unerhört

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔɛɐ̯ˈhøːɐ̯t]

Silbentrennung

unerhört

Definition bzw. Bedeutung

  • größer, stärker als zu erwarten ist

  • in hohem Maße anstößig, abstoßend

Steigerung (Komparation)

  1. unerhört (Positiv)
  2. unerhörter (Komparativ)
  3. am unerhörtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­hört (Synonyme)

(da) bleibt einem die Spucke weg (ugs., fig.)
(da) hört sich doch alles auf! (ugs.)
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit (ugs.)
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! (ugs.)
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht (ugs., salopp, scherzhaft-ironisch)
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! (ugs.)
(dazu) fällt einem nichts mehr ein (ugs.)
(ein) dicker Hund (ugs., fig.)
(ein) starkes Stück (ugs.)
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs.)
(etwas) spottet jeder Beschreibung
also so etwas! (ugs.)
bodenlos (ugs.):
so tief, dass man keinen Grund, kein Ende sehen kann
übertragen, umgangssprachlich verstärkend: sehr groß, besonders ausgeprägt
das Allerletzte (ugs.)
das ist (ja wohl) die Höhe! (ugs.)
das Letzte (ugs.)
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
(eine) Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend
hagebüchen (veraltet)
hanebüchen:
auf spektakuläre Weise unglaublich
heftig! (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
Ist das (noch) zu fassen!? (ugs.)
ja gibt's denn sowas!? (ugs.)
jeder Beschreibung spotten
kaum zu fassen (ugs.)
man fasst es nicht! (ugs.)
nicht zu fassen (ugs., Hauptform, kommentierend)
nichts für schwache Nerven (übertreibend)
skandalträchtig
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unsäglich (geh.):
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
(eine) Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
(eine) Zumutung! (ugs.):
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis
(es) fehlen einem die Worte (ugs.)
empörend
himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.):
in starkem Maße so schlecht seiend, dass es abzulehnen ist; sehr entsetzlich, inakzeptabel
himmelsschreiend
schwer erträglich
skandalös:
Empörung und Aufsehen erregend
unerträglich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
ungeheuerlich:
sehr groß, monströs
unerhört, unverschämt
abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön

Gegenteil von un­er­hört (Antonyme)

er­wart­bar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
ge­wohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
vor­her­seh­bar:
so dass man es vorhersagen, vorhersehen kann

Beispielsätze

  • Seine Entgegnung geriet zu einer unerhörten Gemeinheit.

  • Das ist unerhört.

  • Einen Vorgesetzten mit „o-mae“ anzusprechen ist unerhört!

  • Hat denn zur mutigen und unerhörten Tat der Mann allein das Recht?

  • Das ist ein Buch von unerhörter visionärer Kraft.

  • Das ist ja unerhört!

  • Toms Benehmen war unerhört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Grünen-Chef Omid Nouripour nannte sie „unerhört“ und „komplett indiskutabel“.

  • Der Mehrheitsführer der Demokraten, Chuck Schumer, kritisierte die Blockade als "unerhört".

  • Kramp-Karrenbauer nannte die lange praktizierte Diskriminierung von Soldaten wegen ihrer sexuellen Orientierung "beschämend und unerhört".

  • ALMA haben für dieses spezielle Programm in den Volkslied-Archiven nach unerhörten Liedern geforscht.

  • »Das ist wirklich unerhört!«, schrie der Mann, sprang auf und verließ den Tisch.

  • Die dominierenden weissen Medien spien Gift und Galle ob dieses unerhörten Affronts.

  • Das erfolgreichste Europa-League-Team der letzten drei Jahre verwickelte die italienische Prominenz in ein unerhört intensives Rencontre.

  • Darin, sagen manche, zeigte sich erstmals sein unerhörter Freigeist.

  • Mit dissonanten Assoziationsgewittern war Becker schon da ein unerhörter Neutöner.

  • Am heutigen Abend wurde ich von einer mir wildfremden Frau angerufen, die eine simple, und doch unerhörte Frage hatte.

  • Ich erinnere mich bei Hal Hartley Filmen im Kino gewesen zu sein, "Simple Man" und "Henry Fool" und bei beiden war ich unerhört abgestoßen.

  • Karsten Röhrbein hat in die neue Platte reingehört und findet sie unerhört gut.

  • Man ist empört von der Entscheidung und sprach von unerhörten Anschuldigungen wie auch Verhalten.

  • Claudia Roth, Grünen-Chefin: Jacksons Auftritte waren choreographische Meisterleistungen - schrill, provokant, von unerhörter Intensität.

  • Diese Debatte ist unerhört.

  • Das fand ich unerhört, wirklich, davon hatte ich keine Ahnung, dass es das gibt.

  • Es beginnt mit einer unerhörten Stille.

  • Joachim Jetschmann, Vorsitzender des Gesamtpersonalrats Justiz, sagte, dieser Fall sei "unerhört".

  • Von einer der unerhörten Begebenheiten in meinem kleinen Leben möchte ich eines Tages künftigen Generationen erzählen.

  • Das findet Frau Schmidt unerhört und verlässt mit Ulla, die zuhause im Rheingau jeden Meter mit dem Rad fährt, für fünf Minuten die Gruppe.

  • Die Appelle des glücklosen und immer ratloser gewordenen Trainers Erik Gerets an Stolz und Ehre waren unerhört verhallt.

  • So wurde sein Buch "Dolores & Imperio" viel mehr als eine unerhörte Biografie, nämlich ein anschauliches und bewegendes Geschichtsbuch.

  • Aber Xenakis ist ein unerhört fleißiger Komponist, der seine Werke niemals überarbeitet, wenn sie einmal geschrieben sind.

  • Es wird auch wortreich als Schauplatz einer unerhört entfremdeten Arbeitswelt ausgemalt.

  • Aber die Fans wollten Dynamo, ein für fremde Ohren bescheidenes, aber im Kroatien der 90er Jahre wahrhaft unerhörtes Begehren.

  • Die rückwirkende Finanzierung von Projekten, sagt Haupt, sei so unerhört nicht.

  • Solches Pathos mag den Sängerdarstellern wohl helfen, die unerhörte Reduktion des Raumes zu überwinden.

  • Wurden dagegen bislang "unerhörte" Werke wenig namhafter Tonsetzer oder Neutöniges präsentiert, waren Künstler und Insider unter sich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­hört?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­er­hört be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­hört lautet: EHNÖRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unerhört

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­hört kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zo­tig:
sittlichen Normen widersprechend; unerhört

Buchtitel

  • Alma und Gropius – Die unerhörte Leichtigkeit der Liebe Thérèse Lambert | ISBN: 978-3-74663-867-6
  • Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat Gavin Extence | ISBN: 978-3-73410-098-7
  • Der unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky Jean-Paul Didierlaurent | ISBN: 978-3-42321-755-2
  • Die Ärztin – Eine unerhörte Frau Sabine Fisch | ISBN: 978-3-74663-573-6
  • Die Gedanken sind frei – Eine unerhörte Liebe Julia Kröhn | ISBN: 978-3-73411-098-6
  • Die unerhörte Geschichte meiner Familie Miljenko Jergovic | ISBN: 978-3-44271-740-8
  • Die unerhörte Reise der Familie Lawson T. J. Klune | ISBN: 978-3-45332-145-8
  • Ein unerhörter Mord im High Park Andreas Fennek | ISBN: 978-3-74130-156-8
  • Ein unerhörtes Alter Rose Macaulay | ISBN: 978-3-83216-582-6
  • Eine unerhörte Affäre Simona Ahrnstedt | ISBN: 978-3-73630-827-5
  • Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik Ellinor Skagegård | ISBN: 978-3-45868-143-4

Film- & Serientitel

  • Eine unerhörte Affäre (Fernsehfilm, 1995)
  • Eine unerhörte Frau (Film, 2016)
  • The Seagull – Eine unerhörte Liebe (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerhört. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerhört. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11095253, 9288652, 2761372, 2082985, 2081789 & 1931137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.11.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.11.2021
  3. kurier.at, 17.09.2020
  4. nachrichten.at, 18.11.2019
  5. neues-deutschland.de, 18.03.2018
  6. nzz.ch, 03.02.2017
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 22.11.2016
  8. zeit.de, 04.03.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 31.05.2014
  10. blogigo.de, 10.12.2013
  11. fm4.orf.at, 03.08.2012
  12. haz.de, 01.07.2011
  13. winfuture.de, 23.03.2010
  14. n24.de, 28.06.2009
  15. presseportal.de, 04.07.2008
  16. dradio.de, 18.10.2007
  17. merkur-online.de, 19.12.2006
  18. welt.de, 24.09.2005
  19. berlinonline.de, 16.12.2004
  20. f-r.de, 20.09.2003
  21. heute.t-online.de, 02.12.2002
  22. bz, 10.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995