Concierge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔ̃ˈsi̯ɛʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Concierge
Mehrzahl:Concierges / Conciergen

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der als Hausmeister oder Portier beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch concierge entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Conciergedie Concierges/​Conciergen
Genitivdes Conciergeder Concierges/​Conciergen
Dativdem Conciergeden Concierges/​Conciergen
Akkusativden Conciergedie Concierges/​Conciergen

Anderes Wort für Con­ci­erge (Synonyme)

Bouncer
Doorman (fachspr., Jargon, engl.)
Einlasser
Empfangschefin
Empfangsdame:
Angestellte, die für den Empfang von Gästen/Kunden zuständig ist
Mitarbeiterin am Empfang
Mitarbeiterin an der Rezeption
Pförtner:
eine Person, die den Zutritt von Personen zu größeren Gebäuden oder Gebäudekomplexen überwacht
Schließmuskel am Magenausgang
Portier:
gM Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Hausmeister
Rausschmeißer (ugs.)
Rezeptionistin:
weibliche Person, die an der Rezeption (dem Empfang) arbeitet
Türhüter (veraltet):
Person, die darauf achtet, dass nur Berechtigte ein- und ausgehen
Türsteher:
Person, die einen Eingang bewacht, kontrolliert

Sinnverwandte Wörter

Haus­be­sor­ger:
Person, die für die Instandhaltung eines Gebäudes (nicht einer Schule) zuständig ist
Hausbetreuer
Haus­meis­ter:
Person, die für die Instandhaltung eines Gebäudes zuständig ist
Haus­wart:
technischer Betreuer eines Gebäudes

Beispielsätze

Jedes Mal, wenn die Mieter ihre Miete bezahlt haben, gab die Concierge ihnen eine Quittung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Concierge kauft Erdbeeren und bringt sie vorbei, mehrfach hintereinander.

  • Im Mittelpunkt der Handlung steht die Concierge Haru, die in einem Resort für Pokémon und ihre Besitzer:innen arbeitet.

  • Apropos unbescheiden: Herr Moser, hatten Sie in Ihrer Zeit als Concierge viele unverschämte Gäste?

  • Ein Concierge wurde Donnerstagabend am Juri-Gagarin-Ring angegriffen.

  • Chalet im exklusiven Ort Verbier in den Schweizer Alpen wird über Concierge.

  • Wird der Concierge somit überflüssig?

  • Der „Concierge“, der den Gästen ihre Behausungen zuweisen sollte, tauchte gar nicht erst auf.

  • Immer hilfsbereit begegnet ihm dabei der Concierge Albert.

  • Zur Not kann der Concierge auch zu einer messingfarbenen Klingel greifen.

  • Der Beruf des Concierge ist in Frankreich bereits seit dem Jahr 988 bekannt.

  • Wir Concierges in Europa verfügen über ein regelrechtes Netzwerk, einer hilft dem anderen, denn die Kontakte sind alles, sagt Francucci.

  • «Bestimmt nicht in unserem Sinne» sei, dass 50-jährige Gäste von jungen Conciergen in Lokale für Twens geschickt würden.

  • Sie kam per Kabinenpost frisch aus den USA eingeflogen ? resümiert Chef Concierge Stig Arnberg gelassen.

  • Vorbei am Concierge in die Glitzerwelt des legendären Badrutt?s Palace Hotel in St. Moritz GR.

  • Kastenberger betonte, dass "ein Concierge nicht teuer ist und sich durch seine Serviceleistungen bezahlt macht".

  • Michael Liedtke ist Concierge im Spätdienst.

  • Der Anspruch vieler Concierges in erstklassigen Hotels ist der, jeden Gästeauftrag zu erfüllen, auch wenn die Umsetzung unmöglich scheint.

  • Concierges hat auch die Wohnheim GmbH in der Heisenrath-Siedlung (Goldstein).

  • Ihre Firma IvyWise liegt 30 Schritte von der Carnegie-Konzerthalle in Manhattan entfernt, in einem Haus mit Marmor und Concierge.

  • Der Concierge tritt bei seinem Anblick gleich zwei Meter zurück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Con­ci­erge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Con­ci­erge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Con­ci­er­ges zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Con­ci­erge lautet: CCEEGINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Con­ci­erge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Con­ci­er­ges oder Con­ci­er­gen (Plural).

Concierge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­ci­erge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein Concierge zum Verlieben (Film, 1993)
  • Hotel Concierges: Berlin – Moskau – Paris (Doku, 2013)
  • Pokémon Concierge (Miniserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Concierge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Concierge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10120592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 23.10.2023
  2. moviepilot.de, 27.02.2023
  3. derstandard.at, 03.10.2021
  4. tlz.de, 16.10.2020
  5. presseportal.de, 14.06.2018
  6. nzz.ch, 09.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 29.04.2017
  8. 4players.de, 09.04.2012
  9. morgenweb.de, 19.07.2011
  10. manager-magazin.de, 20.07.2009
  11. paz-online.de, 05.12.2008
  12. tagesanzeiger.ch, 30.09.2008
  13. gourmet-report.de, 04.03.2007
  14. blick.ch, 20.11.2007
  15. sueddeutsche.de, 11.05.2006
  16. berlinonline.de, 03.02.2005
  17. welt.de, 30.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  19. spiegel.de, 19.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997