Erbinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbinformation
Mehrzahl:Erbinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit oder Detail der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen; genetischer Code.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erbe und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbinformationdie Erbinformationen
Genitivdie Erbinformationder Erbinformationen
Dativder Erbinformationden Erbinformationen
Akkusativdie Erbinformationdie Erbinformationen

Anderes Wort für Erb­in­for­ma­ti­on (Synonyme)

Desoxyribonukleinsäure:
ein Makromolekül, das als Träger der genetischen Information dient
DNA (Abkürzung, engl.):
Desoxyribonukleinsäure, DNS
je nach Zeitpunkt: Deutscher Normenausschuß, Deutscher Normenausschuss, Deutsches Institut für Normung
DNS (Abkürzung)
Erbanlagen
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbsubstanz
Gen(e):
Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert
Genom:
die Gesamtheit der Gene eines Organismus oder Zellorganells
die Gesamtheit der verschiedenen, nichtredundanten DNA-Sequenzen (bei manchen Viren auch RNA-Sequenzen) eines Organismus oder Zellorganells

Sinnverwandte Wörter

Erbanlage
Erb­fak­tor:
in Organismen auf materieller wie informationeller Ebene vererbend wirkender Faktor

Beispielsätze (Medien)

  • Lücken in der verwendeten DNA wurden mit Erbinformationen eines afrikanischen Elefanten gefüllt.

  • In dieses Virus wurde die Erbinformation für das Spike-Protein von Sars-CoV-2 eingebaut.

  • Das ist immer die Weitergabe der Erbinformation.

  • Kein anderes Tier, kein anderer Menschenaffe teilt mit uns einen ähnlich hohen Prozentsatz an Erbinformation wie der Orang-Utan.

  • Dawkins macht klar, dass Replikatoren nicht an die Erbinformation DNS geknüpft sind.

  • Telomere sind einsträngige Enden der Erbgutträger in den Zellen, die die Erbinformation schützen.

  • Mit jeder Veränderung der Erbinformation in einer Körperzelle wächst das Risiko krebsartigen Wachstums.

  • Ein kleines Stück neue Erbinformation führt dazu, dass im Federvieh ein wichtiger Weg blockiert ist, den die Viren zur Vermehrung brauchen.

  • Es war die exakte Kopie seiner Mutter, der die Erbinformationen entnommen wurden.

  • Sensation, da Analysen daraus uralte Erbinformationen zutage förderten – die einer bisher unbekannten Menschenform.

  • Chromosomen sind die Träger der Erbinformationen des Menschen.

  • Diese Erbinformation ist für den Nikotinabbau verantwortlich.

  • Die gesamte Erbinformation eines Lebewesens ist in einem Molekül festgeschrieben, das sich im Kern der Zellen, in den Chromosomen, befindet.

  • Diesen Wirtszellen pflanzen sie ihre Erbinformation ein und bringen sie dazu, neue Viren zu produzieren.

  • Sie verglichen die Erbinformation mit früheren Untersuchungen.

  • Betroffen sind insbesondere Erbinformationen mit Bedeutung für das Immunund Riechsystem sowie solchen mit reproduktiven Aufgaben.

  • Es ist die Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS, der biochemische Speicher der Erbinformation.

  • Zwar lassen sowohl das US-Patentrecht wie auch die Europäische Biopatentrichtlinie die Patentierung von Erbinformationen zu.

  • Würden die Arbeiterbienen selbst Eier legen, könnten sie ihren Nachkommen nur die Hälfte ihrer genetischen Erbinformation weitergeben.

  • In allen anderen Geweben bleibt seine Erbinformation ungenutzt.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Erb­in­for­ma­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N, zwei­ten R, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Erb­in­for­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Erb­in­for­ma­ti­on lautet: ABEFIIMNNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Erb­in­for­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Erb­in­for­ma­ti­o­nen (Plural).

Erbinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­in­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­mo­som:
eine Organisationsstruktur der DNS, der Trägerin der Erbinformation
Cross-over:
Biologie, speziell Genetik: Austausch von Erbinformationen zwischen homologen Chromosomen während der Meiose
Dop­pel­mu­tan­te:
Variante, bei der in der Erbinformation zwei Mutationen (gegenüber einer früheren Variante oder dem Wildtyp) vorliegen
Es­ca­pe-Mu­ta­ti­on:
Veränderung in der Erbinformation (eines Krankheitserregers/Virus), die es ihm ermöglicht, das ihn bekämpfende Immunsystem zu umgehen
Gen­ana­ly­se:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)
Kon­ju­ga­ti­on:
vorübergehende Vereinigung und Übertragung von Erbinformation zwischen zwei Bakterien
Le­se­ras­ter­ver­schie­bung:
Verschiebung von Sequenzen von Basentripletts bei der Kopie von Erbinformation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbinformation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbinformation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 29.03.2023
  2. spiegel.de, 13.01.2021
  3. neues-deutschland.de, 17.01.2020
  4. nzz.ch, 10.12.2019
  5. faz.net, 27.04.2016
  6. onetz.de, 09.08.2016
  7. zeit.de, 13.03.2012
  8. ftd.de, 15.01.2011
  9. giessener-anzeiger.de, 24.03.2010
  10. faz.net, 27.12.2010
  11. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  12. spiegel.de, 26.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  16. welt.de, 21.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. welt.de, 05.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (20/2000)
  22. BILD 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1997
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995