Verstorbener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɔʁbənɐ ]

Silbentrennung

Verstorbener

Definition bzw. Bedeutung

Person, die verstorben ist

Begriffsursprung

Konversion des Adjektivs verstorben zum Substantiv (plus Flexem).

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­stor­be­ner (Synonyme)

Abgelebter
Dahingegangener
Dahingeschiedener
Entschlafener (verhüllend)
Ermordeter:
Person, die ermordet wurde
Gefallener:
Soldat, der im Krieg umgekommen ist
Gestorbener
Getöteter (geh.)
Leiche:
der tote Körper eines Menschen, (seltener gebraucht) eines Tieres, dabei vor allem eines Wirbeltieres
süddeutsch, österreichisch: Bestattung, Beisetzung, Trauerfeier; meistens: Leich
Toter (Hauptform):
ein verstorbener Mann/Mensch
Verblichener:
männliche Person, die gestorben ist
Verschiedener (geh.)

Gegenteil von Ver­stor­be­ner (Antonyme)

Lebender

Beispielsätze

  • Der Verstorbene wurde auf eigenem Wunsch eingeäschert.

  • Wenn ein Verstorbener als anständiger Mensch geschätzt wurde, so wiegt dies mehr als ein Grabstein aus Gold.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die 15 Behälter mit der Asche Verstorbener stehen mittlerweile bei der Bestattungsunternehmerin in Warteposition.

  • Das durchschnittliche Alter Verstorbener liegt bei über 80 Jahren usw.

  • Ein Verstorbener liegt in einer Pathologie.

  • Der Betreiber des Parks muss sich nun vor Gericht verantworten wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener.

  • Die Ermittlungen der Polizei liefen sofort an, als über Notruf ein Verstorbener mitgeteilt wurde.

  • Ich denke der Begriff bedeutet das auch ein Verstorbener Persönlichkeitsrechte hat.

  • Verstorbener soll Medikamente konsumiert haben.

  • Dabei handelt es sich überwiegend um Delikte wie Volksverhetzung, Nötigung, Sachbeschädigung oder Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener.

  • Nach der jüngsten Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes sind die Akten Verstorbener seit 2012 leichter zugänglich.

  • Die Bonner Staatsanwaltschaft leitete daraufhin Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ein.

  • Sein Lebenswerk geniesst den besten Ruf: Verstorbener Swatch-Patron Nicolas Hayek.

  • So soll Pensions-Missbrauch mit der Identität Verstorbener abgeschafft werden.

  • Das Unternehmen Celestis Inc. aus Houston will ab kommenden Jahr die Asche Verstorbener mit Raketen auf den Mond schießen.

  • In dieser Nacht, so glaubte man, betreten die Seelen Verstorbener und böse Geister die Menschenwelt.

  • Dies sei strafbar, weil damit das Andenken Verstorbener verunglimpft werde.

  • Das Finanzamt kann von Erben verlangen, dass sie fehlende Steuererklärungen Verstorbener nachreichen.

  • Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf sieht das Andenken Verstorbener verunglimpft.

  • Zwischen 2000 und 10000 Euro, so die Statistiken, wenden Hinterbliebene in der Regel für die Bestattung Verstorbener auf.

  • Genau genommen ist der Text eine nach Paragraf 189 des Strafgesetzbuches strafbare "Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener".

  • Es ist nur der Wind, der an Kränzen zerrt, die Photos Verstorbener zuweht, den hellen Mantel der Poesie über bunte Gräber breitet.

  • Das ist so üblich, wenn ein Verstorbener in den nächsten Stunden oder Tagen verbrannt werden soll.

  • Nach Auffassung beider Landeskirchen widerspricht es zudem den guten Sitten, daß aus den Leibern Verstorbener "Kunstwerke" geformt würden.

  • Der braune Staranwalt stand bereits mehrfach wegen der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener und antisemitischer Äußerungen vor Gericht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­stor­be­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­stor­be­ner lautet: BEEENORRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Verstorbener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stor­be­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grab­gru­ben­wand:
vertikale Begrenzung eines ausgehobenen Erdloches, das der Bestattung Verstorbener dient
Hei­lig­spre­chung:
Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Heiliger anerkannt wird
Lei­chen­tuch:
Tuch, in das ein Verstorbener eingewickelt wird
Nach­lass:
Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
Ne­k­ro­man­tie:
Wiedererweckung/Beschwörung Verstorbener
Scha­ma­ne:
Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern und den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu bewirken, zum Beispiel Heilung von Kranken, Abwendung von Unglücksfällen, Glück bei der Jagd
Se­lig­spre­chung:
Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Seliger anerkannt wird
Streu­wie­se:
Wiese zum Verstreuen der Asche Verstorbener
To­ten­tuch:
veraltet: Tuch, in das ein Verstorbener eingewickelt wird
Ver­lust:
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstorbener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstorbener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2696880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2020
  2. nordkurier.de, 28.04.2020
  3. rp-online.de, 13.09.2019
  4. welt.de, 25.09.2018
  5. vn.at, 20.12.2018
  6. hl-live.de, 27.11.2018
  7. africa-live.de, 15.06.2016
  8. tagesschau.de, 21.07.2014
  9. lvz-online.de, 13.03.2013
  10. spiegel.de, 01.06.2012
  11. feeds.cash.ch, 24.03.2011
  12. kurier.at, 22.06.2011
  13. bild.de, 28.03.2008
  14. aachener-zeitung.de, 22.10.2007
  15. berlinonline.de, 19.03.2006
  16. n24.de, 05.08.2005
  17. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  18. f-r.de, 09.10.2002
  19. sz, 07.08.2001
  20. Die Zeit (24/1998)
  21. BILD 1998
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1996