Genanalyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnʔanaˌlyːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Genanalyse
Mehrzahl:Genanalysen

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gen und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genanalysedie Genanalysen
Genitivdie Genanalyseder Genanalysen
Dativder Genanalyseden Genanalysen
Akkusativdie Genanalysedie Genanalysen

Anderes Wort für Gen­ana­ly­se (Synonyme)

DNA-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNA-Test
DNS-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNS-Test:
Test, durch den die DNS ermittelt wird
Gentest:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS

Sinnverwandte Wörter

Blut­test:
die Untersucht des Blutes
Gendiagnostik
Genomanalyse

Beispielsätze

  • Für wenige Euro kann sich jeder, der das möchte, eine Genanalyse im Internet bestellen.

  • Eine Genanalyse verhilft Ihnen zu Leistungssteigerungen und einer Lifestyle-Optimierung!

  • Auf Basis einer Genanalyse kann über das Risiko, eine gewisse Krankheit zu bekommen, Auskunft gegeben werden. Das wirft ethische Fragen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das legen Genanalysen nahe.

  • Die Genanalyse habe dies nun bestätigt.

  • ColoAlert kombiniert einen etablierten Okkultbluttest mit einer Genanalyse aus Stuhl, welche mutierte Tumor-DNA identifiziert.

  • Auch die Nachfrage nach Genanalysen steigt.

  • BGI, das in dem Fabrikgebäude ansässige Unternehmen, ist einer der weltweit führenden Anbieter für Genanalysen.

  • Die Genanalysen zeigten auch, dass der Tumor die längste Zeit lokal auf eine relativ kleine Population beschränkt war.

  • Das habe eine Genanalyse ergeben, teilte die WHO mit.

  • Augen, Haare, Größe, Herkunft: Mit Genanalysen könnten Fahnder das Aussehen von Kriminellen bestimmen.

  • Zypries muss durch die Debatte um Genanalysen bei Verdächtigen aber noch eine andere Auswirkung fürchten.

  • Dies gilt vor allem für die Speicherung der Genanalysen in der Datei des Bundeskriminalamts in Wiesbaden.

  • Da muss man als Mensch schon eine Genanalyse machen oder unter Narkose reinschauen.

  • Weber hofft für 2003 auf Zuwächse im Geschäft mit Genanalysen von Lebensmitteln.

  • Und doch ist der kleine Mann zweifellos ein Mensch, Genanalysen haben es erst kürzlich bestätigt.

  • Spätestens morgen würden Ergebnisse der Genanalyse vorliegen.

  • An einer Socke, die bei den Leichen gefunden wurde, konnten dank verfeinerter Technik der Genanalyse verwertbare DNS-Spuren isoliert werden.

  • So ist es selbst für eine Genanalyse zu spät, die beweisen könnte, dass Robert tatsächlich Josef Suchy aus Lidice war.

  • Die Genauigkeit der Daten wird von der modernen Genanalyse bestätigt: Die Übereinstimmung beträgt über 99 Prozent.

  • Die ganze Welt verwendet Maschinen, die wir entwickelt haben, etwa Analyseroboter oder Chipkonzepte für die Genanalyse.

  • Forscher des BKA hätten das Verfahren entwickelt, um an ausgefallenen Haaren eine Genanalyse vorzunehmen, teilte die Behörde mit.

  • Mit tragischen Fallgeschichten wollen die deutschen Ärzte die vorgeburtliche Genanalyse aus der Verbotszone manövrieren.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gen­ana­ly­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und Y mög­lich. Im Plu­ral Gen­ana­ly­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gen­ana­ly­se lautet: AAEEGLNNSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Gen­ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gen­ana­ly­sen (Plural).

Genanalyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­ana­ly­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genanalyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genanalyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  2. spiegel.de, 15.05.2019
  3. eifelzeitung.de, 08.02.2017
  4. welt.de, 26.10.2015
  5. science.orf.at, 25.01.2014
  6. zeit.de, 05.04.2013
  7. zeit.de, 06.03.2009
  8. berlinonline.de, 22.01.2005
  9. berlinonline.de, 10.06.2005
  10. spiegel.de, 29.10.2005
  11. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  13. spiegel.de, 19.09.2003
  14. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  15. bz, 03.08.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (4/2000)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Die Zeit (10/2000)
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996