Steuerklasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌklasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerklasse
Mehrzahl:Steuerklassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Klasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerklassedie Steuerklassen
Genitivdie Steuerklasseder Steuerklassen
Dativder Steuerklasseden Steuerklassen
Akkusativdie Steuerklassedie Steuerklassen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Rentner müssen Steuern zahlen – deshalb spielen auch im Ruhestand die einzelnen Steuerklassen noch eine Rolle.

  • Der Besserverdiener wird dabei in Steuerklasse 3, der weniger Verdienende in Klasse 5 einsortiert.

  • Diese Steuerklasse ist für Verheiratete und Verpartnerte, die in etwa gleich viel verdienen.

  • Ab diesem Jahr gruppiert das Finanzamt sie automatisch in Steuerklasse vier ein, was häufig zu Problemen führt.

  • Lohnsteuer fällt in Steuerklasse 1 erst ab einem Verdienst von 946 Euro im Monat an.

  • Zum Jahresende sollte außerdem die Steuerklasse überprüft werden.

  • Der größte Abzug ist die Einkommensteuer: allein etwa 3000 Euro in der Steuerklasse 3. Bleiben 7000 Euro.

  • Vorher 7,00 € Brutto die Stunde bei 40 Std. Steuerklasse 5 (o Kind) ergab 183,11 € Steuern für den AN.

  • Das heißt, dass einige in die nächst höhere Steuerklasse fallen und demnach mehr Abzüge haben wie vorher.

  • Wann der optimale Zeitpunkt für den Wechsel der Steuerklasse ist, wird fast wichtiger als der Zeitpunkt der Niederkunft.

  • Die häufigsten Fehler sind neben der Einsortierung in eine falsche Steuerklasse auch fehlende Freibeträge.

  • Als Arbeitnehmerin muss sich Mami in spe bei Kinderwunsch unverzüglich Steuerklasse III auf die Lohnsteuerklasse eintragen lassen.

  • Bekommt ein Arbeitnehmer beispielsweise 40 000 Euro im Jahr, liegt der Steuersatz in der Steuerklasse 3 und bei zwei Kindern bei 10 Prozent.

  • Der Ehemann zahlte wegen seiner jetzt ungünstigen Steuerklasse jedoch monatlich auch mehr Steuern.

  • Besonders profitierten Inhaber der Steuerklassen fünf und sechs, schreibt "Focus".

  • Dein Bruttostundenlohn beträgt somit ca. 20 bis 25 Euro (je nach Deiner Steuerklasse).

  • Grundsätzlich können die Steuerklassen nur einmal im Jahr geändert werden - spätestens zum 30. November.

  • Wie das Ministerium am Montag in Schwerin mitteilte, könnte eine Änderung der Steuerklasse zu geringerer Lohnsteuer führen.

  • Die Steuerklassen können jedoch nicht beliebig gewechselt werden.

  • Generell gilt: Am höchsten ist die Auszahlung an diejenigen, die die Steuerklasse III auf ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen haben.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­klas­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­klas­sen nach dem U, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Steu­er­klas­se lautet: AEEEKLRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Steu­er­klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Steu­er­klas­sen (Plural).

Steuerklasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­klas­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerklasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.06.2023
  2. wiwo.de, 30.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.12.2020
  4. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  5. tagblatt.ch, 17.05.2017
  6. pipeline.de, 23.12.2016
  7. faz.net, 15.01.2015
  8. handelsblatt.com, 02.06.2014
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 15.03.2013
  10. finanzen.net, 23.12.2012
  11. haz.de, 06.11.2011
  12. stz-online.de, 13.01.2010
  13. szon.de, 16.06.2009
  14. netzeitung.de, 25.06.2009
  15. n-tv.de, 08.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 20.06.2007
  17. n-tv.de, 21.05.2007
  18. uena.de, 19.12.2006
  19. welt.de, 25.04.2005
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. abendblatt.de, 06.02.2004
  22. svz.de, 02.05.2003
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. BILD 1999
  25. BILD 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995