DNS-Analyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːʔɛnˈʔɛsʔanaˌlyːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:DNS-Analyse
Mehrzahl:DNS-Analysen

Definition bzw. Bedeutung

(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DNS und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie DNS-Analysedie DNS-Analysen
Genitivdie DNS-Analyseder DNS-Analysen
Dativder DNS-Analyseden DNS-Analysen
Akkusativdie DNS-Analysedie DNS-Analysen

Anderes Wort für DNS-Ana­ly­se (Synonyme)

DNA-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNA-Test
DNS-Test:
Test, durch den die DNS ermittelt wird
Genanalyse:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)
Gentest:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS

Beispielsätze

Moderne DNS-Analysen haben zahlreiche Personen in den Todestrakten in den USA entlastet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Wolf, der zum Abschuss freigegeben wurde, handelt es sich gemäss DNS-Analysen um ein männliches Tier italienischer Abstammung.

  • Gewissheit soll jetzt die DNS-Analyse des gerichtsmedizinischen Instituts in Sitten bringen.

  • Dadurch wird die DNS-Analyse vollständig integriert und automatisiert.

  • Beim Einsatz der DNS-Analyse müsse natürlich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben.

  • Die DNS-Analyse verrät dabei weit mehr, als ein normaler Fingerabdruck je könnte: zum Beispiel Haar- oder Augenfarbe.

  • Zudem sei eine DNS-Analyse ein schwerwiegender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht.

  • DNS-Analysen der Knochenfunde sollen helfen, das Rätsel zu lösen.

  • Um die genetische Dopplung zu beweisen, wurden den Tieren Blutproben zur DNS-Analyse entnommen.

  • Trotzdem ist die DNS-Analyse für die Ermittler eine einzigartige Erfolgsgeschichte.

  • Das Wenige, was für die Rechtsmedizin einzusammeln war, stammte laut DNS-Analyse von Suter.

  • "Die von Humatrix allein verwendete DNS-Analyse ist vor Gericht also gar nicht verwertbar", stellt der Dortmunder Mediziner klar.

  • In der forensischen Spurenkunde stellt man mittels DNS-Analyse fest, ob eine am Tatort gefundene Spur zu einem Verdächtigen paßt.

  • In der Vergangenheit seien Spuren gefunden und durch eine DNS-Analyse untersucht worden.

  • Ein letzter verzweifelter Versuch, dieses Gutachten auszuhebeln: Er beantragte eine DNS-Analyse der sichergestellten Ameisen.

  • Die DNS-Analyse enthüllte auch, daß ein Mann, der angab, die Tat begangen zu haben, unschuldig war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: DNK analiza (weiblich)
  • Kroatisch: DNK analiza (weiblich)
  • Lettisch: DNS analīze
  • Litauisch: DNR analizė
  • Mazedonisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: DNK analyza (weiblich)
  • Obersorbisch: DNK analyza (weiblich)
  • Polnisch: DNA analiza (weiblich)
  • Russisch: ДНК анализ (männlich)
  • Serbisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Slowakisch: DNK analýza (weiblich)
  • Slowenisch: DNK analiza (weiblich)
  • Tschechisch: DNK analýza (weiblich)
  • Weißrussisch: ДНК аналіз (DNK analiz) (männlich)

Was reimt sich auf DNS-Ana­ly­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv DNS-Ana­ly­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × L

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten A und Y. Im Plu­ral DNS-Ana­ly­sen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DNS-Ana­ly­se lautet: AADELNNSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Yan­kee
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DNS-Ana­ly­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DNS-Analyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DNS-Analyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1356311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 15.07.2016
  2. blick.ch, 03.07.2012
  3. presseportal.de, 29.04.2009
  4. spiegel.de, 20.01.2005
  5. sueddeutsche.de, 22.01.2005
  6. Die Zeit (24/2004)
  7. spiegel.de, 08.08.2003
  8. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  10. sz, 31.10.2001
  11. Welt 1998
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1998
  13. BILD 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996