Goethe-Institut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡøːtəʔɪnstiˌtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Goethe-Institut
Mehrzahl:Goethe-Institute

Definition bzw. Bedeutung

Kulturpolitische Mittlerorganisation zur Förderung deutscher Sprach- und Kulturkenntnis im Ausland; übertragen: ein Ort des deutschen Sprach- und Kulturerwerbs.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Goethe und Institut.

Alternative Schreibweise

  • Goetheinstitut (Nbf.)

Abkürzung

  • GI

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Goethe-Institutdie Goethe-Institute
Genitivdes Goethe-Instituts/​Goethe-Institutesder Goethe-Institute
Dativdem Goethe-Institutden Goethe-Instituten
Akkusativdas Goethe-Institutdie Goethe-Institute

Beispielsätze

Gestern bin ich mit meiner Mutter zum Goethe-Institut von Bologna gegangen, um Informationen über die dortigen Deutschkurse einzuholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Partnerschaft mit dem Goethe-Institut hilft uns, neue Inhalte darzustellen.

  • Bei den deutschen Goethe-Instituten standen und stehen ohnedies keine potenziell prestigeträchtigen Neubauten an.

  • Außerdem gab es Einladungen über das Goethe-Institut und die Frankfurter Buchmesse.

  • Bei der deutschen und österreichischen Botschaft sowie dem Goethe-Institut habe ich dann angefragt, ob sie eine Jury zusammenstellen wollen.

  • Der niederländische, in Köln ansässige Cembalist und Organist Léon Berben gab dank der Vermittlung des Goethe-Instituts ein Mittagskonzert.

  • Dabei verfolgt die bislang erste Residenz des Goethe-Instituts in Südamerika das Ziel, den „Süd-Süd-Dialog“ voranzutreiben.

  • Die Kurse finden beim Goethe-Institut statt, 40 Prozent der Kosten trägt das Auswärtige Amt.

  • Auch ein Sprachkurs des Goethe-Instituts ist in der BAMF-App enthalten.

  • Wir kooperieren vor Ort mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Goethe-Institut.

  • Veranstaltet wurde das Symposium vom Goethe-Institut und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

  • Ich erkläre ihm, dass ich an einer Konferenz des Goethe-Instituts in Alexandria teilnehme.

  • Aber Mechtild Manus, seit 2004 Leiterin des Goethe-Instituts, hatte ein Auge auf das Gebäude geworfen.

  • Auch der Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann, reagierte erfreut auf die Nachricht von der Freilassung.

  • Sie begann beim Goethe-Institut in Lomé Deutsch zu lernen, verließ 2008 ihre Heimat und schloss in Gießen einen dreimonatigen Sprachkurs an.

  • «Ich reise bald nach Mali, dort klingt es ziemlich nach Blues», sagte der 63-Jährige bei einer Veranstaltung des Goethe-Instituts in Prag.

  • Das Goethe-Institut schickt ihn immer wieder auf weltweite Tourneen.

  • Das ist gut für unseren Umsatz, aber schlecht für die deutsch-lettischen Beziehungen," sagt der Leiter des Goethe-Institutes Rudolf de Baey.

  • Dossier der Deutschen Welle in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut.

  • Das Goethe-Institut Hamburg will die zehnjährige Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt und Chicago/Illinois verstärken.

  • Das Goethe-Institut schickte sie als repräsentativen deutschen Kulturexport durch die Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Goe­the-In­s­ti­tut be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, N, S und zwei­ten I. Im Plu­ral Goe­the-In­s­ti­tu­te zu­dem nach dem U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Goe­the-In­s­ti­tut lautet: EEGHIINOSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. hyphen
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Goe­the-In­s­ti­tut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goethe-Institut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1009061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 02.03.2023
  2. heise.de, 25.04.2022
  3. weser-kurier.de, 05.03.2021
  4. deutsch.radio.cz, 25.09.2020
  5. condor.cl, 03.03.2019
  6. latina-press.com, 23.07.2018
  7. tagesschau.de, 30.06.2017
  8. pnp.de, 14.09.2016
  9. jungewelt.de, 14.03.2015
  10. radio.cz, 10.01.2014
  11. taz.de, 14.12.2013
  12. handelsblatt.com, 14.03.2012
  13. schwaebische.de, 22.06.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 02.07.2010
  15. szon.de, 29.03.2009
  16. oberpfalznetz.de, 04.03.2008
  17. dw-world.de, 10.04.2007
  18. dw-world.de, 04.09.2006
  19. abendblatt.de, 02.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. heute.t-online.de, 21.11.2003
  22. berlinonline.de, 26.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995