Erbteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁptaɪ̯l]

Silbentrennung

Erbteil (Mehrzahl:Erbteile)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von erben und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erbteildie Erbteile
Genitivdes Erbteilsder Erbteile
Dativdem Erbteilden Erbteilen
Akkusativdas Erbteildie Erbteile

Anderes Wort für Erb­teil (Synonyme)

Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbschaft:
gesamter Besitz einer verstorbenen Person, der im Erbfall an die Erben übergehen kann
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Hypothek (fig.):
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Nachlass:
Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
Verringerung/Abzug von dem, was eigentlich gefordert wurde
Vermächtnis:
deutsches Erbrecht: Zuwendung eines Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen
ein testamentarisch bekundeter letzter Wille

Beispielsätze

  • Der Pflichtteilsanspruch besteht in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, somit ein Achtel beziehungsweise ein Viertel des Nachlasses.

  • Damit hätten sie auch keine Zweifel an der Wirksamkeit der Übertragung der Erbteile und der Firmenanteile.

  • Denkbar sei, dass ein neues Gesetz den Pflichtteil von der Hälfte des gesetzlichen Erbteils auf nur noch ein Viertel festschreibe.

  • Gerät nun auch Verimunds Erbteil aus der Firma, das er dem Kloster überschrieben hat, in Gefahr?

  • Indem er alles auf den "Personenkult" reduzierte und Stalin dämonisierte, übernahm Chruschtschow dessen schlechteres Erbteil.

  • Jetzt will er noch mit seinem Erbteil den Enkeln eine gute Ausbildung sichern.

  • Davon bekommt er dann einen Geldbetrag in Höhe der Hälfte des Erbteils, das er ohne Testament erhalten hätte.

  • Bloß keine Experimente. - Vielleicht ist selbst dies ein deutsches Erbteil.

  • Was an diesen Arbeiteraktionen "falsch läuft", gehört zu den Erbteilen der Apartheid, die uns noch lange Zeit plagen werden.

Wortbildungen

  • Erbteilsübertragung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • part d'héritage (weiblich)
    • part héréditaire (weiblich)
    • portion héréditaire (weiblich)
    • émolument (männlich)
  • Italienisch:
    • quota ereditaria (weiblich)
    • porzione ereditaria (weiblich)
  • Schwedisch: arvedel
  • Spanisch:
    • cuota hereditaria (weiblich)
    • parte hereditaria (weiblich)
    • parte hijuela (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erb­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Erb­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Erb­teil lautet: BEEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Erb­teil (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Erb­tei­le (Plural).

Erbteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pflicht­teil:
deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oberpfalznetz.de, 06.08.2009
  2. finanztreff.de, 22.01.2008
  3. morgenweb.de, 16.11.2006
  4. abendblatt.de, 30.12.2003
  5. Junge Welt 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Junge Freiheit 1997
  9. TAZ 1995