Pförtner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fœʁtnɐ]

Silbentrennung

Pförtner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person, die den Zutritt von Personen zu größeren Gebäuden oder Gebäudekomplexen überwacht

  • Schließmuskel am Magenausgang

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfortenære, pfortener, im 12. Jahrhundert von lateinisch portenarius „Türhüter“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pförtnerdie Pförtner
Genitivdes Pförtnersder Pförtner
Dativdem Pförtnerden Pförtnern
Akkusativden Pförtnerdie Pförtner

Anderes Wort für Pfört­ner (Synonyme)

Concierge (geh.):
Mann, der als Hausmeister oder Portier beschäftigt ist
Doorman (fachspr., Jargon, engl.)
Einlasser
Magenpförtner
Portier:
gM Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Hausmeister
Pylorus
Türhüter (veraltet):
Person, die darauf achtet, dass nur Berechtigte ein- und ausgehen
Türsteher:
Person, die einen Eingang bewacht, kontrolliert

Beispielsätze

  • Den größten Anteil des Magens macht der Magenkörper, der Korpus aus, der sich nach unten zum Pförtner hin verengt.

  • Der Pförtner öffnete die Schranke.

  • Tom fing als Pförtner an, aber jetzt leitet er die Firma.

  • Während seiner Arbeit hört der Pförtner einen Radiosender, der ununterbrochen Nachrichten bringt.

  • Zehn Uhr abends schloss der Pförtner die Pforte des Hauses.

  • Ich sah Licht im Haus des Pförtners.

  • Hinterlege die Eintrittskarte beim Pförtner und gehe hinein ins Kino, vielleicht komme ich etwas später.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals und heute: Pförtner, Laborant, Fotograf, Forscher.

  • Da braucht man einfach einen Nebenjob z. B. als Pförtner bei einem großen Versicherungskonzern bzw. Lobbyist für die Wirtschaft.

  • Pförtner hat keine Vollmacht für Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.

  • Ja was denn, ist vorher immer der Pförtner zur Spurensicherung rausgeschickt worden?

  • Als daraufhin der Pförtner die Polizei anrief, begann die Verfolgungsjagd.

  • Deine CD kannst du beim Pförtner abgeben.

  • Der Pförtner bewacht das Drehkreuz am Eingang und starrt auf einen Fernseher mit gestörtem Bild.

  • Ein solcher Pförtner sorgt nun auch in Muri für Aufregung.

  • Die erste Begegnung mit ihren Pförtnern wird den Ministern einen Fingerzeig geben.

  • Der Pförtner des Gebäudes hatte Rauch und Flammen in einem Zimmer bemerkt und alarmierte die Feuerwehr.

  • Damit soll den Familien die Angst genommen werden, erklärte Schulleiter Rainer Pförtner, der vor Panikmache warnte.

  • Antwortet der Pförtner: "Ach den hat die Oma drauf gelegtIch bin für das verantwortlich, was ich sage.

  • "In vielen Unternehmen ist der Sprecher nichts anderes als der Pförtner für Journalisten", formuliert er.

  • Man muss sich ein gutes Personengedächtnis aneignen, wenn man als Pförtner arbeitet.

  • Dank des Pförtners und der Verwaltungskräfte im Haus seien die Bewohner in der Erstaufnahme besser unter Kontrolle.

  • Der Pförtner am Tor der Ziegelstraße 23 ist den Trubel schon gewohnt.

  • Bis in den 5. Stock, das Ministerbüro, drang der Pförtner vor, um den Missstand zu beseitigen.

  • Neben dem Vorstand und der Kommunikationsabteilung wird auch mit anderen Mitarbeitern aller Ebenen gesprochen - bis hin zum Pförtner.

  • Da müsse er erst einmal anrufen, sagt der Pförtner, "wegen der Sicherheit, wissen Sie?!

  • Wenn sich ein Unternehmen häutet und eine neue Zukunft für sich skizziert, sollten das Motto alle kennen - vom Vorstand bis zum Pförtner.

  • Das Gesicht des Pförtners färbte sich puterrot und er schoss auf uns zu.

  • Auch der Weg ins Krankenhaus endet für Obdachlose oft schon beim Pförtner - der schickt sie zurück auf die Straße.

  • Das kann die Substanz GM 6001 möglicherweise verhindern, indem sie die "Pförtner" an der Blut-Hirn-Schranke blockiert.

  • Die Pförtner an den Theatern haben uns schief angesehen, und dann kam der Intendant und hat den Lakai gemacht.

  • Der Pförtner sitzt erschöpft vor seiner Zeitung, der Arm stützt den Kopf.

  • Das Parlament als unbesorgter Teil der Stadt, geschützt allein durch dickes Glas und einen Pförtner.

  • Besucher werden gebeten, sich zuvor beim Pförtner anzumelden.

  • Frau Olga und Herr Brey, die Pförtner, können den Eingangsbereich über Monitor überwachen.

Häufige Wortkombinationen

  • am Pförtner vorbeikommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Nachtpförtner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfört­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Pfört­ner lautet: EFNÖPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Pförtner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfört­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfört­ner­lo­ge:
Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes, in dem Pförtner Dienst tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pförtner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pförtner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8688392, 4935339, 2927241, 1629843 & 647332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 26.04.2020
  3. freitag.de, 10.05.2018
  4. jungewelt.de, 28.07.2017
  5. focus.de, 24.12.2016
  6. alsfelder-allgemeine.de, 11.11.2015
  7. abendblatt.de, 06.02.2014
  8. zeit.de, 02.03.2013
  9. bernerzeitung.ch, 23.02.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.05.2011
  11. rbb-online.de, 08.02.2010
  12. fuldaerzeitung.de, 09.11.2009
  13. rtv.de, 28.12.2008
  14. handelsblatt.com, 16.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  18. f-r.de, 01.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  20. f-r.de, 12.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 02.03.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995