Procedere

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈt͡seːdəʁə]

Silbentrennung

Procedere (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Procederedie Procedere
Genitivdes Procedereder Procedere
Dativdem Procedereden Procederen
Akkusativdas Procederedie Procedere

Anderes Wort für Pro­ce­de­re (Synonyme)

Prozedere:
gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll
Vorgehen (Hauptform):
eine definierte Art und Weise zu handeln

Beispielsätze

  • Dieses Procedere halte sie für „nicht praktikabel“, so Kießling.

  • Der Friedensvertrag von St. Germain sah dieses Procedere vor.

  • Wenn sich aber die Produktionsförderung durch ein ausgerechnet jetzt neu eingeführtes Procedere noch verzögert, wird es eng.

  • Vielleicht hat ja jemand das Procedere bis zum Schluss erlebt?

  • Das Procedere hierfür ist kompliziert und kann sich je nach Partei und Bundesstaat stark unterscheiden.

  • Das Procedere würde mindestens drei Jahre in Anspruch nehmen.

  • Mit jeweils ein bis zwei Monaten Versatz ist das gleiche Procedere auf der anderen Seite, mit Fiedler-Haus und Park-Hotel, vorgesehen.

  • Eine Viertelstunde dauert das Procedere, mit dem die Schiffe den Höhenunterschied auf dem Elbe-Seitenkanal überwinden.

  • Das Procedere ist einfach.

  • Wenn der Party OB dieses Procedere will, soll er es gefälligst selbst bezahlen!

  • Dass Sastre bislang eher unauffällig agierte, missfiel Campana keineswegs – er kennt das von Sastre, es ist ein gewohntes Procedere.

  • Das Procedere der Registrierung steht bereits.

  • Juristisch ist dieses Procedere kaum anfechtbar.

  • Vogt sagte, das gehöre zu Tarifauseinandersetzungen dazu und sei ein normales Procedere.

  • Jemand zückte ein Telefon, rief um Hilfe: Das ganz normale Procedere nach einem Auffahrunfall.

  • Auch diesmal steckt der Teufel im Detail: Das Procedere, wie die Abrüstung über die Bühne geht, könnte sich als Stolperstein erweisen.

  • Auch im grünen Parteirat gab es nach Angaben der Zeitung am Montag Kritik am Procedere der Parteispitze.

  • Jetzt soll das Procedere deutlich schneller ablaufen.

  • Den jungen Leuten wird dabei das ganze diplomatische Procedere erklärt.

  • Die Procedere ist bekannt: Da wird zunächst eine große Reform angekündigt.

  • Bis hierher nahm das Procedere den gewohnten Gang, jede Aussage schien obligat.

  • Bei Gewaltdelikten ist ein solches Procedere nicht neu, aber wie geht das bei kleinen Dieben und ihren anonymen Opfern?

  • Ich bin hier, weil mich das Procedere einer Versteigerung interessiert.

  • Procedere und aufs skrupulöse Zögern nicht an, wenn irgendwo auf der Welt das Menschenrecht verletzt werde, ist falsch und gefährlich.

  • Allerdings werde das Procedere noch ein Weilchen dauern.

  • Wen interessiert da noch, ob das demokratische Procedere eingehalten wurde?

  • Der Wolf-Gedächtnispreis wird an unter 25jährige Begabte aus Musik, Bildender Kunst und Literatur nach ähnlichem Procedere vergeben.

  • Ein Procedere, das demjenigen wenig Siegchancen läßt, der mit Vernunft und Augenmaß nur Machbares zu planen und durchzusetzen versucht.

Homophone

Was reimt sich auf Pro­ce­de­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­ce­de­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­ce­de­re lautet: CDEEEOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Procedere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ce­de­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Procedere (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Procedere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Procedere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 08.04.2022
  2. kurier.at, 01.02.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2020
  4. scienceblogs.de, 06.11.2018
  5. welt.de, 04.11.2016
  6. kurier.at, 10.04.2015
  7. nordbayern.de, 23.03.2013
  8. abendblatt.de, 15.10.2012
  9. jungewelt.de, 30.04.2011
  10. derwesten.de, 03.08.2010
  11. faz.net, 19.07.2009
  12. feedsportal.com, 11.08.2009
  13. aachener-zeitung.de, 25.07.2007
  14. n-tv.de, 02.02.2006
  15. spiegel.de, 22.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  17. spiegel.de, 10.03.2004
  18. berlinonline.de, 04.09.2003
  19. Die Zeit (14/2002)
  20. bz, 30.05.2001
  21. bz, 20.03.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995