Empfangsdame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡faŋsˌdaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Empfangsdame
Mehrzahl:Empfangsdamen

Definition bzw. Bedeutung

Angestellte, die für den Empfang von Gästen/Kunden zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Empfang und Dame mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfangsdamedie Empfangsdamen
Genitivdie Empfangsdameder Empfangsdamen
Dativder Empfangsdameden Empfangsdamen
Akkusativdie Empfangsdamedie Empfangsdamen

Anderes Wort für Emp­fangs­da­me (Synonyme)

Concierge:
Mann, der als Hausmeister oder Portier beschäftigt ist
Empfangschefin
Mitarbeiterin am Empfang
Mitarbeiterin an der Rezeption
Rezeptionistin:
weibliche Person, die an der Rezeption (dem Empfang) arbeitet

Beispielsätze

  • Maria kommt gut mit Menschen klar und ist goldrichtig an ihrer Arbeitsstelle als Empfangsdame im Hotel.

  • Die Empfangsdame im Hotel war muffig und überhaupt nicht freundlich.

  • Das Vorurteil ist die hochnäsige Empfangsdame im Vorzimmer der Vernunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sogar die Empfangsdame des Vereins rief mich an und hat sich sehr emotional von mir verabschiedet.

  • Im Rathaus meint die Empfangsdame nur unwirsch: "Suchen Sie bei der Kartingpiste südlich der letzten Häuser."

  • Keine Empfangsdame, keine Trainer, niemanden außer dich und andere Trainierende.

  • Diese hatten der Empfangsdame in erster und zweiter Instanz bereits die bessere Note "stets zur vollen Zufriedenheit" zugebilligt.

  • Ja, wir hatten schon zwei Trojaner drauf weil unsere Empfangsdamen natürlich alles sofort geöffnet haben, inklusive einer Rechnung als exe.

  • "Wir haben keinerlei Schäden, unsere Gäste sind alle in Sicherheit", sagte eine Empfangsdame im Sedona-Hotel.

  • Denn anscheinend heuert Michaels Nachfolger auch eine neue Empfangsdame an.

  • Bei so einem großen Laden kann man nicht lange warten", so bringt Empfangsdame Kaspar Chamäleon das Problem auf den Punkt.

  • Den Schlüssel bewahre ich hier an der Rezeption für Sie auf", haucht die fast unterwürfig freundliche Empfangsdame.

  • Verwickelt sind unter anderem eine Verlegerin, eine Empfangsdame, der Innenminister und Politiker der Torys.

  • Die Empfangsdamen tragen düsterbräunliche Tweedjacken im Rustikalschnitt.

  • Hinter der schweren Eisentür sitzt eine geschäftige Empfangsdame am Schreibtisch und ich im riesigen Warteraum.

  • Ich reiche der freundlichen Empfangsdame meinen deutschen Pass und erkundige mich auf Englisch nach dem Badestrand.

  • Deshalb fühle sie sich als "Empfangsdame" und müsse auch danach bezahlt werden.

  • Anscheinend gilt das auch für die Hostess genannten Empfangsdamen.

  • Er stand mit einem weißhaarigen Begleiter, der Empfangsdame und dem Mann mit der Beckerhand auf der Schwelle.

  • Zum Beispiel suchte die Neuköllner Oper vor drei Jahren Elektriker und Empfangsdamen.

  • Die Empfangsdame telefoniert, schüttelt dann den Kopf, sagt: "Herr Konsalik wünscht keinen Besuch."

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emp­fangs­da­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Emp­fangs­da­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Emp­fangs­da­me lautet: AADEEFGMMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Anton
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Emp­fangs­da­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Emp­fangs­da­men (Plural).

Empfangsdame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fangs­da­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfangsdame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfangsdame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6307258, 4640818 & 2996510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sportbild.bild.de, 03.08.2019
  2. derstandard.at, 25.09.2018
  3. manager-magazin.de, 26.04.2017
  4. spiegel.de, 18.11.2014
  5. derstandard.at, 22.11.2013
  6. schwaebische.de, 11.11.2012
  7. serienjunkies.de, 22.03.2009
  8. morgenweb.de, 05.03.2006
  9. spiegel.de, 08.11.2006
  10. spiegel.de, 30.11.2004
  11. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  12. welt.de, 14.09.2002
  13. Die Zeit (24/2002)
  14. f-r.de, 07.08.2002
  15. Die Zeit (04/2001)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1999