Nachlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachlass
Mehrzahl:Nachlasse / Nachlässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs nachlassen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachlassdie Nachlasse/​Nachlässe
Genitivdes Nachlassesder Nachlasse/​Nachlässe
Dativdem Nachlassden Nachlassen/​Nachlässen
Akkusativden Nachlassdie Nachlasse/​Nachlässe

Anderes Wort für Nach­lass (Synonyme)

Abschlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aktionspreis:
zeitlich befristeter, besonders günstiger Preis für eine Ware oder eine Dienstleistung; im Rahmen einer Aktion gewährter Preis
Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbschaft:
gesamter Besitz einer verstorbenen Person, der im Erbfall an die Erben übergehen kann
Erbteil (schweiz.):
Anteil an einer Erbschaft
ererbter Charakter oder Begabung
herabgesetzter Preis
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Hypothek (fig.):
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Preisabschlag
Preisabzug
Preisermäßigung
Preisnachlass:
verringerter Preis, verglichen mit dem, der bis zum vorherigen Zeitpunkt gefordert wurde
Preissenkung:
das Reduzieren/Mindern der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Rabatt:
(prozentualer) Preisnachlass
Sonderpreis:
besondere Ehrung durch Vergabe eines Preises zwecks Würdigung ungewöhnlicher Leistung(en)
gefordertes Entgelt, das unter dem Betrag liegt, der gewöhnlich verlangt wird
Vermächtnis:
Erbrecht: bestimmte Sachen oder ideelle Werte, die der Erblasser dem Vermächtnisnehmer durch letztwillige Verfügung vermacht, hinterlässt
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen

Sinnverwandte Wörter

Ver­las­sen­schaft:
Vermögen einer verstorbenen Person

Gegenteil von Nach­lass (Antonyme)

Auf­schlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Vor­lass:
vor dem Tod von Intellektuellen zu Studienzwecken übergebenes Material

Beispielsätze

  • Im Nachlass meines Onkels fanden sich noch Briefe aus der Kriegszeit.

  • Gibt es einen Nachlass, wenn ich bar bezahle?

  • Das Alter ist weniger durch das Nachlassen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten schwer zu ertragen als vielmehr durch die Last der Erinnerung.

  • Ohne Nachlass kostet die Reise zweitausend Euro.

  • Sie hat einen Anspruch auf den Nachlass ihres verstorbenen Mannes.

  • In diesem Alter ist ein Nachlassen der körperlichen Kräfte nichts Ungewöhnliches.

  • Die einen unterschlagen den Nachlass, die anderen das Testament.

  • Rezession ist das temporäre Nachlassen wirtschaftlicher Aktivitäten während einer Zeit, in der diese üblicherweise zunehmen.

  • Der Nachlass meines verstorbenen Großvaters war sehr gering.

  • Unsere Preise sind so niedrig, dass wir keinen besonderen Nachlass gewähren können.

  • Die Geschwister kämpften bis aufs Blut um den Nachlass ihres verstorbenen Vaters.

  • Das plötzliche Nachlassen von Appetit ist manchmal das Symptom einer Krankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auktionator Detlef Jentsch versteigerte 2022 den Nachlass des Ehepaars Kugel-Erben – hunderte Interessenten kamen.

  • Auch Gruppen ab zehn Läufern bekommen 20 Prozent Nachlass.

  • Dieses Virus duldet auch nicht das geringste Nachlassen.

  • Das Fundstück aus einem Nachlass begeistert die Nutzer.

  • Choreograf Robson hatte die Jackson Estate, die den Nachlass des Künstlers verwaltet, im 2013 verklagt, Safechuck erhob seine Vorwürfe 2014.

  • Dann liegt es nahe, zum Beispiel Grundstücke aus dem Nachlass zu verkaufen.

  • Bilder, Aufzeichnungen, Briefe: Was passiert mit dem privaten Nachlass des verstorbenen Kanzlers Helmut Kohl?

  • Dabei ging es um folgenden Fall: Im Nachlass einer Alleinerbin waren unter anderem Anteilsscheine an einem offenen Immobilienfonds.

  • Als die Erben 2006 den Leihschein aus dem Nachlass einlösen wollten, waren die Werke nicht mehr auffindbar.

  • Albert Anker war der Ururgrossvater von Matthias Brefin, der den Nachlass des berühmten Malers (1831 bis 1910) verwaltet.

  • Im Nachlass eines Wagner-Enkels ist das Bayreuther Tagebuch Alfred Pringsheims aufgetaucht.

  • Mesut Özil bestrafte das Nachlassen mit einer Doublette.

  • Ab heute wird ihr gesamter Nachlass zehn Tage lang ausgestellt und direkt danach bei Christie's versteigert.

  • Wenn ein Käufer einen Mercedes haben will und modellverliebt ist, dann muss der Hersteller keinen Nachlass geben.

  • Der gesamte künstlerische Nachlass Bauschs wurde auf die Stiftung übertragen, die sich derzeit im Aufbau befinde, hiess es.

Wortbildungen

  • Nachlasszeugnis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­lass be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­las­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Nach­lass lautet: AACHLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nach­lass (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nach­las­se und 19 Punkte für Nach­läs­se (Plural).

Nachlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­lass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­laß:
Erlass oder Nachlass von Bußstrafen (nicht aber von Sünden) für Lebende oder Verstorbene, der als von Gott geschenkt durch die Kirche vermittelt wird
be­dingt:
auf den Wert des Nachlasses beschränkt
Ein­ant­wor­tung:
Eigentumsübertragung des Nachlasses durch Gerichtsbeschluss an den/die Erben nach Abgabe einer Erbantrittserklärung
Erb­ent­schla­gung:
Verzicht auf den Nachlass einer bestimmten Person
Erb­fol­ge:
sich durch Abstammung oder auch Testament ergebende Abfolge unter den Erben eines Nachlasses
es­komp­tie­ren:
Nachlass bei Barzahlung gewähren, skontieren
Pro­zent:
Vergünstigung, Nachlass
Re­fak­tie:
Nachlass von Frachtkosten durch Rückvergütung
Se­ni­li­tät:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße altersbedingtes Nachlassen, besonders in geistiger Hinsicht, (seniles Verhalten) zeigt
Ver­lass:
Nachlass, Hinterlassenschaft

Buchtitel

  • Handschriftlicher Nachlass Karl Christian Friedrich Krause | ISBN: 978-3-38653-991-3
  • Nachlass zu Lebzeiten Robert Musil | ISBN: 978-3-15018-990-0
  • Ueber Johannes von Müller den Geschichtschreiber und seinen handschriftlichen Nachlass Heinrich Wilhelm Josias Thiersch | ISBN: 978-3-38657-455-6
  • Vermischte Schriften aus dem Nachlasse Karl Julius Weber | ISBN: 978-3-38653-779-7

Film- & Serientitel

  • Arnes Nachlass (Fernsehfilm, 2013)
  • Nachlass – Passagen (Doku, 2017)
  • SOS Kinderdörfer – Nachlass (Film, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nachlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachlass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978207, 7897568, 6330839, 3776584, 3469557, 2403823, 2135468, 1837253, 1837252, 1267487 & 539186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nw.de, 10.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 22.01.2021
  4. stern.de, 17.05.2020
  5. welt.de, 06.03.2019
  6. focus.de, 27.12.2018
  7. spiegel.de, 22.06.2017
  8. finanztreff.de, 16.11.2016
  9. ooe.orf.at, 15.10.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.12.2014
  11. faz.net, 23.02.2013
  12. nzz.ch, 07.09.2012
  13. tagesschau.de, 03.12.2011
  14. landes-zeitung.de, 09.07.2010
  15. cash.ch, 11.08.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 10.10.2008
  17. reticon.de, 09.07.2007
  18. tagesschau.de, 28.10.2006
  19. berlinonline.de, 01.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. welt.de, 21.11.2003
  22. berlinonline.de, 11.05.2002
  23. fr, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996