EU-Osterweiterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈʔuːˌʔɔstɛɐ̯ˌvaɪ̯təʁʊŋ]

Silbentrennung

EU-Osterweiterung (Mehrzahl:EU-Osterweiterungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erweiterung des Kreises der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union um Staaten östlich von Deutschland.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EU-Osterweiterungdie EU-Osterweiterungen
Genitivdie EU-Osterweiterungder EU-Osterweiterungen
Dativder EU-Osterweiterungden EU-Osterweiterungen
Akkusativdie EU-Osterweiterungdie EU-Osterweiterungen

Beispielsätze

Die EU-Osterweiterung ist ein Prozess, der vermutlich noch weiter fortgeführt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die EU-Osterweiterung hat Abwehrreaktionen provoziert, nicht nur wegen der vermeintlich billigen Arbeitskräfte.

  • Ein Gutachten bescheinigte ihr vor einigen Jahren, die EU-Osterweiterung verschlafen zu haben.

  • Mit der EU-Osterweiterung machten sich Polen, Letten, Litauer und andere auf den Weg.

  • Dabei hätten gerade die Bayern wirtschaftlich von der EU-Osterweiterung profitiert.

  • "Auch die Möglichkeiten der EU-Osterweiterung werden von der Mehrheit der hiesigen Unternehmen noch wenig genutzt", sagt der Ökonom.

  • Ach ist sie nicht schön die EU-Osterweiterung.

  • Bulgariens Präsident Parwanow übte in einem Rückblick scharfe Kritik am Begriff der EU-Osterweiterung.

  • Schuld daran seien die EU-Osterweiterung, "die da oben", oder auch: "das Kapital".

  • Und noch etwas hatte der Schneckenzüchter in Haidgau-Kimpfler zu Beginn nicht auf der Rechnung: Die EU-Osterweiterung.

  • Außerdem werde Deutschland von der zentralen Lage in Europa nach der EU-Osterweiterung profitieren, meint Klaus.

  • Die EU-Osterweiterung hat die Arbeitsmärkte in den alten EU-Staaten nicht belastet.

  • Fast jeder fünfte Mittelständler berichtet von einer Steigerung des Umsatzes nach der EU-Osterweiterung.

  • Gerade die Litauen-Linie sei aber durch die EU-Osterweiterung extremen Benachteiligungen ausgesetzt, wie Rüdel erklärte.

  • Der DIHK erwartet, dass die Produktpiraterie mit der EU-Osterweiterung weiter steigen wird.

  • Sie weiß, dass sie für viel mehr Menschen auf der Insel spricht, als Gerd Schulz es tut, wenn er die EU-Osterweiterung vertritt.

  • Der Münchener Elektronikkonzern Siemens wird im Zuge der EU-Osterweiterung in großem Stil Arbeitsplätze nach Osteuropa verlagern.

  • Ein Aus des Paktes wäre vor allem auch vor dem Hintergrund der anstehenden EU-Osterweiterung überaus problematisch.

  • Die EU-Osterweiterung ist das größte ökonomische Projekt in diesem Jahrzehnt, sagt Oliver Stönner von der Commerzbank.

  • Im Umfeld der EU-Osterweiterung rechnet die Leipziger Messe mit einem Zuwachs für ihre Veranstaltungen aus Osteuropa.

  • Deshalb birgt die EU-Osterweiterung enorme soziale Explosionsgefahren.

  • Der Blick ginge dabei auch in die neuen Bundesländer und in Richtung EU-Osterweiterung.

  • Außerdem werde er sich für Übergangsregelungen bei der EU-Osterweiterung einsetzen.

  • Dabei soll es um die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die EU-Osterweiterung, neue Grenzübergänge und die Sicherheit an der Grenze gehen.

  • Ganz bedeutsam ist die EU-Osterweiterung sowie der Stabilitätspakt für Südosteuropa.

  • Zur EU-Osterweiterung sagte Vogel, wer ein vereintes Europa wolle, müsse Vertriebenen und deren Nachkommen das Recht auf Rückkehr gewähren.

  • Mit Blick auf die bevorstehende EU-Osterweiterung will Brüssel die Fördermittel für benachteiligte Gebiete stärker konzentrieren.

  • Die geplante EU-Osterweiterung kritisierte er nicht - im Gegensatz zur Ost-Erweiterung der Nato.

  • Niemand kann glauben, daß diese Politiken nach der für uns so wichtigen EU-Osterweiterung unverändert fortgeführt werden können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv EU-Ost­er­wei­te­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T, ers­ten R, I und vier­ten E. Im Plu­ral EU-Ost­er­wei­te­run­gen nach dem ers­ten T, ers­ten R, I, drit­ten E und ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Ost­er­wei­te­rung lautet: EEEEGINORRSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Ost­er­wei­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Osterweiterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.11.2018
  2. tagesspiegel.de, 14.07.2016
  3. blick.ch, 26.06.2016
  4. spiegel.de, 19.04.2014
  5. welt.de, 15.07.2012
  6. derwesten.de, 29.08.2011
  7. neues-deutschland.de, 03.03.2008
  8. spiegel.de, 21.09.2007
  9. szon.de, 21.04.2007
  10. handelsblatt.com, 01.06.2006
  11. tagesschau.de, 09.02.2006
  12. welt.de, 02.05.2005
  13. kn-online.de, 19.09.2005
  14. welt.de, 12.08.2004
  15. Die Zeit (14/2004)
  16. heute.t-online.de, 13.12.2003
  17. welt.de, 13.09.2003
  18. welt.de, 22.10.2002
  19. ln-online.de, 19.12.2002
  20. bz, 04.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996