unfassbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈfasbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unfassbar

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar

  • nicht oder nur schwer verständlich

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs fassen mit dem die Negation bildenden Präfix un- und dem adjektivbildenden Suffix -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. unfassbar (Positiv)
  2. unfassbarer (Komparativ)
  3. am unfassbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­fass­bar (Synonyme)

(da) bleibt einem die Spucke weg (ugs., fig.)
(da) hört sich doch alles auf! (ugs.)
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit (ugs.)
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! (ugs.)
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht (ugs., salopp, scherzhaft-ironisch)
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! (ugs.)
(dazu) fällt einem nichts mehr ein (ugs.)
(ein) dicker Hund (ugs., fig.)
(ein) starkes Stück (ugs.)
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs.)
(etwas) spottet jeder Beschreibung
also so etwas! (ugs.)
bodenlos (ugs.):
so tief, dass man keinen Grund, kein Ende sehen kann
übertragen, umgangssprachlich verstärkend: sehr groß, besonders ausgeprägt
das Allerletzte (ugs.)
das ist (ja wohl) die Höhe! (ugs.)
das Letzte (ugs.)
dreist (ugs.):
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
(eine) Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend
hagebüchen (veraltet)
hanebüchen:
auf spektakuläre Weise unglaublich
heftig! (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
Ist das (noch) zu fassen!? (ugs.)
ja gibt's denn sowas!? (ugs.)
jeder Beschreibung spotten
kaum zu fassen (ugs.)
man fasst es nicht! (ugs.)
nicht zu fassen (ugs., Hauptform, kommentierend)
nichts für schwache Nerven (übertreibend)
skandalträchtig
unerhört:
größer, stärker als zu erwarten ist
in hohem Maße anstößig, abstoßend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unsäglich (geh.):
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
(eine) Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
(eine) Zumutung! (ugs.):
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis
änigmatisch (geh.):
bildungssprachlich, selten: nicht zu durchschauen oder zu erklären
enigmatisch (geh.):
kaum verstehbar
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
unerfindlich:
sich nicht erklären lassend, rätselhaft erscheinend
unergründlich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
unfasslich:
von außergewöhnlichem Maß; so überragend, dass man es nicht glauben kann
(das) kannst du dir nicht vorstellen
nein so etwas! (ugs.)
nicht zu glauben
immateriell:
nicht aus Stoff (Materie) seiend; ungegenständlich
intangibel
ungreifbar:
nicht greifbar
(es) fehlen einem die Worte (ugs.)
empörend
himmelschreiend (Ungerechtigkeit u.Ä.):
in starkem Maße so schlecht seiend, dass es abzulehnen ist; sehr entsetzlich, inakzeptabel
himmelsschreiend
schwer erträglich
skandalös:
Empörung und Aufsehen erregend
unerträglich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
ungeheuerlich:
sehr groß, monströs
unerhört, unverschämt

Weitere mögliche Alternativen für un­fass­bar

nebelhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen
undurchschaubar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
unerklärlich:
nicht erklärbar, nicht nachvollziehbar
unglaubhaft
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
unvorstellbar:
adverbiell und in Verbindung mit Adjektiven: außerordentlich, überaus
dem Verstand oder der Fantasie nicht zugänglich

Gegenteil von un­fass­bar (Antonyme)

begreiflich
er­klär­lich:
verständlich, einleuchtend
fass­bar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fass­lich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaub­haft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
vor­stell­bar:
sich etwas vorstellen können, sich ein Bild von etwas machen können; Verwendung: häufig negativ

Redensarten & Redewendungen

  • Das Unfassbare bleibt unfassbar

Beispielsätze

  • Es ist unfassbar, einfach unfassbar!

  • Es ist unfassbar, was für ein Zyniker Tom ist!

  • Es ist unfassbar, dass Tom schon über 80 Jahre alt ist.

  • Tom ist unfassbar dumm.

  • Dass andere Leute kein Glück haben, finden wir sehr natürlich, dass wir selber keines haben, erscheint uns immer unfassbar.

  • Wie man sich dergestalt gehen lassen kann, ist unfassbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber einen solchen Umgangston, der dann noch öffentlich zelebriert wird – ich finde das unfassbar.

  • Alkohol, Kokain und ein „unfassbar banaler Streit

  • Aber als Nummer zwei zu einem tollen Team zu gehen, das ist unfassbar.

  • Das ist unfassbar und ein Schlag ins Gesicht der trauernden Familie und der Black Community in Hamburg.

  • Auch in anderen Sportarten sorgten Einzelspieler wie Rafael Nadal und Teams wie Benfica Lissabon für unfassbar lange Erfolgsserien.

  • An diesem Tag seien " und Tod auf unfassbare Weise aufeinandergetroffen".

  • An der Spitze thronen ein Spanier, ein Portugiese und ein Engländer mit jeweils einem Gewinn von unfassbaren 221,5 Millionen Franken.

  • Alles tickt aus hier, was rot trägt, unfassbare Szenen!

  • Aber was diese sechs Jugendlichen getan haben sollen, ist einfach unfassbar.

  • Alle, denen schon immer klar war, dass das „hillije Kölle“ unfassbar reich ist, dürfen sich bestätigt fühlen.

  • Als Nicht-EDV-Fachmann könnte ich mir vorstellen (und wünschen), dass sich der Datenwust in seiner unfassbaren Fülle selbst erstickt.

  • Was sie gesehen habe, sagt Marielle, seien Bilder - „wie aus einem Horrorfilm“ gewesen, „völlig unfassbar“.

  • Arimatsu hat eine Tasche voller Zeitungen und Magazine mit unfassbaren Katastrophen

  • Denn erstmals zeigt sich in einer fast unfassbaren Dimension, was jahrzehntelang unter den Teppich gekehrt worden ist.

  • Das unfassbare: Die Bahn ließ die Passagiere der 1. Klasse unmittelbar hinter dem Brandherd in den benachbarten ICE umsteigen.

  • Bruni kommt aus einem unfassbar reichen, kultivierten Elternhaus.

  • Das ist unfassbar?, freute er sich.

  • Es sind wieder einmal Bilder des Grauens, die einem den Atem rauben, so unfassbar, so unerträglich.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte die Äußerungen Ahmadinedschads "unfassbar".

  • "Das ist unfassbar", kommentierte Trainer Thomas Schaaf den Sieg, "es hat heute einer unheimlich gut mit uns gemeint."

Häufige Wortkombinationen

  • eine unfassbare Beleidigung, Bilanz, Dummheit, Entscheidung, Freiheit, Freude, Geschichte, Größe, Körper, Kraft, Krankheit, Krise, Kunst, Leere, Leiden, Liebe, Nachricht, Naturzerstörung, Panne, Polemik, Schönheit, Sehnsucht, Tat, Teilchen, Terrorabwehr, Terroranschläge, Tragödie, Urteil, Verbrechen, Vielfalt, Vorgangsweise, Vorgehensweise, Weite, Wolke, Wut; ein unfassbarer Gewinn, Gott, Satz; ein unfassbares Elend, Ereignis, Geschehen, Geständnis, Risiko, Wesen, unfassbare Dinge, Entgleisungen, Gerüchte, Geschehnisse, Katastrophen, Kommentare, Lieferzeiten, Mächte, Missstände, Peinlichkeiten, Phänomene, Tatsachen, Technologien, Videos, Zufälle, Zustände

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • incomprehensible
    • inconceivable
    • unfathomable
    • incredible
    • unbelievable
  • Französisch:
    • incompréhensible
    • inconcevable
    • incroyable
    • inimaginable
  • Galicisch:
    • incomprensíbel
    • incomprensible
    • incríbel
  • Italienisch:
    • incomprensibile
    • inconcepibile
    • incredibile
    • inimmaginabile
  • Katalanisch:
    • incomprensible
    • inconcebible
    • increïble
  • Polnisch:
    • niepojęty
    • nieuchwytny
    • niewyobrażalny
  • Portugiesisch:
    • incompreensível
    • incríbel
  • Russisch:
    • непостижимый
    • непонятный
    • невообразимый
    • немыслимый
  • Schwedisch: ofattbar
  • Spanisch:
    • incomprensible
    • inconcebible
    • increíble
  • Ungarisch: felfoghatatlan

Was reimt sich auf un­fass­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­fass­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­fass­bar lautet: AABFNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unfassbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­fass­bar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­ku­les­ar­beit:
unfassbar anstrengende und umfangreiche Arbeit
Her­ku­les­auf­ga­be:
unfassbar anstrengende und umfangreiche Aufgabe
Un­fass­ba­res:
Inbegriff für alles, was unfassbar ist

Buchtitel

  • Die unfassbare Vielfalt des Seins James Bridle | ISBN: 978-3-40679-895-5
  • Ein unfassbar gutes Kochbuch Deb Perelman | ISBN: 978-3-95961-801-4
  • Elf unfassbare Geschichten über den FC Bayern Rüdiger Fröhlich, Jörn Hinrichsen, Christina Rath | ISBN: 978-3-75832-912-8
  • Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen Nikola Kucharska | ISBN: 978-3-52245-982-2
  • Wir sind unfassbar Christian Sprang, Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-46204-249-8

Film- & Serientitel

  • Der unfassbar schlauste Mensch der Welt (TV-Serie, 2022)
  • Die unfassbare Macht der BILD (Kurzdoku, 2024)
  • Ein unfassbarer Pianist – Arturo Benedetti Michelangeli (Doku, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • unfaßbar (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unfassbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unfassbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166308, 8768522, 8285289, 5629228, 2424369 & 772959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 30.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 25.10.2022
  3. spiegel.de, 14.01.2021
  4. jungewelt.de, 23.08.2020
  5. sport1.de, 11.09.2019
  6. focus.de, 28.02.2018
  7. blick.ch, 20.12.2017
  8. computerwoche.de, 14.04.2016
  9. nachrichten.at, 25.11.2015
  10. fr-online.de, 02.06.2014
  11. fm4.orf.at, 25.10.2013
  12. lvz-online.de, 14.03.2012
  13. feedsportal.com, 30.03.2011
  14. tagblatt.de, 13.04.2010
  15. welt.de, 17.05.2009
  16. abendblatt.de, 10.07.2008
  17. pnp.de, 16.07.2007
  18. spiegel.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  20. spiegel.de, 05.02.2004
  21. welt.de, 15.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1999
  28. TAZ 1996