individuell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪndividuˈɛl ]

Silbentrennung

individuell

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch indivuel im 18. Jahrhundert entlehnt, zu dem Substantiv individu = „Individuum“ gebildet, vergleiche Individuum.

Abkürzungen

  • ind.
  • indiv.

Steigerung (Komparation)

  1. individuell (Positiv)
  2. individueller (Komparativ)
  3. am individuellsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­di­vi­du­ell (Synonyme)

abgesondert
abgetrennt
einzeln:
adverbiell verwendet: in einer Abfolge immer nur jeweils eins verwenden und dann zum nächsten übergehen
alleine seiend; nur eins von mehreren
geteilt
getrennt
separat:
getrennt voneinander, getrennt von etwas
unabhängig (von):
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig
angepasst (an):
(von Personen) häufig : sich aus opportunistischen Gründen mit etwas arrangiert / abgefunden habend
eingestellt auf die Umstände, entsprechend von Wünschen eingestellt
customized (engl)
entsprechend den Wünschen hergerichtet
individualisiert (fachspr.)
maßgeschneidert (auch figurativ)
nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt)
passgenau (fig.):
von der Form her exakt sitzend; die exakt richtigen Maße habend
zugeschnitten (auf) (fig.)
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
jeder (…) für sich

Weitere mögliche Alternativen für in­di­vi­du­ell

besonder
eigen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
persönlich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend
spezifisch:
auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
subjektiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes

Gegenteil von in­di­vi­du­ell (Antonyme)

kol­lek­tiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend

Beispielsätze

  • Man soll jedes Problem früh erkennen und es individuell lösen, bevor es zu spät wird.

  • In diesem Zimmer gibt es drei Lichter, die man individuell an- und ausschalten kann.

  • Erwanderte Gedanken sind individuell und beweglich.

  • Einzelne Gene legen individuelle Funktionen fest, aber die Beziehung zwischen den Genen ermöglicht die Physiologie.

  • „Mit diesem Esperanto, das allein dem Kommerz und individuellem Nutzen dienen soll, haben wir nichts gemein.«

  • Du bist individuell.

  • Jeder Mann hat seine individuellen Stärken.

  • Es gibt keine öffentlichen Freude, die ein gutes individuelles Glück wert ist.

  • Mit großem Talent gestaltet der Autor individuelle Figuren.

  • Verallgemeinern Sie nicht Ihre individuellen Probleme!

  • Wir unterscheiden zwischen individueller und sozialer Identität.

  • Konformismus ist die kollektive Weisheit individuellen Unwissens.

  • Das Ergebnis ist ein individuelles Kunstwerk.

  • Der alte Arzt ging auf jeden Patienten individuell ein.

  • Wir werden jede Bewerbung individuell prüfen müssen.

  • Über Vorstellungen zu diskutieren wird immer eine Herausforderung darstellen, da wir alle unsere individuellen Eigenheiten haben.

  • Je individueller jeder Mensch ist, desto mehr trägt er zur Weisheit der anderen bei.

  • Wenn du dich zu sehr auf das Team verlässt, könnte es deine individuellen Konkurrenzinstinkte negativ beeinflussen.

  • Der Künstler hat einen individuellen Malstil.

  • Das ist die individuelle Entscheidung eines jeden Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch individuelle Erinnerungen und das vollständige Abschalten sind möglich.

  • Ab 2. Januar bereitet sich der FVLB-Kader zunächst individuell auf die noch ausstehenden Rückrundenpartien vor.

  • Alle diese Entscheidungen werden individuell getroffen.

  • "Aber nicht jeder wird den individuellen und umständlichen Klageweg bestreiten", fürchtet Schneider.

  • Aber am Ende: stand ein individueller Wert für jedes Hirn und dessen Effizienz, eine Zahl irgendwo zwischen 15.000 und 40.000.

  • Als Ausweg aus dem Dilemma soll der Deckel künftig im 3-D-Druckverfahren individuell produziert, also Schicht für Schicht gedruckt werden.

  • Allerdings sorgten im zweiten Abschnitt individuelle Fehler dazu, dass man am Ende der Partie wieder mal mit leeren Händen dastand.

  • Aber Politik respektiert individuelle Wünsche dieser Art nicht.

  • 0151-72558888 Über Kwizzme: Kwizzme ist das innovative Matching-Portal für individuelle Reisewünsche.

  • Allerdings können Käufer das Android-Smartphone hierzulande nicht individuell gestalten.

  • Aber sie können diesen Satz auch individuell senken oder erhöhen.

  • Als Hauptzutaten seines Erfolgsrezepts betrachtet Beiersdorf die Nähe zum Kunden und das grundlegende Verständnis individueller Ansprüche.

  • Aber auch individuelle Absprachen der Jugendlichen mit ihren Eltern seien denkbar.

  • Auch sie fanden, dass jeder Patient ein individuelles Muster von Veränderungen im Erbgut der Krebszellen zeigte.

  • Das ist Ausdruck von individueller Klasse", lobte Michael Preetz, Leiter der Hertha-Lizenzspielerabteilung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am individuellsten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • interindividuell
  • intraindividuell
  • kundenindividuell
  • überindividuell

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­di­vi­du­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­di­vi­du­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I und U mög­lich.

Das Alphagramm von in­di­vi­du­ell lautet: DDEIIILLNUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

individuell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­di­vi­du­ell kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­schwarm:
Biologie: Schar von Bienen; Gruppe von Bienen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Fisch­schwarm:
Biologie: eine individuenreiche Gruppe von Fischen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Ge­ruchs­qua­li­tät:
individuell und konkret definierte Eigenschaft von Geruch
He­rings­schwarm:
Biologie: Schar von Heringen; Gruppe von Heringen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Maß­mö­bel:
Möbelstück, dessen Maße individuell (vom Käufer) bestimmt werden
Qua­li­tät:
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
schwam­mig:
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
Tier­na­me:
individuell vergebene Bezeichnung für ein einzelnes Tier
Vo­gel­schwarm:
Biologie: Schar von Vögeln; Gruppe von Vögeln, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Vor­na­me:
ein von den Eltern individuell ausgesuchter Name

Buchtitel

  • 100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation Dörte Häse | ISBN: 978-3-89993-798-5
  • Café Krümel – Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung. Lernfeld 11: Arbeitsbuch Jürgen Balzer, Regine Ernst | ISBN: 978-3-42706-305-6
  • Einfach bestickt. Kreative Ideen für eine individuelle Garderobe Lisa Schumi | ISBN: 978-3-83072-123-9
  • Familie und individuelle Entwicklung Donald W. Winnicott | ISBN: 978-3-83792-664-4
  • Ihr Coaching zum individuellen Unterrichtsentwurf Marco Bettner, Patrick Büttner | ISBN: 978-3-40308-817-2
  • Kinder mit LRS individuell und differenziert fördern Nicola Raschendorfer, Stefanie Schultze-Moderow | ISBN: 978-3-83463-791-8
  • Mitgestalten eins individuellen Geräteparcours nach dem Vorbild von "Le Parkour" Annegret Bäßler | ISBN: 978-3-64053-848-5
  • Pflegeplanung im Strukturmodell. Effizient und individuell beschreiben. Ingo Bartsch | ISBN: 978-3-94436-014-0
  • Pharmakogenetik. Das individuelle Genom bei der Medikamentenvergabe Rouven Samson | ISBN: 978-3-34614-486-7
  • Reise Know-How Sylt – Handbuch mit Faltplan : Reiseführer für individuelles Entdecken Hans-Jürgen Fründt | ISBN: 978-3-83173-557-0
  • Therapeutisches Reiten zur individuellen Förderung Britta Bertels | ISBN: 978-3-33050-528-5
  • Yoga. Sieben individuelle Programme zur ganzheitlichen Gesundheit Anna Elisabeth Röcker | ISBN: 978-3-80944-310-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • individuel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: individuell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: individuell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10991691, 10585032, 8683687, 6133017, 4094100, 3978566, 3388584, 2876083, 2671316, 2409389, 2362991, 2339598, 2196737, 2128130, 1880584, 1833534, 1829911 & 1759075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. gamestar.de, 14.08.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2022
  4. derstandard.at, 26.09.2021
  5. presseportal.de, 29.01.2020
  6. nrz.de, 12.09.2019
  7. welt.de, 17.07.2018
  8. onetz.de, 06.10.2017
  9. hoefner.ch, 09.05.2016
  10. openpr.de, 27.10.2015
  11. golem.de, 15.01.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.11.2013
  13. feedsportal.com, 26.09.2012
  14. nordbayerischer-kurier.de, 13.03.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 20.02.2010
  16. sport.ard.de, 06.02.2009
  17. wuv.de, 04.06.2008
  18. autosieger.de, 23.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  22. berlinonline.de, 15.11.2003
  23. bz, 28.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (9/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995