Erbschaftssteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpʃaft͡sˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbschaftssteuer
Mehrzahl:Erbschaftssteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die in ihrer Höhe abgestuft nach dem Verwandtschaftsgrad mit dem Erblasser und der Höhe des Erbanfalls in einem Erbfall zu zahlen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erbschaft und Steuer sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbschaftssteuerdie Erbschaftssteuern
Genitivdie Erbschaftssteuerder Erbschaftssteuern
Dativder Erbschaftssteuerden Erbschaftssteuern
Akkusativdie Erbschaftssteuerdie Erbschaftssteuern

Anderes Wort für Erb­schafts­steu­er (Synonyme)

Nachlasssteuer

Sinnverwandte Wörter

Erbanfallsteuer

Beispielsätze

  • Diese Erbschaftssteuer kostet uns sehr viel Geld.

  • Beabsichtigen Sie, die Erbschaftssteuer zu erhöhen?

  • Wie viel Erbschaftssteuer muss ich eigentlich zahlen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayerische Politiker fordern deshalb eine Reform der Erbschaftssteuer.

  • „Auf die Erbschaftssteuer wirkt sich das nicht positiv aus“, erklärt Grötsch.

  • Gerechte Beiträge aus Vermögens- und Erbschaftssteuern ab 1 Million Euro müssen genauso zur Diskussion gestellt werden.

  • Denn dass die ÖVP sicher nicht über die Einführung von Vermögens- oder Erbschaftssteuern diskutiert, weiß der Grünen-Chef ganz genau.

  • Die Zukunft der Firma ist in meinem Alter immer ein Thema – auch in Hinblick auf die Erbschaftssteuer für meine Tochter.

  • Das Amt forderte vom Betroffenen aufgrund des ihm zustehenden Erbes eine Erbschaftssteuer von fast 113'000 Franken.

  • Khol ad Griss: Verstehe nicht wie Sie für die Erbschaftssteuer sein können.

  • Auch die Erbschaftssteuer hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun. Der Finanzbedarf des Staates ist nach oben offen.

  • Aber Sie müssen sich auch klar machen: Die wirklich Reichen trifft die Erbschaftssteuer selten.

  • Anstatt aber die Erbschaftssteuer endlich anzuheben, ist sie unter dem Druck der Lobby unlängst sogar noch weiter abgesenkt worden.

  • Bern (awp/sda) - Für reiche Franzosen könnte es künftig schwieriger werden, in der Schweiz der französischen Erbschaftssteuer auszuweichen.

  • Also die Linken garantieren so eine Entalstung bei den Lohnabzügen, für die Erbschaftssteuer.

  • Geschwister, Nichten, Neffen und Betriebserben werden bei der Erbschaftssteuer entlastet.

  • Als junger Erbe und Stütze der Gesellschaft - dank Erbschaftssteuer - habe ich über den Erwerb eines Nachbar- Hauses nachgedacht.

  • Beckstein hat am Morgen im Festzelt des Bauernverbandes gegen die Erbschaftssteuer gewettert, weil sie Bauernhöfe bedroht.

  • Die Summe dieser Zahlungen solle dem Aufkommen aus der Erbschaftssteuer entsprechen.

  • Dafür müssten aber 5000 Euro Erbschaftssteuer gezahlt werden.

  • Berlin - Große Familienunternehmer und vor allem reiche Erben werden wohl auch in Zukunft Erbschaftssteuern zahlen müssen.

  • Weiterhin besteht Verdi auf der Einführung einer Vermögenssteuer und neuen Erbschaftssteuer.

  • Ich gebe dem grundbesitzenden Adel noch drei Generationen - dann ist er wegen der hohen Erbschaftssteuer endgültig Geschichte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: die anfallende/​betriebliche/​fällige Erbschaftssteuer, eine drohende/​gerechte/​hohe Erbschaftssteuer
  • mit Substantiv: Abgeltung/​Anhebung/​Begleichung/​Freibetrag/​Reform/​Senkung der Erbschaftssteuer
  • mit Verb: die Erbschaftssteuer abschaffen/​anheben/​bezahlen/​entrichten/​reformieren/​senken/​streichen/​umgehen

Wortbildungen

  • Erbschaftssteuerreform

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inheritance tax
    • legacy tax
    • death tax
    • estate tax
    • succession duty
    • capital transfer tax
    • probate duty
  • Französisch:
    • impôt sur les succession (impôt sur les successions) (männlich)
    • impôt successoral (L=e) (männlich)
    • taxe successoral (taxe successorale) (männlich)
  • Italienisch:
    • imposta di successione (weiblich)
    • tassa di successione (weiblich)
  • Katalanisch: impost sobre l'herència (männlich)
  • Portugiesisch:
    • imposto sobre herança e doações
    • imposto sucessório
    • imposto sobre sucessões (männlich)
  • Schwedisch: arvsskatt
  • Spanisch:
    • impuesto de sucesiones (männlich)
    • impuesto sobre herencias (männlich)
    • impuesto sucesorio (männlich)
    • impuesto hereditario (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erb­schafts­steu­er be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Erb­schafts­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erb­schafts­steu­er lautet: ABCEEEFHRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Unna
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Erb­schafts­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Erb­schafts­steu­ern (Plural).

Erbschaftssteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­schafts­steu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­klas­se:
Grad der Verwandtschaft bei der Ermittlung der Erbschaftssteuer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbschaftssteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbschaftssteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5063871 & 943535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.01.2023
  2. merkur.de, 21.10.2022
  3. ots.at, 31.05.2021
  4. krone.at, 18.06.2020
  5. focus.de, 29.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 18.07.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 14.04.2016
  8. spiegel.de, 12.04.2015
  9. stern.de, 08.07.2014
  10. spiegel.de, 07.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 06.08.2012
  12. bazonline.ch, 17.08.2011
  13. mdr.de, 03.01.2010
  14. faz-community.faz.net, 17.08.2009
  15. welt.de, 21.09.2008
  16. rhein-main.net, 22.04.2007
  17. frankenpost.de, 01.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  19. welt.de, 22.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  21. heute.t-online.de, 15.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995