEILLMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ze­re­mo­ni­ell (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ze­re­mo­ni­el­le (Plural).

Zeremoniell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­re­mo­ni­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spar­ta­ki­a­de:
(auf Traditionen der Arbeitersportbewegung beruhende, in einzelnen Ostblockstaaten bis 1990 in unregelmäßigem Abstand durchgeführte) dem olympischen Zeremoniell nachempfundene, größere Sportveranstaltung mit Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen
Ze­re­mo­ni­a­le:
liturgisches Buch, in dem die Vorschriften und Anweisungen für das Zeremoniell von Gottesdiensten aufgezeigt werden
ze­re­mo­ni­ell:
in der Art und Weise einer Zeremonie, Feierlichkeit ablaufend, ein Zeremoniell betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeremoniell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeremoniell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kurier.at, 01.01.2022
  3. spiegel.de, 24.07.2021
  4. bzbasel.ch, 08.07.2019
  5. nzz.ch, 07.05.2018
  6. wort.lu, 13.02.2017
  7. tagesschau.de, 07.09.2016
  8. wnoz.de, 05.01.2015
  9. morgenpost.de, 11.09.2014
  10. kurier.at, 30.09.2013
  11. welt.de, 08.03.2012
  12. feedsportal.com, 18.05.2011
  13. suedkurier.de, 14.04.2010
  14. frankenpost.de, 23.08.2008
  15. bbv-net.de, 18.05.2007
  16. pnp.de, 19.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  18. welt.de, 30.06.2004
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. Die Zeit (01/2002)
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  22. bz, 16.07.2001
  23. bz, 28.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995