zerstört

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːɐ̯t]

Silbentrennung

zerstört

Definition bzw. Bedeutung

Gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht.

Steigerung (Komparation)

  1. zerstört (Positiv)
  2. zerstörter (Komparativ)
  3. am zerstörtesten (Superlativ)

Anderes Wort für zer­stört (Synonyme)

geschrottet (ugs.)
hin (ugs.):
drückt die Erstreckung aus
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
hinüber (ugs.):
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
im Arsch (derb)
im Eimer (ugs.)
irreparabel (geh.):
gehoben: nicht mehr heilbar
gehoben: nicht mehr zu reparieren
kapores (ugs., sehr selten):
in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend
nicht mehr am Leben
(völlig) kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
nicht mehr zu gebrauchen
reif für den Sperrmüll (ugs.)
reif für die Tonne (ugs.)
rott (ugs., regional):
im Verfall/in Zersetzung begriffen
schrottig (ugs.)
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
vernichtet
völlig hinüber (ugs.)
zerbrochen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmt
zertrümmert
zu nichts mehr zu gebrauchen (ugs.)
zuschanden (geh., veraltend):
nicht mehr brauchbar/ganz/in Ordnung

Sinnverwandte Wörter

abgebrannt
aus dem Leim gegangen
aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
ausgeleiert
bau­fäl­lig:
baulich nicht mehr stabil, meist vom Einsturz bedroht und daher Arbeiten zur Instandsetzung benötigend
brü­chig:
leicht zu Brüchen führend; Brüche aufweisend
von Beziehungen, Vereinbarungen etc.: wenig haltbar
ent­zwei:
nur prädikativ: in zwei (oder mehr) Teile geteilt
feh­ler­haft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
ge­brau­chen:
etwas verwenden, benutzen
im Arsch
im Eimer
in die Tonne kloppen
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
nichts
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann
Sperr­müll:
sperriger Abfall, der zu groß ist und daher nicht in die Mülltonne passt
völ­lig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad

Gegenteil von zer­stört (Antonyme)

ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
un­zer­stört:
nicht zerbombt, nicht zerstört
nicht zerstört

Redensarten & Redewendungen

  • am Boden zerstört sein

Beispielsätze

  • All diese Waffen wurden an Russland übergeben und zerstört.

  • Ackerland legt man trocken, die Laichplätze der Fische werden zerstört, um so die Vision einer „Batterie Südostasiens“ umzusetzen.

  • An dem komplett zerstörten Fahrzeug befanden sich gestohlene Kennzeichen, hieß es.

  • "120 BPM"-Regisseur Robin Campillo:"Aids hat meine Jugend zerstört"

  • Als Grund wurde ein "zerstörtes Vertrauensverhältnis" zwischen dem Gremium und Roeder genannt.

  • Aktuelle Situation: Die Außenhülle ist zerstört, Fetzen wehen im Wind, der Pool im Innern ist leer und setzt Rost an.

  • Aber das Vorgehen sei auf jeden Fall illegal und habe das ökologische Gleichgewicht zerstört.

  • Am Donnerstag wurde zudem bekannt, dass die IS-Terrormiliz im Nordirak einzigartige Kulturgüter zerstört hat.

  • Abdullah Öcalan ist am Boden zerstört.

  • Aber es gibt noch viel mehr zu tun: „Auch die Waldbühne und eine Naturholzhecke sind total zerstört.

  • Nach Medienangaben wurden am Freitagmorgen in Manama, wo das vierte Saisonrennen stattfinden soll, bei einer Explosion zwei Autos zerstört.

  • Aber etwas zerstört, abgefackelt oder so, haben wir nie.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • Das dreistöckige Gebäude wurde durch die Detonation komplett zerstört.

  • Der Senat hat eine hervorragende Verkehrsstruktur für die Stadt und die Wirtschaft zerstört!

  • Wie integriert man diese Menschen, ohne dass die Idee eines jüdischen Staates zerstört wird?

  • Google Earth zeigt nun auch Satelliten-Bilder von Regionen, die durch Umweltverschmutzung zerstört wurden - und zwar davor und danach.

  • Alles steht unter Wasser, viele Leute verlieren ihre Sachen, Dächer werden weggerissen und Häuser zerstört.

  • Wenn sie sich vornüber beugt, kann sie sehen, wie Tropfen für Tropfen das Blattgold zerstört.

  • Denn deren Elektronik ist sehr sensibel und kann von einem dicht nebenan einschlagenden Blitz gestört oder sogar zerstört werden.

  • Bis zum Abend gelang es, 25 Verletzte zu bergen. 70 Prozent der Häuser im Krisengebiet wurden zerstört oder beschädigt.

  • Augenzeugen berichten von zerstörten Straßenzügen in Berlin und in Aachen nach Luftangriffen der Alliierten.

  • Abends im Bett schwoll "das Bein an wie ein Ballon, weil die Blutgefäße zerstört waren.

  • In der letzten Zeit wurden dort Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen von Gegnern öffentlichkeitswirksam zerstört.

  • In Sekundenbruchteilen seien 100 Leben zerstört worden: "Alle haben die Katastrophe als modernen Alptraum erlebt."

  • Fast zwei Drittel von Stülers Werk sind inzwischen zerstört.

  • Das Herzjagen läßt sich beheben, indem man einen Teil der defekten Leitungsbahn zerstört.

  • Äußerst schwierig bei zerstörten Brücken und dem Versäumnis der Pionierabteilungen, für Ersatzbrücken zu sorgen.

Häufige Wortkombinationen

  • arg zerstört sein, ehemals zerstört sein, großflächig zerstört sein, größtenteils zerstört sein, gründlich zerstört sein, gänzlich zerstört sein, halb zerstört sein, komplett zerstört sein, körperlich zerstört sein, längst zerstört sein, mittlerweile zerstört sein, mutwillig zerstört sein, nahezu zerstört sein, ohnehin zerstört sein, physisch zerstört sein, psychisch zerstört sein, restlos zerstört sein, schlimm zerstört sein, schwer zerstört sein, sinnlos zerstört sein, stark zerstört sein, systematisch zerstört sein, teils zerstört sein, teilweise zerstört sein, total zerstört sein, unwiederbringlich zerstört sein, vollkommen zerstört sein, vollständig zerstört sein, völlig zerstört sein, weitgehend zerstört sein, weithin zerstört sein, ökologisch zerstört sein
  • eine zerstörte Altstadt, eine zerstörte Brücke, zerstörte Gebiete, eine zerstörte Innenstadt, zerstörte Häuser, eine zerstörte Kirche, eine zerstörte Moschee, zerstörte Natur, eine zerstörte Stadt, eine zerstörte Synagoge

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­stört?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zer­stört be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zer­stört lautet: EÖRRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerstört

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zer­stört kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schie­ßen:
etwas zugänglich machen/aufmachen, indem der Verschluss mit einem Schuss zerstört und so geöffnet wird
Blatt­schuss:
Jagd: Schuss, der das Tier im Bereich des Schulterblatts trifft und somit lebenswichtige Organe zerstört, tödlicher Treffer
durch­fres­sen:
durch chemische, mechanische Einwirkung oder Fraß von Lebewesen zerstört
nie­der­ren­nen:
schnell und mit Kraft über etwas hinweglaufen, das dadurch überwunden oder sogar zerstört wird
Reichs­kris­tall­nacht:
beschönigend/euphemistisch: die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der durch die SA jüdische Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Geschäfte zerstört wurden
Sub­s­ti­tu­ent:
Atom, welches ein anderes in einer chemischen Verbindung ersetzen kann, ohne dass diese zerstört wird
ver­brannt:
durch Feuer oder Hitze zerstört bzw. stark beschädigt oder ungenießbar gemacht
ver­ha­geln:
Hilfsverb „sein“): durch fallende Hagelkörner beschädigt oder zerstört werden
Ver­nich­tung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
ver­sau­en:
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist

Buchtitel

  • 1945 – Bahnfahrten im zerstörten Berlin Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-676-6
  • Abrisse alter Häuser. Wie unsere Heimat zerstört wird; . Roland Gschlößl | ISBN: 978-3-79174-015-7
  • Larry Lauch zerstört die Schule Mick Elliott | ISBN: 978-3-74320-629-8
  • Wenn Liebe zerstört Bianca Iosivoni | ISBN: 978-3-47340-220-5
  • Wie Deutschland entstand – und Hitler es zerstörte Ludger Grevelhörster | ISBN: 978-3-77430-682-0

Film- & Serientitel

  • Kaestel – Grenzen sind zerstört (Kurzfilm, 2019)
  • Motives – Wenn Begierde zerstört (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerstört. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerstört. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 05.09.2022
  2. focus.de, 12.08.2021
  3. spiegel.de, 05.08.2020
  4. spiegel.de, 12.08.2019
  5. morgenpost.de, 24.05.2018
  6. lvz.de, 20.02.2017
  7. sputniknews.com, 25.05.2016
  8. fr-online.de, 27.02.2015
  9. blick.ch, 22.02.2014
  10. mz-web.de, 24.07.2013
  11. nachrichten.de, 13.04.2012
  12. bazonline.ch, 21.07.2011
  13. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  14. dk-online.de, 27.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 09.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 09.08.2007
  17. sat1.de, 15.09.2006
  18. tagesschau.de, 21.10.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  21. svz.de, 01.11.2002
  22. fr, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995