Schließmuskel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃliːsˌmʊskl̩]

Silbentrennung

Schließmuskel (Mehrzahl:Schließmuskeln)

Definition bzw. Bedeutung

  • Muskel, der die Öffnung eines Hohlorgans verschließt

  • Muskel, mit dem Muscheln ihre Schale schließen können

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schließen und dem Substantiv Muskel.

Alternative Schreibweise

  • Schliessmuskel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schließmuskeldie Schließmuskeln
Genitivdes Schließmuskelsder Schließmuskeln
Dativdem Schließmuskelden Schließmuskeln
Akkusativden Schließmuskeldie Schließmuskeln

Anderes Wort für Schließ­mus­kel (Synonyme)

Sphinkter (fachspr.):
ringförmiger Muskel, der ein Organ (meist ein Hohlorgan) oder Organteile gegeneinander abschließt

Beispielsätze

  • Dadurch kann sich der Schließmuskel nicht entspannen und das Urinieren wird unmöglich.

  • Das führt zu Sodbrennen. 3. Medikamente Einige Medikamente lassen den Schließmuskel erschlaffen.

  • Ist die Arbeit der Schließmuskeln jedoch gestört, gelangt der saure Nahrungsbrei in die Speiseröhre.

  • Die häufigsten Ursachen des Sodbrennens sind eine Fehlfunktion oder ein undichter Verschluss des unteren Schließmuskels der Speiseröhre.

  • DW Erscheinungsdatum: 11. 03. 2002 Das "Traumschiff" auf großer Kreuzfahrt zwischen Milz und Schließmuskel

  • Bei der Bruchlandung erleidet Hemingway einen Leberriß, eine Wirbelquetschung und eine Lähmung des Schließmuskels.

  • Neuronale Verletzungen oder ihr altersbedingter Abbau rufen Fehlfunktionen der Schließmuskeln an Blase und Anus hervor.

  • Wenn das Tier Angst hat, kündigt wie beim Menschen zuerst ein Schließmuskel seinen Dienst auf.

  • Beispielsweise mißt eine Tampon-ähnliche Sonde die elektrische Aktivität des Schließmuskels in der Harnblase.

  • Dies bestätigt ihm, daß er die Funktion des Schließmuskels durch willentliche eigene Beeinflussung verbessern kann.

  • Erst gestern erreichte uns ein Fax der Gruppe "Schließmuskel".

  • Notärzte referieren über die Unkontrollierbarkeit gewisser Schließmuskeln: 'Wenn da was drin verschwunden ist, isses weg.'

  • Der Schließmuskel der jungen Auster wird nach den Firmenangaben so bearbeitet, daß er die Muschel nicht mehr zuhält.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schließ­mus­kel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schließ­mus­keln nach dem und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schließ­mus­kel lautet: CEEHIKLLMSSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Es­zett
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Es­zett
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schließ­mus­kel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schließ­mus­keln (Plural).

Schliessmuskel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schließ­mus­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfört­ner:
Schließmuskel am Magenausgang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schließmuskel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schließmuskel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.06.2018
  2. feedproxy.google.com, 21.01.2015
  3. volksstimme.de, 26.01.2007
  4. de.news.yahoo.com, 28.02.2007
  5. daily, 11.03.2002
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Spektrum der Wissenschaft 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996