DNA-Analyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːʔɛnˈʔaːʔanaˌlyːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:DNA-Analyse
Mehrzahl:DNA-Analysen

Definition bzw. Bedeutung

(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DNA und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie DNA-Analysedie DNA-Analysen
Genitivdie DNA-Analyseder DNA-Analysen
Dativder DNA-Analyseden DNA-Analysen
Akkusativdie DNA-Analysedie DNA-Analysen

Anderes Wort für DNA-Ana­ly­se (Synonyme)

DNA-Test
DNS-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNS-Test:
Test, durch den die DNS ermittelt wird
Genanalyse:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)
Gentest:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS

Beispielsätze

Die modernen DNA-Analysen haben viele Menschen in den Todestrakten der USA entlastet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine DNA-Analyse seiner Haare hat Licht ins Dunkel gebracht.

  • Die verwendete Technik unterscheidet sich laut den Forschern von gängigen DNA-Analysen zur familiären Abstammung.

  • Dies habe eine DNA-Analyse nun ergeben.

  • Das deutsch-indonesische Team identifizierte die Insekten nun durch moderne DNA-Analysen.

  • Das Consultingbüro des Kriminologen Martin Killias soll bis 2019 Statistiken zu den DNA-Analysen in Strafverfahren liefern.

  • Die DNA-Analyse wies dort und am Hals Speichelspuren des Angeklagten nach.

  • Bei der Gerichtsmedizin würden Fotos und DNA-Analysen der Leichen gemacht.

  • Aufgrund der starken Verwesung der Leiche sollen eine DNA-Analyse und das Zahnbild letzte Gewissheit über die Identität des Toten liefern.

  • Außerdem bestätigte die DNA-Analyse die Identität des niederländischen Sportlerpaares.

  • Die DNA-Analyse hat laut Blaser immer mehr an Bedeutung gewonnen.

  • Bis heute gibt es weder eine nachvollziehnare DNA-Analyse noch ein Bild des getöteten Bin Laden.

  • Die Kripo hat nach einer DNA-Analyse an einem Tatort einen amtsbekannten Kriminellen aus Serbien ausgeforscht.

  • Über eine DNA-Analyse konnte seine wahre Identität festgestellt werden.

  • Das Budget für DNA-Analysen wird aufgestockt.

  • Spektakuläre Verbrechen wie der Mord am Modezar Rudolf Mooshammer konnten mit Hilfe der DNA-Analyse aufgeklärt werden.

  • Dazu erklärte Milke: "Ich hatte bislang keine Einsicht in eine DNA- Analyse."

  • Vordringlicher sei aber die DNA-Analyse, über die am Freitag im Bundesrat abgestimmt wird.

  • Erst eine komplizierte DNA-Analyse brachte Gewissheit, dass es sich bei dem Skelett um die Leiche des vermissten Mädchens handelte.

  • Gegen die Täter müsse mit "absolut unerbittlicher Härte" vorgegangen und die DNA-Analyse ausgebaut werden.

  • Daraus sollen aufschlussreiche DNA-Analysen gezogen und so die vom FBI ausgemachten Top-Terroristen aufgespürt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: DNK analiza (weiblich)
  • Kroatisch: DNK analiza (weiblich)
  • Lettisch: DNS analīze
  • Litauisch: DNR analizė
  • Mazedonisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: DNK analyza (weiblich)
  • Obersorbisch: DNK analyza (weiblich)
  • Polnisch: DNA analiza (weiblich)
  • Russisch: ДНК анализ (männlich)
  • Serbisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ДНК анализа (DNK analiza) (weiblich)
  • Slowakisch: DNK analýza (weiblich)
  • Slowenisch: DNK analiza (weiblich)
  • Tschechisch: DNK analýza (weiblich)
  • Weißrussisch: ДНК аналіз (DNK analiz) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv DNA-Ana­ly­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem drit­ten A und Y. Im Plu­ral DNA-Ana­ly­sen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DNA-Ana­ly­se lautet: AAADELNNSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Binde­strich
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Binde­strich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. hyphen
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Yan­kee
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DNA-Ana­ly­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DNA-Analyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DNA-Analyse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1099259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 25.03.2023
  2. science.orf.at, 27.10.2021
  3. n-tv.de, 12.02.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 07.03.2019
  5. blick.ch, 18.02.2018
  6. bild.de, 02.02.2017
  7. focus.de, 07.04.2016
  8. kleinezeitung.at, 31.12.2015
  9. handelsblatt.com, 01.06.2013
  10. schwaebische.de, 10.05.2012
  11. juergenmeyer.blogger.de, 11.09.2011
  12. tv.orf.at, 26.11.2010
  13. kn-online.de, 20.02.2009
  14. kurier.at, 30.11.2008
  15. szon.de, 22.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 29.04.2006
  17. welt.de, 16.03.2005
  18. heute.t-online.de, 27.11.2004
  19. welt.de, 22.05.2003
  20. mr, 06.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995