Erbschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbschaft
Mehrzahl:Erbschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamter Besitz einer verstorbenen Person, der im Erbfall an die Erben übergehen kann.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung von dem Stamm von erben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbschaftdie Erbschaften
Genitivdie Erbschaftder Erbschaften
Dativder Erbschaftden Erbschaften
Akkusativdie Erbschaftdie Erbschaften

Anderes Wort für Erb­schaft (Synonyme)

Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbteil (schweiz.):
Anteil an einer Erbschaft
ererbter Charakter oder Begabung
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Hypothek (fig.):
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Nachlass:
Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
Verringerung/Abzug von dem, was eigentlich gefordert wurde
Vermächtnis:
Erbrecht: bestimmte Sachen oder ideelle Werte, die der Erblasser dem Vermächtnisnehmer durch letztwillige Verfügung vermacht, hinterlässt
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen

Beispielsätze

  • Die gesamte Erbschaft genügte nicht, um die Schulden des Erblassers zu begleichen.

  • Tom hat seine Erbschaft schnell verschwendet.

  • Nicht jeder, der auf eine Erbschaft scharf ist, kommt auf seine Kosten.

  • Tom hat seine ganze Erbschaft vergeudet.

  • Maria trug ihrer Schwägerin stets nach, dass sie sich ihr gegenüber bei der Aufteilung der Erbschaft so schofel verhalten hatte.

  • Ich weiß, dass sie über die Erbschaft streiten werden.

  • Tom bot Maria ein Drittel seiner Erbschaft an.

  • Er hat seine Erbschaft sinnlos mit Schnaps und leichten Mädchen durchgebracht.

  • Erbschaft ist oft kein Gewinn.

  • Es bleibt Ihnen unbenommen, die Erbschaft nicht anzutreten, wenn Sie die daran geknüpften Bedingungen nicht erfüllen wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SPÖ will eine Abgabe für Erbschaften ab einer Million Euro.

  • Dieses Anwartschaftsrecht können die Gläubiger pfänden, die Erbschaft wäre dann verloren.

  • Bei einer Teil-Amortisation der Hypothek um die Erbschaft würden Sie nachher nur noch 800 Franken pro Jahr zahlen, also 1600 Franken sparen.

  • Bei einer Schenkung oder Erbschaft fällt die Erbschaftsteuer bzw Schenkungssteuer an.

  • Aus den Erträgen des Stiftungskapitals, die Erbschaft der Eltern, werden die Stipendien finanziert, die die Stiftung jedes Jahr vergibt.

  • Die Schwester soll mit dem Plan ihres Bruders bezüglich der Erbschaft nicht einverstanden gewesen sein.

  • Aber im Entwurf des Wahlprogramms steht: "Große Erbschaften werden wir stärker besteuern."

  • Als Gegenfinanzierung bieten sich Steuern auf große Vermögen und Erbschaften an.

  • Bei einer Erbschaft ist lediglich der Erwerb oberhalb bestimmter Freibeträge zu versteuern.

  • Johannis erklärt sie mit Erbschaften.

  • Das gelte auch für den Fall einer Erbschaft oder den eher unwahrscheinlichen Fall eines „Lottogewinns“.

  • Eliane Schweitzer hatte als Nachfolgerin der legendären «Liebe Martha» Emmenegger eine anspruchsvolle Erbschaft angetreten.

  • Ähnlich pauschal liesse sich behaupten, dass in Gesellschaften mit grossen Erbschaften die wirtschaftliche Dynamik erlahmt.

  • Entweder haben sie Schulden bei der Verblichenen oder können eine fette Erbschaft gut gebrauchen.

  • Wer keine Erbschaft oder kein Bauland vorzuweisen hat, kann da nicht mitbieten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: estate
  • Französisch:
    • hoirie (weiblich)
    • héritage (männlich)
  • Georgisch:
    • სამკვიდრო (samk'vidro)
    • მემკვიდრეობა (memk'vidreoba)
  • Italienisch:
    • eredità (weiblich)
    • retaggio (männlich)
  • Katalanisch: herència (weiblich)
  • Neugriechisch: κληρονομιά (klironomiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Arvschop (weiblich)
    • Nalaat (männlich)
    • Arv (sächlich)
  • Niederländisch:
    • nalatenschap (weiblich)
    • erfenis (weiblich)
  • Polnisch: spadek (männlich)
  • Portugiesisch: herança (weiblich)
  • Rätoromanisch: ierta (weiblich)
  • Rumänisch: moștenire (weiblich)
  • Schwedisch: kvarlåtenskap
  • Spanisch: herencia (weiblich)
  • Tschechisch: dědictví (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Erb­schaft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Erb­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Erb­schaft lautet: ABCEFHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Erb­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Erb­schaf­ten (Plural).

Erbschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­er­ben:
von der (gesetzlichen oder erwarteten) Erbschaft ausschließen
Erb­on­kel:
Bruder eines Elternteils, von dem man im Falle seines Ablebens eine Erbschaft erwartet
Erb­recht:
nach dem Tod einer Person bestehender Anspruch auf eine Erbschaft
Erb­schafts­streit:
Streit, bei dem es um die Aufteilung einer Erbschaft geht
Erb­tan­te:
Schwester eines Elternteils, von der man im Falle ihres Ablebens eine Erbschaft erwartet
he­re­di­tär:
das Erbe, die Erbfolge, die Erbschaft betreffend
Mil­li­o­nen­erb­schaft:
Erbschaft, in der Höhe von mindestens einer Million
Mit­er­be:
Person, die sich mit mindestens einer weiteren Person eine Erbschaft teilt
Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Quo­te:
frei verfügbares, nicht pflichtteilsgeschütztes Teil der Erbschaft; Kurzform von Erbquote

Buchtitel

  • Die Erbschaft Connie Palmen | ISBN: 978-3-25723-342-1
  • Die Verhängnissvolle Erbschaft Henrietta Skelton | ISBN: 978-3-38652-680-7
  • Eine aufregende Erbschaft Andre. Franquin | ISBN: 978-3-55177-202-2
  • Elsässer Erbschaften Jean Jacques Laurent | ISBN: 978-3-49231-016-1
  • Erbschaft in Belgien verstehen und planen Christoph Weling | ISBN: 978-3-86712-134-7
  • Ihr Recht: Testament und Erbschaft Ihr Recht: Testament und Erbschaft Ingo Lenßen | ISBN: 978-3-42350-452-2
  • Schirmers Erbschaft Eric Ambler | ISBN: 978-3-45565-114-0
  • Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft Robert Opris, Tobias Krause | ISBN: 978-3-76941-306-9

Film- & Serientitel

  • Abenteuerliche Erbschaft (Film, 1997)
  • Die Erbschaft (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Erbschaft des Feuers – ZDF Expedition (Doku, 2010)
  • Die grosse Erbschaft (Doku, 2010)
  • Erbschaft um Mitternacht (Film, 1966)
  • My Old Lady – Eine Erbschaft in Paris (Film, 2014)
  • Verhängnisvolle Erbschaft (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9198581, 9073646, 5777878, 5123499, 4772129, 4738890, 3107194, 2140232 & 1929001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 26.09.2023
  2. come-on.de, 25.07.2022
  3. derbund.ch, 23.06.2021
  4. focus.de, 17.05.2020
  5. weser-kurier.de, 22.08.2019
  6. sn.at, 16.04.2018
  7. haz.de, 26.06.2017
  8. ots.at, 15.10.2016
  9. swr.de, 19.10.2015
  10. bazonline.ch, 18.11.2014
  11. nachrichten.at, 23.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.04.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/4783/4783/?lang=de', 'noURL')%>
  14. nordsee-zeitung.de, 22.03.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 20.10.2009
  16. jungewelt.de, 06.07.2008
  17. nzz.ch, 28.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995