Bardame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌdaːmə]

Silbentrennung

Bardame (Mehrzahl:Bardamen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einer Bar arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bar und Dame.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bardamedie Bardamen
Genitivdie Bardameder Bardamen
Dativder Bardameden Bardamen
Akkusativdie Bardamedie Bardamen

Anderes Wort für Bar­da­me (Synonyme)

Barfrau:
weibliche Person, die an einer Bar arbeitet

Sinnverwandte Wörter

Bar­mäd­chen:
junge Frau, die in einer Bar bedient

Beispielsätze

  • Tina war jahrelang Bardame im Luxusbordell an der Rethelstraße 75 von Bert Wollersheim.

  • Was Horn 2016 bewegte BordellSprung einer Bardame: Bordell-Chef in U-Haft Dame.

  • Hinter der Mauer stand eine Bardame, sie wurde laut Polizei "wie durch ein Wunder" nur leicht verletzt.

  • Da ist Andreas Sassen, der leider vor fünf Jahren sehr jung verstorben ist, mit einer holländischen Bardame durchgebrannt.

  • "Wir spüren, dass mehr Gäste kommen, vor allem junge Leute", freut sich die Bardame über die Qualm-Touristen und steht damit nicht allein.

  • Maria, Königin der Disko-Nacht und Bardame par excellence, ist weithin dafür bekannt, jene fachgerecht zubereiten zu können.

  • Ihr Vater, ein Diskobesitzer, und ihre Mutter, eine Bardame, verschleppen sie in eine Hochhauswohnung und zwingen sie zu Pornoaufnahmen.

  • Verlassen steht der angetrunkene Apéritif, auch die Bardame ist verschwunden.

  • Pech für die Witwe: Nach seinem Tod tauchte sein Testament auf - Alleinerbin eine Bardame.

  • Li arbeitet in einem Table-Dance-Club als Bardame und ist mit einem reichen Politiker verlobt.

  • Sassen war im Trainingslager in Portugal mit einer holländischen Bardame durchgebrannt.

  • Bogey spielt den Staatsanwalt Graham, der die Bardame Mary als Kronzeugin in einem Mordprozeß gewinnen will.

  • Immer häufiger fallen ihr beim Durchblättern der Zeitungen Stellenanzeigen auf: "Nette Bardamen gesucht, auch Anfängerinnen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­da­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bar­da­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­da­me lautet: AABDEMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bar­da­me (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bar­da­men (Plural).

Bardame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­da­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bardame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bardame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schweizmagazin.ch, 12.07.2017
  2. wienerzeitung.at, 26.12.2016
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.08.2011
  4. reviersport.de, 15.10.2009
  5. brennessel.com, 17.01.2008
  6. lvz.de, 24.12.2004
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. FREITAG 1999
  9. BILD 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. BILD 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1995