Erbfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbfall
Mehrzahl:Erbfälle

Definition bzw. Bedeutung

Tod eines Menschen mit gleichzeitigem Übergang seines Vermögens an den oder die Erben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „erb“ des Verbes erben und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erbfalldie Erbfälle
Genitivdes Erbfalls/​Erbfallesder Erbfälle
Dativdem Erbfallden Erbfällen
Akkusativden Erbfalldie Erbfälle

Beispielsätze

Nach dem Eintritt des Erbfalles stritten sich die Erben viele Jahre vor Gericht um die Aufteilung des Nachlasses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kinder haben Anspruch im Erbfall auf einen Pflichtteil.

  • Diese beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Berechtigte Kenntnis vom Erbfall und seiner Enterbung hatte oder hätte haben müssen.

  • Er spricht Recht nach einem Raufhandel, urteilt in einem Erbfall oder richtet in einem Versicherungsbetrug.

  • Das kann dann im Erbfall ein böses Erwachen geben", warnt Dr. Breßler.

  • Früher wurde in Deutschland die Frage nach dem Recht bei internationalen Erbfällen nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip beantwortet.

  • Die Postbank verglich dies mit tatsächlichen Erbfällen, die sie im vergangenen Jahr abgefragt hatte.

  • Auch für Erbfälle wurde jetzt eine Regelung gefunden.

  • Damit stellt er sich allerdings gegen die Forderung der SPD, die Reiche im Erbfall deutlich stärker belasten will.

  • So ist es nach wie vor strittig, wie das land- und forstwirtschaftliche Vermögen im Erbfall künftig bewertet werden soll.

  • Zum Beispiel davor, dass sich im Erbfall die steuerliche Bewertung am Versicherungswert ihrer Kunstgegenstände orientiert.

  • Ein Weg, der sich gerade für vermögendere Eheleute lohnt, bei denen im Erbfall eine hohe Erbschaftsteuer anfällt.

  • Zwischenzeitlich eingetretene Erbfälle müssten "rückabgewickelt" und Unterhaltspflichten aufgehoben werden.

  • Das war wieder, wie beim Erbfall Adenauer, eine Übergangsphase.

  • Dann gibt es nur einen Erbfall und nur einmal Steuer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • succession
    • case of succession (L=e)
    • case of inheritance (L=e)
  • Tschechisch: dědický nápad (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erb­fall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Erb­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Erb­fall lautet: ABEFLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Erb­fall (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Erb­fäl­le (Plural).

Erbfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­er­bin:
(weibliche) Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einziger Erbe ist
Erb­schaft:
gesamter Besitz einer verstorbenen Person, der im Erbfall an die Erben übergehen kann
Erb­schafts­steu­er:
Steuer, die in ihrer Höhe abgestuft nach dem Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser und der Höhe des Erbanfalls in einem Erbfall zu zahlen ist
Erb­schaft­steu­er:
eine Steuer, die in ihrer Höhe abgestuft nach dem Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser und der Höhe des Erbanfalls in einem Erbfall zu zahlen ist
Uni­ver­sal­er­be:
(männliche) Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einziger Erbe ist
Uni­ver­sal­er­bin:
weibliche Person, auf die das gesamte Vermögen des Erblassers mit dem Erbfall übergeht, die also dessen einzige Erbin ist

Buchtitel

  • Erbfall – Was nun? Julia Roglmeier, Giuseppe Pranzo | ISBN: 978-3-40679-722-4
  • Testament und Erbfall Guido Ubert, Johannes Hochmuth, Josef Kaspar | ISBN: 978-3-42351-252-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.11.2021
  2. lvz.de, 07.11.2017
  3. kurier.at, 06.10.2016
  4. presseportal.de, 14.08.2015
  5. manager-magazin.de, 03.07.2015
  6. finanznachrichten.de, 31.05.2012
  7. bmwi.de, 09.03.2009
  8. BerlinOnline.de, 04.08.2007
  9. ftd.de, 28.09.2007
  10. handelsblatt.com, 19.11.2005
  11. handelsblatt.com, 16.06.2005
  12. Die Welt 2001
  13. Die Zeit (15/2000)
  14. Berliner Zeitung 1998