Gentest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gentest
Mehrzahl:Gentests / Genteste

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gen und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gentestdie Gentests/​Genteste
Genitivdes Gentests/​Gentestesder Gentests/​Genteste
Dativdem Gentestden Gentests/​Gentesten
Akkusativden Gentestdie Gentests/​Genteste

Anderes Wort für Gen­test (Synonyme)

DNA-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNA-Test
DNS-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNS-Test:
Test, durch den die DNS ermittelt wird
Genanalyse:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)

Beispielsätze

Zur Ergreifung des Täters wurde ein Gentest angeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gentest, der unvermeidlich auf die Diagnose folgt, fällt positiv auf die BRCA2-Mutation aus.

  • Droht uns die Gefahr, dass wir anhand von Gentests mehr erfahren werden, als wir ertragen können?

  • Der Gentest namens MammaPrint untersucht Tumorgewebe auf ein Rückfallrisiko innerhalb der nächsten 10 Jahre.

  • Ein Gentest wies die Verwandtschaft zweifelsfrei nach.

  • Die Gymnasiastin Maja K.* liess sich nach einem Gentest mit erst 20 Jahren beide Brüste entfernen.

  • Der Gentest kommt als neue Methode dazu.

  • Fraktionschef Volker Kauder (CDU) sehe sich als Gegner der Gentests von ihr bloßgestellt.

  • Deutsche Bischöfe warnen eindringlich vor Gentests an Embryonen.

  • Arbeitgebern werden Gentests von Mitarbeitern künftig grundsätzlich verboten.

  • Niemand dürfe heimliche Gentests machen.

  • Einen Gentest lehnt er weiterhin ab.

  • Zur Motivation weise ich sie gleich auf meine Bereitschaft hin, jeden empfehlenswerten Gentest selbst zu bezahlen.

  • So sollte gesetzlich festgelegt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen, Arbeitgeber, Ärzte, Versicherungen Gentests verlangen dürfen.

  • Sprich, der Gentest darf nur im Eigeninteresse des Patienten gemacht werden.

  • Gentests eröffnen eine völlig neue Qualität der Diagnostik.

  • Ein positiver Gentest habe deshalb bislang noch keine eindeutigen diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen.

  • Auch in medizinischen Problemfällen dürften Gentests an Embryonen bei künstlichen Befruchtungen nicht erlaubt werden.

  • Auch Gentests oder Tests zur Bestimmung der Verträglichkeit von Medikamenten kann das Unternehmen verbessern.

  • Doch inzwischen ist es möglich, durch einen Gentest vorher zu prüfen, ob das abbauende Enzym vorhanden ist.

  • Ein Gentest hatte die Fahnder auf Georges Spur geführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gen­test be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Gen­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gen­test lautet: EEGNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gen­test (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gen­tests oder Gen­tes­te (Plural).

Gentest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gentest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.04.2023
  2. shn.ch, 03.03.2018
  3. winfuture.de, 20.06.2015
  4. spiegel.de, 15.01.2014
  5. bazonline.ch, 15.05.2013
  6. swissinfo.ch, 24.01.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 11.07.2011
  8. sz-online.de, 25.12.2010
  9. profirma.de, 16.06.2008
  10. handelsblatt.com, 13.02.2007
  11. faz.net, 23.07.2006
  12. spiegel.de, 22.04.2005
  13. berlinonline.de, 29.05.2005
  14. spiegel.de, 22.12.2004
  15. welt.de, 25.08.2004
  16. welt.de, 15.07.2003
  17. berlinonline.de, 31.10.2003
  18. Die Zeit (24/2002)
  19. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995