Individuum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndiˈviːduʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Individuum
Mehrzahl:Individuen

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen.

  • herablassend bis abwertend für eine Person

Begriffsursprung

Lateinisch Partizip zu dividere „teilen“ mit verneinendem in-, also ungeteilt, unteilbar. Diese Bestimmung ist doppelsinnig: einerseits kann „nicht weiter teilbar“ gemeint sein, wie in der ursprünglichen Bedeutung von Atom (grc atomos); andererseits kann im Sinne einer Warnung oder eines Verbots auch „nicht zu Teilendes“ gemeint sein; siehe individuum. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, zunächst noch mit lateinischer Deklination.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Individuumdie Individuen
Genitivdes Individuumsder Individuen
Dativdem Individuumden Individuen
Akkusativdas Individuumdie Individuen

Anderes Wort für In­di­vi­du­um (Synonyme)

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Einzelmensch:
eine/einzelne Person für sich allein
einzelne Persönlichkeit
einzelne Person
Einzelpersönlichkeit
Einzelwesen:
gesondertes Lebewesen (im Gegensatz zur Gruppe oder Gemeinschaft)
Frau (weibl.):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Mann (männl.):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mensch (Hauptform):
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Person (Hauptform):
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Subjekt (ugs., abwertend):
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen
Typ (ugs.):
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Gegenteil von In­di­vi­du­um (Antonyme)

Di­vi­du­um:
auf den deutschen Botaniker Alexander Braun zurückgehende Charakterisierung der Pflanze als Dividuum, als prinzipiell teilbares lebendiges System (im Gegensatz zum individuellen – also unteilbaren – Charakter des Tieres)
etwas, das prinzipiell teilbar ist im Gegensatz zum Unteilbarem, dem Individuum
Ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Ge­sin­del:
abwertend: heruntergekommene, kriminelle Menschen
Grup­pe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Ko­hor­te:
Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Zielen oder die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt

Beispielsätze

  • Jeder Mensch ist ein Individuum.

  • Wenn man vom einzelnen Individuum ausgeht, kann man sagen…

  • Was ist denn das für ein Individuum? Dieses Individuum will ich hier nicht mehr sehen! Dieses Individuum kommt mir nicht mehr ins Haus!

  • Die Gesellschaft besteht aus Individuen.

  • Wir sind Wesen, die als Individuum herausragen und andere übertreffen möchten.

  • Alle zusammen sind die ja eine ganz nette Truppe, aber da sind auch ein paar unangenehme Individuen dabei.

  • Zuerst muss das Individuum reformiert werden, erst dann kann sich eine neue Gesellschaft bilden.

  • Bevormundung ist ein Machtinstrument, welches die Freiheit des Individuums hemmt.

  • Nur Individuen können weise sein, Institutionen sind im günstigsten Fall gut konzipiert.

  • Die Intelligenz eines Individuums lässt sich daran bemessen, wie viel Unsicherheiten es in der Lage ist auszuhalten.

  • In der westlichen Kultur wird großer Wert auf das Individuum gelegt.

  • Die Entwicklung des Individuums gleicht der Entwicklung der Art.

  • Was für ein widerliches Individuum!

  • Des weiteren gibt es die stabilisierende Selektion, welche die Verbreitung von Individuen mit einem durchschnittlichen Merkmal unterstützt.

  • Daneben gibt es die disruptive Selektion, die sich gegen Individuen mit dem durchschnittlichen Merkmal richtet.

  • Wir sind eine Gruppe, keine Individuen, und ebenso müssen wir auch arbeiten!

  • Tom ist wohl das widerwärtigste Individuum, das die menschliche Rasse je hervorgebracht hat, und doch hat er uns alle gerettet.

  • Ich bin ein Individuum.

  • Strafen für Drogenkonsum sollten für das Individuum nicht schädlicher sein als der Konsum selbst.

  • Das Ziel der Erziehung ist, ein Individuum mit der größtmöglichen Menge an Neurosen zu beladen, die es gerade ertragen kann, ohne zusammenzubrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geldanlage in den Händen ignoranter Individuen wird eine Bronzeplastik unversehens zum goldenen Rolls-Royce.

  • Alle Organismen sind nur deshalb entstanden und so divers, weil in jedem Individuum Dutzende genetische Veränderungen vorkommen.

  • Daher gab es weniger Wespenstaaten und möglicherweise auch weniger Individuen pro Staat.

  • Dabei stehen in erster Linie Individuen im Vordergrund.

  • Das bedeutet für alle Individuen einen massiven Einschnitt in den Umgang mit Konsum.

  • Aber je intelligenter das Individuum, desto mehr Probleme ruft die Zeitumstellung hervor.

  • Auch gebe es keinen Durchschnittskunden, sondern nur Personengruppen, die speziell als Individuum angesprochen werden müssten.

  • Dabei sei es doch Europa, wo die Freiheit des Einzelnen, wo das emanzipierte Individuum als der höchste Wert gesetzt sei.

  • Anderseits gehen wir seit der Aufklärung vom Individuum aus, und da ist auch anderes zu gewichten.

  • Besonders großwüchsige Fischarten wiesen meistens eine Besiedelungsdichte von weniger als zehn Individuen pro 100 Meter Gewässerstrecke auf.

  • Aus einer Zeit also, als besonders im angloamerikanischen Raum das autonome Individuum mehr als nur staatsbürgerliche Ideologie gewesen ist.

  • Auf der andern Hälfte erscheinen das anthropomorphische Foto des Individuums und die Bezeichnung MATCH.

  • Das Individuum ist dazu da, diese Konkurrenz-Vorgänge sinnvoll zu entscheiden.

  • Der Zivildienst bringt die Gesellschaft voran - und das Individuum.

  • Ardis Skelett wurde aus mehr als 30 verschiedenen Individuen zusammengesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein abstoßendes Individuum, arbeitsscheues Individuum, minderwertiges Individuum, verdächtiges Individuum, abscheuliches Individuum, entsetzliches Individuum, ekelhaftes Individuum, ekelerregendes Individuum, gräßliches Individuum, fürchterliches Individuum
  • ein starkes Individuum, ein prachtvolles Individuum

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: individ (männlich)
  • Bulgarisch: индивид (männlich)
  • Dänisch: individ (sächlich)
  • Englisch: individual
  • Esperanto: individuo
  • Färöisch: einstaklingur (männlich)
  • Französisch: individu (männlich)
  • Interlingua: individuo
  • Isländisch: einstaklingur (männlich)
  • Italienisch: individuo (männlich)
  • Japanisch:
    • 個人
    • 個体
  • Katalanisch: individu (männlich)
  • Koreanisch: 개인
  • Kroatisch:
    • individua (weiblich)
    • individuum (männlich)
    • pojedinac (männlich)
  • Neugriechisch: άτομο (átomo) (sächlich)
  • Norwegisch: individ (sächlich)
  • Pandschabi: شخص (männlich)
  • Polnisch:
    • jednostka (weiblich)
    • indywiduum (sächlich)
  • Portugiesisch: indivíduo (männlich)
  • Rumänisch: individ (männlich)
  • Schwedisch: individ
  • Spanisch: individuo
  • Türkisch: birey
  • Ungarisch: egyén (sächlich)
  • Urdu: شخص (männlich)
  • Vietnamesisch: cá thể

Was reimt sich auf In­di­vi­du­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­di­vi­du­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × U, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral In­di­vi­du­en nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und U.

Das Alphagramm von In­di­vi­du­um lautet: DDIIIMNUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­di­vi­du­um (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­di­vi­du­en (Plural).

Individuum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­vi­du­um ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­du­um:
etwas, das prinzipiell teilbar ist im Gegensatz zum Unteilbarem, dem Individuum
Drohn:
männliche Individuen aller staatenbildenden Hautflügler
Gen­test:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS
In­di­vi­du­a­lis­mus:
Einstellung/Haltung, die die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums besonders hervorhebt
in­di­vi­du­ell:
auf das Individuum, den einzelnen Menschen bezogen (auch übertragen zu anderen Gegenständen)
per­so­nen­be­zo­gen:
sich auf ein Individuum zurückführen lassend; sich genau einer Person zuordnen lassend; auf (genau) eine Person bezogen
Po­pu­la­ti­on:
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop
Ras­se:
positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
Schlan­ge:
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Va­ri­e­tät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen

Buchtitel

  • Das Ende des Individuums Gaspard Koenig | ISBN: 978-3-86971-233-8
  • Die Erfindung des Individuums Larry Siedentop | ISBN: 978-3-60894-886-8
  • Individuum und Gewaltenteilung Odo Marquard | ISBN: 978-3-15018-306-9
  • Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance Ernst Cassirer | ISBN: 978-3-78732-440-8
  • Masse und Individuum bei Elias Canettis "Die Blendung" und Roberts Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" Ina Bartels | ISBN: 978-3-63878-313-2
  • Sozialpsychologie ¿ Das Individuum im sozialen Kontext Lioba Werth, Markus Denzler, Jennifer Mayer | ISBN: 978-3-66253-896-8
  • ¿jenes [¿] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas¿ – Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest Fritz H. Vaziri | ISBN: 978-3-64023-078-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Individium
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Individuum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Individuum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12244696, 11836948, 11755547, 11141021, 10995028, 10754166, 10642364, 10488941, 10484524, 9722011, 8301809, 8301808, 7260080, 6794197, 6106724, 6021025 & 5634405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sueddeutsche.de, 31.05.2023
  3. tagesschau.de, 13.12.2022
  4. sueddeutsche.de, 20.09.2021
  5. bernerzeitung.ch, 06.10.2020
  6. zeit.de, 01.10.2019
  7. focus.de, 27.10.2018
  8. onetz.de, 04.08.2017
  9. cash.ch, 29.04.2016
  10. nzz.ch, 26.12.2015
  11. schwaebische.de, 22.02.2014
  12. freitag.de, 01.05.2013
  13. swissinfo.ch, 10.04.2012
  14. science.orf.at, 06.05.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 08.04.2010
  16. science.orf.at, 01.10.2009
  17. nwzonline.de, 11.01.2008
  18. tagesspiegel.de, 10.10.2007
  19. pnp.de, 30.12.2006
  20. spiegel.de, 02.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  22. heise.de, 11.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  24. Die Zeit (33/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995